Die Motivation zum forschenden Lernen ist die „Qualität des Lehrens und Lernen an der Schule und die Bedingungen, unter denen Lehrer/Lehrerinnen und Schüler/Schülerinnen arbeiten zu verbessern“
Mit diesem Zitat habe ich mein Positionspapier begonnen um darauf zu aufmerksam zu machen dass es beim Forschenden Lehren hauptsächlich um eine Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens kurz: um ein Verbesserung der Unterrichtsqualität geht! An meiner Grundposition die das Forschende Lehren grundsätzlich befürwortet, hat sich auch während meines Praktikums nicht verändert! Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man durch eigene Forschungen seinen Unterricht evaluieren sollte, um die Qualität zu sichern und neue Erkenntnisse bezüglich bestimmter Unterrichtsmethoden zu gewinnen! Diese Erkenntnisse können dann dem Kollegium und der ganzen Schule von Nutzen sein! In meiner Positionsbestimmung hatte ich Probleme aufgezeigt, die bei der Implementierung des forschenden Lehrens zu berücksichtigen sind (z.B. das fehlende Selbstverständnis der Lehrer als Forscher). Die meisten Lehrer am Berufskolleg machen ihren Job seit Jahrzehnten. Sie verstehen sich nicht als Forscher, sondern als Lehrer! Ich habe mit mehreren Lehrern darüber diskutiert, welche Position sie zum „Forschenden Lehren“ einnehmen. Bei den meisten habe ich den Eindruck bekommen, dass sie die Wissenschaft an Hochschulen als Übermacht begreifen, die dem Kollegium nur ständig neue, zusätzliche Tätigkeiten aufladen möchte, die den Zeigefinger erhebt und sagt, wie man alles besser machen kann! Es war eine grundsätzliche Abwehrhaltung zum „Forschenden Lehren“ zu erkennen, mit dem Versuch die Umsetzung relativ schnell an zeitlichen und organisatorischen Gegebenheiten zum Scheitern zu bringen.
Ich bin selbst der Meinung, dass es an den Schulen noch an Zeitmodellen für die konkrete Umsetzung fehlt und die organisatorischen Rahmenbedingungen noch nicht geschaffen sind, es ist jedoch erforderlich mit der Entwicklungsarbeit genau an diesen Punkten anzusetzen! Zusätzlich ist es meiner Meinung nach dringend erforderlich den Lehrern und Lehrerinnen Forschungsmethoden zu vermitteln! Ich bezweifle dass man die erforderlichen Kompetenzen einfach voraussetzen kann!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschendes Lehren im beruflichen Praxisfeld eines Dipl. Handelslehrers – Eine Positionsbestimmung
- Eigene Vorstellungen von gutem Unterricht
- Reflexion des Unterrichtsversuchs
- Vorbereitung
- Zeitliche Planung der Unterrichtseinheit
- Fachliche Anforderungen
- Pädagogisch/psychologische Anforderungen
- Ziele
- Kontrolle
- Feedback zum Unterrichtsversuch
- Möglichkeiten der Selbstevaluation
- Forschungsschwerpunkt im Praktikum
- Wissenschaftstheoretischer Zugang
- Forschungsfrage
- Methodik/Herangehensweise an die Forschungsfrage
- Forschungsstandards bezogen auf die durchgeführte Beobachtung
- Objektivität
- Reliabilität / Validität
- Darstellung der Forschungsresultate
- Auswertung der Beobachtungsbogen
- Ergebnisse des Forschungsprojekts
- Wahrgenommene inhaltliche Relevanz des Lernstoffes
- Wahrgenommene Instruktionsqualität
- Wahrgenommenes inhaltliches Interesse bei der Lehrkraft
- Wahrgenommene soziale Einbindung
- Wahrgenommene Kompetenzunterstützung
- Wahrgenommene Autonomieunterstützung
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Aussagefähigkeit der Messergebnisse – Reflexion der Auswertung
- Handlungsempfehlungen für das Berufskolleg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Lernmotivation von Schülern im Kontext des forschenden Lehrens am Berufskolleg Brilon. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Voraussetzungen für motivierendes Lernen und der Frage, welche Defizite in diesem Bereich am Berufskolleg bestehen.
- Motivationstheorien und ihre Anwendung im schulischen Kontext
- Bedingungskomplexe motivierten Lernens nach Prenzel
- Forschungsmethoden: Beobachtung und Fragebogen
- Analyse der beobachteten Unterrichtseinheiten anhand der Bedingungskomplexe
- Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lernmotivation am Berufskolleg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Vorstellung des forschenden Lehrens und der eigenen Positionierung als Forscher im Praktikum. Beschreibung der eigenen Vorstellungen von gutem Unterricht.
- Reflexion des Unterrichtsversuchs: Detaillierte Beschreibung der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichtsversuchs. Analyse der zeitlichen Planung, fachlichen und pädagogisch/psychologischen Anforderungen sowie der Zielerreichung. Bewertung des Feedbacks zum Unterrichtsversuch und der Möglichkeiten der Selbstevaluation.
- Forschungsschwerpunkt im Praktikum: Definition des Forschungsschwerpunktes: Lernmotivation und die Voraussetzungen dafür. Vorstellung des wissenschaftstheoretischen Zugangs und der Forschungsfrage.
- Methodik/Herangehensweise an die Forschungsfrage: Beschreibung der geplanten Methodik mit Fragebogen und der tatsächlichen Vorgehensweise mit Beobachtung. Darstellung der Forschungsstandards und Reflexion der verwendeten Beobachtungsmethode.
- Darstellung der Forschungsresultate: Beschreibung der Auswertung der Beobachtungsbogen und Präsentation der Ergebnisse. Analyse der Ergebnisse in Bezug auf die sechs Bedingungskomplexe motivierten Lernens und Beantwortung der Forschungsfrage. Diskussion der Aussagefähigkeit der Ergebnisse und Reflexion der gewählten Auswertungsmethode.
- Handlungsempfehlungen für das Berufskolleg: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Berufskolleg. Der Fokus liegt auf der Steigerung der Handlungsorientierung, der Selbststeuerung und des kooperativen Arbeitens im Unterricht.
Schlüsselwörter
Forschendes Lehren, Lernmotivation, Bedingungskomplexe motivierten Lernens, Beobachtung, Handlungsorientierung, Selbststeuerung, kooperatives Arbeiten, Berufskolleg, Unterrichtsqualität, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Humankompetenz.
- Citation du texte
- Michael Thüsing (Auteur), 2007, Forschendes Lehren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74915