Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform?

Titre: Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 32 Pages

Autor:in: Dipl.Jurist Marco Sievers (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Ausarbeitung stellt der vielfachen Ablehnung des Frontalunterrichtes die kritische Frage gegenüber, ob dieser wirklich eine ineffektive und oppressive Sozialform ist, dessen Anwendung sich in der modernen Schulpraxis verbietet. Im Sinne eines dialektischen Ansatzes wird eine Abwägung des Für und Wider dieser Unterrichtsform erfolgen, insofern setzt die Arbeit auf eine wertende Reflexion der Argumente, nicht auf eine, auf empirischen Daten basierende Untersuchung.
Die Abhandlung wird zunächst den Begriff des Frontalunterrichts definieren und seine negative Konnotation erläutern. Danach erfolgt eine Aufzählung der wichtigsten Argumente gegen den Frontalunterricht, denen dann seine Vorteile gegenübergestellt werden. Die anschließende Reflexion setzt sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen dieser Sozialform auseinander und mündet dann in das Konzept eines integrierten Frontalunterrichts nach Herbert Gudjons. Abschließend werden auf dieser Basis die Ausgangsfragen nach Legitimation und Pragmatik des Frontalunterrichts beantwortet und Gründe seiner kontroversen Diskussion gesucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorbemerkung:
  • 2. Einleitung
  • 3. Hauptteil
    • 3.1 Frontalunterricht als Sozialform.....
    • 3.2 Argumente gegen den Frontalunterricht..
      • 3.2.1 Lehrerorientiertheit
        • 3.2.1.1 Mangelnde Schülerorientierung
        • 3.2.1.2 Selbstinszenierung der Lehrer, vermeintliches......... Stoffargument, mangelnde Leistungsbereitschaft der Lehrer.............
      • 3.2.2 Sachorientiertheit.....
      • 3.2.3 Oppressives, demokratiefeindliches Kontrollinstrument
    • 3.3 Vorteile und Chancen des Frontalunterrichts.......
      • 3.3.1 Erfahrungs- und Wissensvorsprung des Lehrers …..\li>
      • 3.3.2 Vorteile der Lenkung des Unterrichts durch den Lehrer.
        • 3.3.2.1 Vorteile für den Lehrer.
        • 3.3.2.2 Vorteile für SuS.
    • 3.4 Reflexion.
      • 3.4.1 Lehrerorientiertheit.
      • 3.4.2 Sachorientiertheit.....
      • 3.4.3 Oppressives, demokratiefeindliches Kontrollinstrument
    • 3.5 Fazit - Das Konzept des integrierten Frontalunterrichts ..
  • 4.) Ergebnis und Ausblick auf die Gründe der Kontoversität der Diskussion
  • 5. Literaturverzeichnis ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Kritik am Frontalunterricht und hinterfragt, ob er tatsächlich eine ineffektive und oppressive Sozialform darstellt. Sie verfolgt einen dialektischen Ansatz und wägt Argumente für und gegen den Frontalunterricht ab. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des integrierten Frontalunterrichts nach Herbert Gudjons zu beleuchten und die Legitimität und Pragmatik dieser Unterrichtsform zu diskutieren.

  • Definition und Kritik des Frontalunterrichts
  • Argumente gegen den Frontalunterricht, wie Lehrerorientierung, Sachorientierung und Oppression
  • Vorteile und Chancen des Frontalunterrichts, insbesondere der Erfahrungsvorsprung des Lehrers und die Vorteile der Lenkung des Unterrichts
  • Reflexion der Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts
  • Das Konzept des integrierten Frontalunterrichts nach Herbert Gudjons

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die den Begriff „Lehrer“ und die Abkürzung „SuS“ definiert. Anschließend wird in der Einleitung die kontroverse Diskussion um den Frontalunterricht im Rahmen eines nacherzählenden Referates dargestellt und die Methodik der Ausarbeitung erläutert. Die Hauptteil befasst sich mit der Definition und Kritik des Frontalunterrichts, den Argumenten gegen ihn, seinen Vorteilen und einer Reflexion der Vor- und Nachteile. Abschließend wird das Konzept des integrierten Frontalunterrichts nach Herbert Gudjons vorgestellt und die Legitimität und Pragmatik dieser Unterrichtsform diskutiert. Die Ausarbeitung endet mit einem Ergebnis und einem Ausblick auf die Gründe der kontroversen Diskussion um den Frontalunterricht.

Schlüsselwörter

Frontalunterricht, Sozialform, Lehrerorientierung, Sachorientiertheit, Oppression, Vorteile, Chancen, Reflexion, Integrierter Frontalunterricht, Herbert Gudjons, Legitimität, Pragmatik.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform?
Université
University of Hannover
Cours
Einführung in die Schulpädagogik
Auteur
Dipl.Jurist Marco Sievers (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
32
N° de catalogue
V76040
ISBN (ebook)
9783638804172
ISBN (Livre)
9783638807388
Langue
allemand
mots-clé
Frontalunterricht Eine Sozialform Einführung Schulpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.Jurist Marco Sievers (Auteur), 2005, Frontalunterricht - Eine ineffektive und oppressive Sozialform?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76040
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint