Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Etudes de cas

Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb?

Eine analytische Fallbetrachtung

Titre: Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 38 Pages

Autor:in: Felix Bellinger (Auteur)

Economie politique - Etudes de cas
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anfang August 2005 gaben die Axel Springer AG und die Investorengruppe um Haim Saban bekannt, dass der Pressekonzern die Fernsehveranstaltergruppe mit den fünf Sendern SAT.1, ProSieben, Kabel 1, N24 und Neun live durch den Erwerb von 100 Prozent des stimmberechtigten Stammkapitals und 25 Prozent des stimmrechtslosen Vorzugskapitals vollständig übernehmen werden . Zu jenem Zeitpunkt war die Fusion für das zweiten Quartal 2006 geplant, vorausgesetzt das Bundeskartellamt (BK) und die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) würden dem Zusammenschluss beider Medienkonzerne, unter Berücksichtigung von Markt- und Meinungsmacht, zustimmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Erkenntnisinteresse
    • Methodische Vorgehensweise
  • Wettbewerb am Medienmarkt
    • Begriffliche Abgrenzung
    • Marktbetrachtung
    • Konzentrationsentwicklung am Medienmarkt
    • Regulierungsorgane
      • KEK/LMA, BK
      • Interventionsbeispiele
  • Der Fall AS/P7S1
    • Kurzdarstellung der beteiligten Unternehmen
    • Chronologie der gescheiterten Fusion
    • Beschlüsse des BK und der KEK
  • Folgen der Fusionsuntersagung
    • Besonderheiten der KEK- / BK-Beschlüsse
    • Nachteile der Wettbewerbsanalyse
    • Bewertungen aus Politik und Wirtschaft
    • Axel Springer: Unternehmerische Konsequenzen
  • Fazit und Ausblick
    • Diskussion der KEK- / BK-Entscheidungen
    • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die gescheiterte Fusion der Axel Springer AG und ProSiebenSat.1 Media AG aus ökonomischer und publizistischer Perspektive. Die Arbeit untersucht, ob die Untersagung der Fusion durch das Bundeskartellamt (BK) und die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) gerechtfertigt war, um einen Meinungsmonopol zu verhindern und den freien Wettbewerb am Medienmarkt zu gewährleisten.

  • Freier Wettbewerb und Meinungsvielfalt am Medienmarkt
  • Konzentrationsentwicklung und Auswirkungen auf den Medienmarkt
  • Regulierungsmechanismen und Entscheidungsfindung der KEK und des BK
  • Fallstudie der gescheiterten Axel Springer/ProSiebenSat.1 Fusion
  • Folgen der Fusionsuntersagung für den Wettbewerb und die Meinungsvielfalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Erkenntnisinteresse der Arbeit vor und beschreibt die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 analysiert den Wettbewerb am Medienmarkt, beleuchtet die Begriffliche Abgrenzung von freiem Wettbewerb, konzentriert sich auf die Marktentwicklung und die Konzentrationstendenzen am Markt. Es wird die Bedeutung der Regulierungsorgane KEK und BK dargestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Fall Axel Springer/ProSiebenSat.1, es werden die beteiligten Unternehmen vorgestellt und die Chronologie der gescheiterten Fusion erläutert. Die Beschlüsse des BK und der KEK werden näher beleuchtet.

Kapitel 5 analysiert die Folgen der Fusionsuntersagung, besonders die Besonderheiten der KEK- / BK-Beschlüsse und die Nachteile der Wettbewerbsanalyse.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: freier Wettbewerb, Meinungsmonopol, Medienkonzentration, Medienfusion, Bundeskartellamt (BK), Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK), Axel Springer AG, ProSiebenSat.1 Media AG, Wettbewerbsanalyse, Meinungsvielfalt, Medienmarkt.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb?
Sous-titre
Eine analytische Fallbetrachtung
Université
University of Hamburg
Auteur
Felix Bellinger (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
38
N° de catalogue
V75314
ISBN (ebook)
9783638809450
ISBN (Livre)
9783638810708
Langue
allemand
mots-clé
Fall Axel Springer ProSiebenSat Meinungsmonopol Wettbewerb
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Bellinger (Auteur), 2006, Der Fall Axel Springer / ProSiebenSat.1 - Meinungsmonopol oder freier Wettbewerb?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75314
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint