Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Coyuntura y crecimiento

Volatility and growth - Time series evidence

Título: Volatility and growth - Time series evidence

Trabajo Escrito , 2007 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marc Berger (Autor)

Economía - Coyuntura y crecimiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

“This book is concerned with the dynamic consequences of events over time” , so eröffnet Hamilton seine Bibel der Zeitreihenanalyse. In der vorliegenden Arbeit soll der Aufsatz von Pedersen und Elmer (2003) vorgestellt werden. Darin geht es um die Beschreibung eines potentiellen strukturellen Zusammenhanges von Konjunkturzyklus und Wirtschaftswachstum. Dazu untersuchen die Autoren Quartalsdaten des BIP von 16 OECD Staaten. Ihr angewandtes Analyseverfahren entspricht dem Testen auf unit-roots bei Vorliegen von Strukturbrüchen. Der Hauptunterschied zu vergleichbaren Arbeiten ist darin zu sehen, dass sie es nicht dabei belassen. Vielmehr stellen sie die aus den Tests gewonnenen Ergebnisse in dynamischen Zusammenhang mit identifizierten Wendepunkten im Konjunkturverlauf – turning-points. Im ersten Teil dieses Textes werden einige fundamental-theoretische Hintergründe der Zeitreihenanalyse vorgestellt, welche einem besseren Verständnis der nachfolgenden Vorstellung der Arbeit von Pedersen und Elmer dienlich sein sollen. Die Studie kann einen möglichen Zusammenhang von Konjunktur und Wachstum nicht verwerfen, was sich durch das Ergebnis manifestiert, dass 82% der geschätzten Strukturbrüche in der Nähe von Wendepunkten im Konjunkturverlauf auftreten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der fundamental-theoretische Hintergrund der Zeitreihenanalyse
    • a. Theoretische Beschreibungen des Konjunkturverlaufes
    • b. Grundlagen der Modellierung stochastischer Trends
  • 3. Vorstellung des Ansatzes von Pedersen und Elmer (2003)
    • a. Methodik
      • i. Identifikation von Wendepunkten (turning points)
      • ii. Identifikation von Strukturbrüchen (trend-breaks)
    • b. Ergebnisse
  • 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 5. Anhang
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des potenziellen strukturellen Zusammenhangs zwischen dem Konjunkturzyklus und dem Wirtschaftswachstum. Sie analysiert Quartalsdaten des BIP von 16 OECD-Staaten, um zu erforschen, ob Strukturbrüche im Wirtschaftswachstum in Verbindung mit Wendepunkten im Konjunkturverlauf stehen.

  • Theoretische Beschreibungen des Konjunkturverlaufes
  • Modellierung stochastischer Trends
  • Methodik zur Identifikation von Wendepunkten und Strukturbrüchen
  • Analyse von Strukturbrüchen im Zusammenhang mit Wendepunkten im Konjunkturverlauf
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Die Einleitung stellt den Aufsatz von Pedersen und Elmer (2003) vor, der sich mit der Beziehung zwischen Konjunkturzyklus und Wirtschaftswachstum beschäftigt. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Methodik, die die Autoren verwenden.

  • Kapitel 2: Der fundamental-theoretische Hintergrund der Zeitreihenanalyse

    Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Zeitreihenanalyse. Es werden verschiedene Theorien zur Beschreibung des Konjunkturverlaufes vorgestellt, einschließlich der Normalwachstumshypothese, der Rekonstruktions- und „catching up“-Hypothese sowie der Strukturbruchhypothese.

  • Kapitel 3: Vorstellung des Ansatzes von Pedersen und Elmer (2003)

    Dieses Kapitel präsentiert die Methodik, die Pedersen und Elmer (2003) in ihrer Studie anwenden. Es erläutert die Identifizierung von Wendepunkten und Strukturbrüchen in den BIP-Daten der OECD-Staaten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Zeitreihenanalyse, Konjunkturzyklus, Wirtschaftswachstum, Strukturbrüche, Wendepunkte, BIP-Daten, OECD-Staaten. Die Analyse verwendet Methoden wie unit-root-Tests und die Identifizierung von Strukturbrüchen. Die Ergebnisse zeigen einen möglichen Zusammenhang zwischen Konjunkturzyklen und Wirtschaftswachstum auf.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Volatility and growth - Time series evidence
Universidad
University of Tubingen  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Volatility and Growth
Calificación
1,3
Autor
Marc Berger (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
30
No. de catálogo
V75339
ISBN (Ebook)
9783638737999
ISBN (Libro)
9783638738354
Idioma
Alemán
Etiqueta
Volatility Time Volatility Growth
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Berger (Autor), 2007, Volatility and growth - Time series evidence, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75339
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint