Das grundsätzliche Spannungsfeld der vorliegenden Arbeit ist durch das Begriffspaar Politik und Religion gekennzeichnet, Begriffe, die je eine ganz eigene Sphäre des menschlichen Zusammenlebens beschreiben. Der moderne Politikbegriff bezieht sich klassischerweise auf jenen gesellschaftlichen Bereich, "in dem die fundamentalen Ordnungs- und Koordinationsprobleme in und zwischen sozialen Verbänden durch verbindliche kollektive Entscheidungen über die Allokation von Gütern, Ressourcen etc. unter dem Einsatz von Macht geregelt werden" (Gebhardt 2003: 1061). Vieldeutiger ist der moderne Religionsbegriff. Er bezeichnet im Allgemeinen einen normativ strukturierten Komplex von Ideen, Verhaltensweisen und Verhaltenspraktiken, deren gemeinsamer Bezugspunkt eine übernatürliche Wirklichkeit ist, die mit einer Sakralisierung sozialer Sachverhalte verknüpft wird, vor allem aber eine letztgültige Sinngebung des individuellen und sozialen Lebens beansprucht (ebd.: 1062). Oder mit den prägnanten Worten von Robert N. Bellah: "Religion is a set of symbolic forms and acts which relate man to the ultimate condition of his existence" (zitiert nach Kelley 1977: 40).
Aufgrund historisch different gewachsener Zugänge zum Thema wird das Spannungsfeld von Politik und Religion im europäischen und internationalen Diskurs unterschiedlich betrachtet. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit sollen die Hauptströmungen dieser Diskurse und ihr gegenwärtig aktueller politikwissenschaftlicher Widerhall aufgezeigt werden.
Ausgehend von der theoretischen Verortung des hier behandelten Sujets wird im zweiten Teil der genaue Blick auf ein Phänomen der Wechselbeziehung von Politik und Religion gerichtet. Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika wird die Entstehung, Organisation und Einflussnahme der sog. Christian Right analysiert und damit einer Facette gegenwärtiger Bewegungsforschung Rechnung getragen.
Der dritte Teil der vorliegenden Arbeit thematisiert diese Problematik und geht konkret der Frage nach, ob eine solche Einschätzung angemessen ist oder revidiert werden kann. Daran anschließend wird versucht, in einem Ausblick mögliche Entwicklungslinien für das zukünftige Verhältnis zwischen religiös-konservativen Protestanten und den beiden großen Parteien des Landes aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Teil
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Zum Verhältnis von Politik und Religion
- 1.2.1 Zur Stichhaltigkeit des Säkularisierungstheorems
- 1.2.2 Demokratie und Religion
- 1.2.3 Integration trotz Separation ? Neue religiöse Bewegungen und ihre Herausforderung der Demokratie
- II. Teil
- 2.1 Entstehung, Geschichte und Wirken der Christian Right bis 2004
- 2.1.1 Reaktion auf die Moderne
- 2.1.2 Die Konstituierung des Fundaments
- 2.1.3 Organisation, Formation und erste Wirkungsphase
- 2.1.4 Neuausrichtung und Etablierung
- 2.1.5 One of them? - Die erste Amtszeit des George W. Bush
- III. Teil
- 3.1 Präsidentschaftswahlen 2004. Die Christian Right als wahlentscheidender Faktor für den Sieg von George W. Bush ?
- 3.1.1 Die USA vor den Wahlen - Daten, Stimmungen und Stimmen der religiösen Landschaft
- 3.1.1a Vorwahlthemen I.: Moral Issues, Politik und Religion
- 3.1.1b Vorwahlthemen II.: Ökonomie, Wohlfahrt und Außenpolitik
- 3.1.1c Evangelikale Wahlmobilisierung
- 3.1.2 Der Wahlausgang: Analysen, Interpretationen, Deutungshoheiten und Konsequenzen
- 3.1.2a Analysen
- 3.1.2b Interpretationen
- 3.1.2c Deutungshoheiten
- 3.1.2d Konsequenzen
- 3.2 Ausblick
- 3.3 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis von Politik und Religion in den USA, insbesondere den Einfluss der Christian Right. Ziel ist es, die Entstehung, Organisation und den politischen Einfluss dieser Gruppe zu analysieren und ihre Rolle bei den Präsidentschaftswahlen 2004 zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die theoretischen Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Religion.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Religion im amerikanischen Kontext
- Entstehung und Entwicklung der Christian Right
- Organisationsstrukturen und Strategien der Christian Right
- Politischer Einfluss der Christian Right auf Wahlen und Politik
- Die Rolle religiöser Überzeugungen in der amerikanischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Spannungsfeld zwischen Politik und Religion, definiert die zentralen Begriffe und skizziert die unterschiedlichen Perspektiven im europäischen und amerikanischen Diskurs. Sie umreißt die Struktur der Arbeit: Teil I behandelt theoretische Grundlagen, Teil II analysiert die Christian Right, und Teil III untersucht deren Einfluss auf die Präsidentschaftswahlen 2004.
1.2 Zum Verhältnis von Politik und Religion: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Verhältnisses von Politik und Religion. Es diskutiert die Stichhaltigkeit des Säkularisierungstheorems, den Zusammenhang von Demokratie und Religion sowie die Herausforderungen, die neue religiöse Bewegungen für demokratische Systeme darstellen. Der Fokus liegt auf der theoretischen Einordnung des Verhältnisses von Politik und Religion, um einen Rahmen für die anschließende Fallstudie zu schaffen.
2.1 Entstehung, Geschichte und Wirken der Christian Right bis 2004: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Entstehung, der historischen Entwicklung und des Wirkens der Christian Right bis zum Jahr 2004. Es untersucht die Reaktion der Bewegung auf die Moderne, ihre Organisationsstrukturen und die verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung. Der Fokus liegt auf den strategischen Entscheidungen und der Anpassung der Bewegung an veränderte politische und gesellschaftliche Bedingungen.
Schlüsselwörter
Politik und Religion, USA, Christian Right, Präsidentschaftswahlen 2004, Evangelikale, Säkularisierung, Demokratie, religiöse Bewegungen, politische Einflussnahme, Moral Issues.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Der Einfluss der Christian Right auf die US-Präsidentschaftswahlen 2004
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis von Politik und Religion in den USA, insbesondere den Einfluss der Christian Right auf die Präsidentschaftswahlen 2004. Sie analysiert die Entstehung, Organisation und den politischen Einfluss dieser Gruppe und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Religion im amerikanischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Religion in den USA; die Entstehung und Entwicklung der Christian Right; die Organisationsstrukturen und Strategien der Christian Right; den politischen Einfluss der Christian Right auf Wahlen und Politik; und die Rolle religiöser Überzeugungen in der amerikanischen Politik. Sie umfasst eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Säkularisierungstheorem und dem Verhältnis von Demokratie und Religion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Teil I behandelt die theoretischen Grundlagen des Verhältnisses von Politik und Religion. Teil II analysiert die Entstehung, Geschichte und das Wirken der Christian Right bis 2004, einschließlich ihrer Reaktion auf die Moderne und ihrer Organisationsstrukturen. Teil III untersucht den Einfluss der Christian Right auf die Präsidentschaftswahlen 2004, inklusive Analysen des Wahlausgangs und der daraus resultierenden Konsequenzen.
Welche Rolle spielte die Christian Right bei den Präsidentschaftswahlen 2004?
Die Arbeit analysiert die Rolle der Christian Right als potenziell wahlentscheidenden Faktor für den Sieg von George W. Bush bei den Präsidentschaftswahlen 2004. Es werden die vorherrschenden Stimmungen und Meinungen in der religiösen Landschaft der USA vor den Wahlen untersucht, sowie die Mobilisierung der evangelikalen Wähler.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem Säkularisierungstheorem auseinander und untersucht das komplexe Zusammenspiel von Demokratie und Religion. Sie bietet einen theoretischen Rahmen zur Einordnung des Verhältnisses von Politik und Religion, der für die Analyse der Christian Right und ihres Einflusses relevant ist.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Politik und Religion, USA, Christian Right, Präsidentschaftswahlen 2004, Evangelikale, Säkularisierung, Demokratie, religiöse Bewegungen, politische Einflussnahme und Moral Issues.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Struktur der Arbeit umreißt; ein Kapitel zum Verhältnis von Politik und Religion, welches das Säkularisierungstheorem und den Zusammenhang von Demokratie und Religion diskutiert; ein Kapitel zur Entstehung, Geschichte und zum Wirken der Christian Right bis 2004; ein Kapitel zu den Präsidentschaftswahlen 2004 und der Rolle der Christian Right; einen Ausblick und eine Zusammenfassung.
- Quote paper
- Stefan Laszlo (Author), 2005, Politik und Religion in den USA - Die Christian Right und die Präsidentschaftswahlen 2004, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75414