Die vorliegende Arbeit befasst sich mit VJing, der Tätigkeit eines Visual Jockeys. Im Gegensatz zu bereits vorhandenen Arbeiten auf diesem Gebiet zielt sie auf die ökonomische Dimension der Tätigkeit von VJs ab. Dabei ist eine Betrachtung des Themas unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten so nötig wie nie, da sich die Arbeitsfelder, in de-nen VJs eingesetzt werden, wandeln und erweitern.
Neben dem herkömmlichen Arbeitsfeld in Clubs und Diskotheken buchen immer mehr Event-Agenturen Visual Jockeys für Marketing-Events von großen Industrieunternehmen. Die Ästhetik von VJing erobert den urbanen Raum, wird in Flagshipstores, Trailern von Musiksendern und Theatern sichtbar. VJs treten in Konkurrenz zu Film- und Postproduktionen und organisieren sich in Netzwerken. Technik- und Softwarehersteller haben VJs als neue Zielgruppe entdeckt und entwickeln dementsprechend Geräte und Programme. Booker von Musiklabels buchen immer mehr DJs und VJs zusammen, um sicherzustellen, dass die Musik die richtige optische Untermalung erhält.
Ziel dieser Arbeit ist ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn über die ökonomische Perspektive von Visual Jockeys und ihrer Tätigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Hinleitung zum Thema
- Visual Artists / Visual Jockeys
- Arbeitsdefinition VJ und VJing
- Geschichte des VJing
- Prähistorie bis Renaissance
- 18. Jahrhundert bis 2. Weltkrieg
- 1960 bis heute
- Von der Popkultur zum VJing
- Exploration (Anfang der 80er- bis Mitte der 90er-Jahre)
- Ignition (Ende der 90er-Jahre)
- Kick Off (ab 2000)
- Arbeitsfelder
- Theoretische Vorbetrachtung
- VJing als Dienstleistung
- Definition Dienstleistung
- VJing ist eine Dienstleistung
- Drei-Phasen-Modell
- Potentialorientierung
- Prozessorientierung
- Ergebnissorientierung
- Interne und externe Faktoren
- Veranstaltungen und Marketing-Events
- Einordnung von Events
- Arbeitsdefinition Marketing-Event / Event-Marketing
- Merkmale von Marketing-Events
- Beschreibung des Marktes für Marketing-Events
- Wirkungsforschung im Event-Marketing
- Ansätze der Wirkungsforschung
- Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz
- Variablen der Wirkungsforschung
- Erfolgsforschung im Event-Marketing
- Events und VJing
- Marktakteure
- Gliederung der Marktakteure
- Lieferanten
- Anbieter
- Nachfrager
- Nachgelagerte Marktakteure
- Forschungsleitende Fragen
- VJing als Dienstleistung
- Methodik
- Qualitative Leitfadeninterviews
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung und Transkription
- Analyse und Auswertung der Interviews
- Auswertung der empirischen Untersuchung
- Vorstellung der Interviewpartner
- Agenturen
- Clubs, Diskotheken und Festivals
- VJs
- Experten
- Validierung der Definition
- Verortung von VJ-Dienstleistungen in Dienstleistungssystematiken
- Informationsökonomische Typologie
- Informationsökonomische Einordnung
- Externe Faktoren
- Musik
- Verbundenheit mit der Musik
- Verhältnis Musiker und VJ
- Kommunikation zwischen Musiker und VJ
- Raum
- Musik
- Der Markt für VJs
- Beruflicher Hintergrund von Visual Jockeys
- Synergien mit anderen Tätigkeiten
- Beruf Visual Jockey
- Situation auf dem Markt für VJ-Dienstleistungen
- aktuelle Marktsituation und Marktentwicklung
- Strategische Marktziele
- Vor dem Event
- Künstler oder Dienstleister
- Elemente der Vermarktung von VJs
- Die Abgrenzung zu anderen VJs
- Eigen- oder Agenturvermarktung
- Vermarktung über Club, Diskothek und Marketing-Event
- Werbemittel und Methoden
- Preispolitik von VJs
- Nutzenversprechen von Visual Jockeys
- Marktsegment Clubs und Diskotheken
- Marktsegment Marketing-Events
- Auswahlkriterien von Visual Jockeys
- Marktsegment Clubs und Diskotheken
- Marktsegment Marketing-Events
- Während des Events
- Einsatz von Visual Jockeys in Clubs und Diskotheken
- Bedeutung des Visual Jockeys
- Aufgabe des Visual Jockeys
- Einfluss auf die Performance
- Einsatz von Visual Jockeys bei Marketing-Events
- Wo werden VJs im Marketing-Event eingesetzt?
- Einbindung in die Inszenierung des Events
- Funktionen des Einsatzes von VJs im Marketing-Event
- Zusammenarbeit zwischen VJ und Agentur / Unternehmen
- Einsatz von VJs in hybriden Formen
- Der Einsatz von Visual Jockeys im Vergleich
- Einsatz von Visual Jockeys in Clubs und Diskotheken
- Nach dem Event
- Wirkungen von VJ-Performances
- Rezeptionshaltung
- Beobachtete Reaktionen und Wirkungen
- Charakterisierung der Reaktionen und Wirkungen
- Erfolgskontrolle
- Methoden der Erfolgskontrolle
- Bewertung des Instrumentes VJing
- Wirkungen von VJ-Performances
- Ausgewählte innovative Ideen
- GabiDom - Integration des externen Faktors Raum
- VJ-Netzwerke
- VJs im Wettbewerb zu Film- und Postproduction
- Vorstellung der Interviewpartner
- Bestimmung der Eigenschaften und Einordnung von VJ-Dienstleistungen in eine Systematik
- Beschreibung des Marktes und seiner Akteure
- Ermittlung des Nutzens und Mehrwerts, den VJs in den Bereichen Clubs und Diskotheken sowie Marketing-Events erzeugen
- Analyse der Integrationsformen von Visual Jockeys in Veranstaltungen und Marketing-Events
- Untersuchung der Wirkung einer VJ-Performance auf die nachgelagerten Anspruchsgruppen, insbesondere Kunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Marketing von VJ-Dienstleistungen und zielt auf einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn über die ökonomische Perspektive von Visual Jockeys und ihrer Tätigkeit ab.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Einordnung des Begriffs "Visual Jockey" und seiner Geschichte sowie der verschiedenen Arbeitsfelder für VJs.
Kapitel 2 betrachtet VJing aus der Sicht der Dienstleistungstheorie sowie der Eigenschaften von Events und Marketing-Events. Zudem werden die wichtigsten Marktakteure und Forschungsfragen erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit und geht näher auf die Durchführung und Auswertung qualitativer Leitfadeninterviews ein.
Kapitel 4 enthält die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen und beleuchtet wichtige Aspekte der Vermarktung von VJ-Dienstleistungen, die Einordnung von VJ-Dienstleistungen in Dienstleistungssystematiken, externe Faktoren wie Musik und Raum, den Markt für VJ-Dienstleistungen, die Elemente der Vermarktung von VJs, das Nutzenversprechen von Visual Jockeys sowie den Einsatz von VJs in den verschiedenen Marktsegmenten und deren Wirkungen.
Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die wichtigsten Ergebnisse auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Vermarktung von Visual Jockeys und untersucht die ökonomische Perspektive von VJing im Kontext von Marketing-Events, Clubs und Diskotheken. Dabei werden die Eigenschaften von VJ-Dienstleistungen, die wichtigsten Marktakteure, das Nutzenversprechen von Visual Jockeys, die Auswahlkriterien von VJ-Dienstleistungen, die Integration von Visual Jockeys in Veranstaltungen und Marketing-Events, die Wirkungen einer VJ-Performance und die Erfolgskontrolle von VJ-Dienstleistungen analysiert.
- Citar trabajo
- Stefan Zeidler (Autor), 2007, Vermarktung von Visual Artists - Marketing, Einsatz und Wirkungen von Visual Jockeys im Kontext von Marketing-Events, Clubs und Diskotheken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74952