Der Globalisierungsprozess stellt die Pädagogik vor die Aufgabe, Bildung und Lernen im erweiterten Horizont der Weltgesellschaft neu zu verorten. Für diese große Herausforderung an die Bildung und an jeden Einzelnen, werden die schulischen Institutionen nicht mehr ausreichen – wir müssen global Lernen. Daher verlangt das Konzept „Globales Lernen“ neue Lernorte, denn Erfahrungen sollten dort gesammelt werden, wo sie entstehen – in der großen weiten Welt z.B. auf Reisen. Aber bedeutet das, dass alle die ins Ausland reisen, die gleichen Motive haben und die gleichen Erfahrungen machen? Die vielfältigen Möglichkeiten zu reisen – Kurzreisen, Studienreisen, Schulaustausch, Strandurlaub, Workcamps, Au Pair usw. – geben auch vielfältige Möglichkeiten mit der Reiseerfahrung umzugehen. Gibt es eine bessere Reiseform als andere? Kann man bei bestimmten Reiseformen besser „global lernen“ als bei anderen? Wie und in welcher Form leisten Reiseangebote einen Beitrag zum Globalen Lernen?
Diesen und weiteren Fragen wird in der Arbeit "Globales Lernen als Bildungserfahrung" nachgegangen.
Die Arbeit ist ein interdisziplinäres Konstrukt von erziehungswissenschaftlichen, soziologischen, tourismusrelevanten sowie entwicklungspolitischen Theorien – dies entspricht auch der Überzeugung des Globalen Lernens. Der Schwerpunkt der Arbeit beruht auf literaturtheoretischen Ausführungen, die im letzten Kapitel ihre Überprüfung und Bewertung erfahren. Dieser praktische Teil besteht aus der Veranschaulichung und Untermauerung der verwendeten Literatur durch die Inhalte des ASA-Programms (Arbeits- und Studienaufenthalte) sowie Statements von ehemaligen Teilnehmern . Das ASA-Programm fördert dreimonatige projektbezogene Arbeits- und Studienaufenthalte im Ausland und leistet vor- sowie nachbereitende Zusatzangebote.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WEGE DES GLOBALEN LERNENS UNTER DEM LEITBILD EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
- Globalisierung – die Welt verändert sich
- Was ist Globalisierung? - Eine Begriffserklärung
- Folgen von Globalisierung
- Ökonomische Dimension
- Sozio-kulturelle Dimension
- Ökologische Dimension
- Das Leitbild der Agenda 21- Aufgaben für die Zukunft
- Nachhaltige Entwicklung
- Rio 1992
- Die UN-Dekade
- Gemeinsame Herausforderungen – Gesellschaft im Wandel
- Charakteristika der Weltgesellschaft
- Globale Herausforderungen an die Gesellschaft
- Neue Herausforderungen an die Bildung
- Globales Lernen als pädagogische Konzeption
- Von der Entwicklungspädagogik zum Globalen Lernen
- Eine aktuelle Einordnung
- Konzepte
- Forum „Schule für eine Welt“ – 4 Leitideen
- Der didaktische Würfel
- Kriterienkatalog
- WEGE DES TOURISMUS UNTER DEM LEITBILD EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG
- Zum Tourismusbegriff
- Folgen des (Massen-)Tourismus
- Belastungen ökonomischer Art
- Belastungen sozio-kultureller Art
- Belastungen ökologischer Art
- Alternatives Reisen
- Sanfter Tourismus
- Ökotourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Begriffserklärung
- Nachhaltiger Tourismus: Vision oder Herausforderung?
- Tourismus als Begegnungschance und Lernfeld
- DAS INWENT-PROGRAMM ASA - PERSPEKTIVEN WECHSELN
- InWent
- ASA-Programm
- Über ASA
- Leitbild
- Projektmöglichkeiten
- UMSETZUNG DES GLOBALEN LERNENS BEI ASA
- Globale Kompetenz
- Globales Lernen in Deutschland
- Globales Lernen im Ausland
- Sozial- und Handlungskompetenz
- Globales Lernen in Deutschland
- Globales Lernen im Ausland
- Selbstkompetenz
- Globales Lernen in Deutschland
- Globales Lernen im Ausland
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - AUF ZU NEUEN UFERN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von globalem Lernen im Kontext von Bildungsreisen. Sie untersucht, wie Bildungserfahrungen im Ausland zur Entwicklung globaler Kompetenzen beitragen können und welche Rolle nachhaltige Entwicklung in diesem Zusammenhang spielt.
- Die Bedeutung von Globalisierung für die Welt und ihre Folgen in den Bereichen Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie
- Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Agenda 21
- Die Herausforderungen an Bildung im Kontext der Globalisierung und die Rolle von globalem Lernen als pädagogische Konzeption
- Die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus als Lernfeld für globales Lernen
- Die Untersuchung des ASA-Programms von InWent als Beispiel für die Umsetzung globalen Lernens im Rahmen von Bildungsreisen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Globalisierung und Nachhaltigkeit im Kontext von Bildung. Es werden die Folgen der Globalisierung und die Herausforderungen für die Gesellschaft im Wandel beleuchtet. Zudem wird die pädagogische Konzeption des globalen Lernens vorgestellt und verschiedene Konzepte und Kriterienkatalogen erörtert.
Kapitel zwei fokussiert auf die Bedeutung von Tourismus und dessen Folgen für die Umwelt und Gesellschaft. Es werden verschiedene Tourismusformen wie sanfter Tourismus und Ökotourismus vorgestellt und die Konzepte des nachhaltigen Tourismus erörtert. Der Tourismus wird zudem als Begegnungschance und Lernfeld für globales Lernen betrachtet.
Im dritten Kapitel wird das InWent-Programm ASA vorgestellt, das Bildungsreisen für junge Menschen aus Deutschland und dem Ausland organisiert. Es wird das Leitbild des Programms und die Projektmöglichkeiten erläutert.
Das vierte Kapitel analysiert die Umsetzung des globalen Lernens im Rahmen des ASA-Programms. Es werden die Entwicklung globaler Kompetenzen sowie sozialer und handlungskompetenter Fähigkeiten betrachtet.
Schlüsselwörter
Globales Lernen, Bildungsreisen, nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Tourismus, ASA-Programm, InWent, Kompetenzen, Bildungserfahrungen, Begegnungskultur.
- Quote paper
- Tina Schäfermeyer (Author), 2007, Globales Lernen als Bildungserfahrung auf Reisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74722