Die aktuellen energiepolitischen Herausforderungen und Entwicklungen im europäischen Energiesektor des 21. Jahrhunderts werden durch globale Risikoszenarien beschrieben. Die Erschöpfung der weltweiten Energieressourcen sowie der dramatische Anstieg des Energieverbrauchs haben zu einem globalen Energiewettbewerb geführt und die zukünftige Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik unterstrichen. Auf dieser Basis hat die Europäische Kommission in ihrem Grünbuch aus dem März 2006 und ihrem europaweiten Energieaktionsplan von Januar 2007 die zügige Realisierung einer Europäischen Energiestrategie vorgeschlagen, um die Abhängigkeit der EU von Energieimporten nachhaltig zu reduzieren. Am Beispiel der vier verschiedenen nationalen Energiemixe der EU-Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Österreich und Polen wird unter der Verwendung des intergouvernementalen Theorieansatzes diskutiert, aus welchen Gründen die Europäische Energiestrategie im Kontext der unterschiedlichen energiepolitischen Interessenslagen auf der mitgliedsstaatlichen Ebene in der EU derzeit nur eine geringe Realisierungsperspektive besitzt. Im Rahmen des EU-Energiegipfeltreffens am 08./09. März 2007 in Brüssel wird der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs über die weitere Realisierungsperspektive der Europäischen Energiestrategie beraten. Im Kontext der energiepolitischen Divergenzen in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten, wie nationaler Wirtschaftsprotektionismus und auf individuelle Nutzenmaximierung ausgerichtete mitgliedsstaatliche Energiestrategien, muss eine ernsthafte Realisierungsperspektive für eine gemeinschaftliche Europäische Energiestrategie gegenwärtig eher bezweifelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN EINER GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN ENERGIEPOLITIK
- Die zentralen Herausforderungen der europäischen Energiepolitik im 21. Jahrhundert
- Die Europäische Energiestrategie als Lösungsperspektive für die Energiesicherheit in Europa
- DIE MITGLIEDSSTAATLICHEN INTERESSENSDIVERGENZEN IN DER EUROPÄISCHEN ENERGIEPOLITIK
- DIE REALISIERUNGSPERSPEKTIVEN EINER SUPRANATIONAL AUSGERICHTETEN EUROPÄISCHEN ENERGIESTRATEGIE
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Zukunftsperspektiven einer gemeinsamen Europäischen Energiepolitik und analysiert die Gründe, warum die aktuelle Europäische Energiestrategie nur eine geringe Realisierungschance besitzt. Die Arbeit beleuchtet die strategischen Herausforderungen der europäischen Energiepolitik im 21. Jahrhundert, insbesondere den globalen Energiewettbewerb und die Abhängigkeit von Energieimporten. Im Fokus steht die Analyse der unterschiedlichen energiepolitischen Interessen der EU-Mitgliedsstaaten und die Auswirkungen dieser Divergenzen auf die Realisierungsperspektive einer supranational ausgerichteten Europäischen Energiestrategie.
- Globale Herausforderungen der Energiepolitik im 21. Jahrhundert
- Die Europäische Energiestrategie und ihre Ziele
- Die Divergenz der energiepolitischen Interessen der EU-Mitgliedsstaaten
- Die Realisierungsperspektive einer supranationalen Energiestrategie
- Die Bedeutung der nationalen Interessen in der europäischen Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema ein und beschreibt die aktuelle Situation der europäischen Energiepolitik im Kontext globaler Herausforderungen.
- Strategische Herausforderungen und Perspektiven einer gemeinsamen Europäischen Energiepolitik: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Herausforderungen der europäischen Energiepolitik, wie den globalen Energiewettbewerb und die Abhängigkeit von Energieimporten. Es stellt die Europäische Energiestrategie als Lösungsansatz vor und beleuchtet ihre Ziele und Möglichkeiten.
- Die Mitgliedstaatlichen Interessensdivergenzen in der Europäischen Energiepolitik: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen energiepolitischen Interessen der EU-Mitgliedsstaaten und die Auswirkungen dieser Divergenzen auf die Realisierung einer gemeinsamen Energiestrategie.
- Die Realisierungsperspektiven einer supranational ausgerichteten Europäischen Energiestrategie: Dieses Kapitel analysiert die Realisierungsperspektive einer supranational ausgerichteten Europäischen Energiestrategie im Kontext der nationalen Interessen und der mitgliedsstaatlichen Divergenzen.
Schlüsselwörter
Europäische Energiepolitik, Energiesicherheit, Energiewettbewerb, Energieabhängigkeit, Mitgliedstaatliche Interessen, supranationale Strategie, Realisierungsperspektive, EU-Mitgliedstaaten, Globalisierung, Energiemix, Energieimporte.
- Citation du texte
- Johann Alexander Bogensperger (Auteur), 2007, Warum besitzt die Europäische Energiestrategie aktuell nur eine geringe Realisierungschance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75547