Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20)

Titre: Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20)

Dossier / Travail , 2005 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Beate Brinkmöller (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gerechtigkeit stellt ein Hauptwort sowohl im Alten, wie im Neuen Testament dar. In Dtn 16,20 geht es um die menschliche Gerechtigkeit in Bezug auf das Gesetz.
Jan Christian Gertz bezeichnet diesen Vers als ein „Gebot mit Begründung“. Das Gebot lautet, man soll der Gerechtigkeit nachjagen und die Begründung stellt die Aussicht auf „Leben“ und Inbesitznahme des Landes dar.
...
Die der Präambel folgenden Zehn Gebote sprechen die Primärbereiche des menschlichen Lebens an: Gott, Familie und den Nächsten.
...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bezug zu den Zehn Geboten, Dtn 5,1-22 und Ex 20,1-21
  • 3. Inhaltliche Komponenten der Zehn Gebote
  • 4. Absicht und Gültigkeitsbereich der Zehn Gebote
  • 5. Die Zehn Gebote vor dem Hintergrund der Historie
  • 6. Bezug zu Natur- und Gesetzesrecht nach Aristoteles
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Verständnis von Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes, insbesondere im Kontext des Deuteronomiums 16,20. Sie analysiert die Bedeutung des Gebots, der Gerechtigkeit nachzujagen, und setzt es in Beziehung zu den Zehn Geboten als Ausdruck göttlicher Anforderungen an das Volk Israel.

  • Die Rolle der Gerechtigkeit im Alten Testament
  • Die Zehn Gebote als Orientierung für ein Leben in Freiheit
  • Die Bedeutung von Familie und Nächstenliebe in den Zehn Geboten
  • Der historische Kontext der Zehn Gebote und ihre zeitgemäße Relevanz
  • Der Vergleich der Zehn Gebote mit dem Natur- und Gesetzesrecht nach Aristoteles

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit stellt das Thema „Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes“ im Kontext von Dtn 16,20 vor und erläutert die Bedeutung des Gebots, der Gerechtigkeit nachzujagen. Das „Gebot mit Begründung“ in Dtn 16,20 wird als Ausgangspunkt für die Analyse der menschlichen Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Gesetz betrachtet.

2. Bezug zu den Zehn Geboten, Dtn 5,1-22 und Ex 20,1-21

Dieser Abschnitt stellt den Bezug des Bibelverses Dtn 16,20 zu den Zehn Geboten in Dtn 5,1-22 und Ex 20,1-21 her. Die Zehn Gebote werden als Ausdruck göttlicher Anforderungen an das Volk Israel interpretiert, die nicht als Einschränkung, sondern als Wegweiser für ein Leben in Freiheit verstanden werden sollen.

3. Inhaltliche Komponenten der Zehn Gebote

Das Kapitel analysiert die inhaltlichen Komponenten der Zehn Gebote und deren Bezug zu den Primärbereichen des menschlichen Lebens: Gott, Familie und der Nächste. Die ersten drei Gebote, die sich auf Gott beziehen, werden als „1. Tafel“ dargestellt. Die weiteren Gebote befassen sich mit der Familie, dem menschlichen Zusammenleben und der Bedeutung von Arbeit, Besitz, Sprache und Haus. Der Abschnitt unterstreicht die besondere Bedeutung des Hauses in der Antike als kleinste, funktionierende Einheit und geht auch auf erste Anfänge des Tierschutzes in den Zehn Geboten ein.

4. Absicht und Gültigkeitsbereich der Zehn Gebote

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Absicht und dem Gültigkeitsbereich der Zehn Gebote. Die Zehn Gebote werden als Mittel zur Ordnung des alltäglichen Lebens betrachtet und ihre Gültigkeit auch für nicht-gläubige Menschen betont. Ihre Konkretheit und gleichzeitig ihre Übertragbarkeit in andere Lebensbereiche wird hervorgehoben.

5. Die Zehn Gebote vor dem Hintergrund der Historie

Das Kapitel beleuchtet die Zehn Gebote im Kontext ihrer Entstehungszeit und der damaligen historischen Bedingungen. Die Sklaverei und die Todesstrafe werden als selbstverständliche Praktiken der Antike dargestellt. Der Text diskutiert die Frage nach dem Geltungsbereich des Gesetzes „Du sollst nicht morden“ und die Notwendigkeit, die Zehn Gebote in die heutige Zeit zu übertragen.

6. Bezug zu Natur- und Gesetzesrecht nach Aristoteles

In diesem Abschnitt wird der Anspruch der Zehn Gebote mit den Gesetzen des Aristoteles verglichen. Aristoteles' Unterscheidung zwischen Gesetzesrecht und Naturrecht wird erläutert. Der Abschnitt zeigt auf, dass das Gesetzesrecht in der Antike zum großen Teil auch Sakralrecht war und Belange der Religion regelte.

Schlüsselwörter

Gerechtigkeit, Gesetz, Zehn Gebote, Dtn 16,20, Gottesvolk Israel, Freiheit, Familie, Nächste, Geschichte, Aristoteles, Naturrecht, Gesetzesrecht.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20)
Université
University of Wuppertal
Cours
Gerechtigkeit
Note
1,0
Auteur
Beate Brinkmöller (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
8
N° de catalogue
V74517
ISBN (ebook)
9783638744799
Langue
allemand
mots-clé
Gerechtigkeit Befolgung Gesetzes Gerechtigkeit Israel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Beate Brinkmöller (Auteur), 2005, Israels Gerechtigkeit in der Befolgung des Gesetzes (Dtn 16,20), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74517
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint