Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Bipolare Weltdeutungen und dämonisierte Feindstereotype: Das Judentum in der NS-Rassenideologie

Título: Bipolare Weltdeutungen und dämonisierte Feindstereotype: Das Judentum in der NS-Rassenideologie

Ensayo , 2007 , 5 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hannah Melder (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Johannes Zischka befasst sich in seiner Abhandlung „Weltdeutungen und dämonisierte Feindstereotype: das Judentum in der NS-Rassenideologie“, wie der Titel bereits erkennen lässt, mit dichotomischen Deutungsschemata und dämonisierten Feind-Stereotypen als Strukturmerkmalen ideologischer Systeme. Innerhalb des Kapitels „Die zentralen Inhalte der NS-Rassenideologie“, untersucht er in einem ersten Schritt die Grundmotive der NS-Rassenideologie, um anschließend zu beleuchten, wie diese innerhalb des Antisemitismus konkret auf die jüdische Rasse angewandt werden. Überdies erläutert er die Einflüsse des Sozialdarwinismus und Gobinismus auf die NS-Rassenideologie. In der folgenden Zusammenfassung soll der Aufbau des Originaltextes beibehalten und zuerst auf die Grundmotive der NS-Ideologie und anschließend auf den Antisemitismus eingegangen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Grundmotive der NS-Rassenideologie
    • Rassentheoretische Überlegungen
    • NS-Geschichtsauffassung
  • Der Antisemitismus
    • Die Juden als Rasse
    • Die Juden als parasitäre Rasse
    • Die Juden als zerstörende Rasse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die zentralen Inhalte der NS-Rassenideologie und ihre Anwendung auf den Antisemitismus. Der Fokus liegt auf den Grundmotiven der NS-Ideologie, die durch dichotomische Deutungsschemata und dämonisierte Feindstereotype geprägt sind. Dabei werden rassentheoretische Überlegungen und die NS-Geschichtsauffassung beleuchtet.

  • Dichotomische Weltdeutungen und Feindstereotype
  • Rassentheoretische Grundmotive der NS-Ideologie
  • Die Konstruktion des Feindbildes „Jude“
  • Einfluss des Sozialdarwinismus und Gobinismus
  • Das NS-Geschichtsbild

Zusammenfassung der Kapitel

Die Grundmotive der NS-Rassenideologie

Dieser Abschnitt untersucht die rassentheoretischen Überlegungen der NS-Ideologie, die auf einer hierarchischen Ordnung von Rassen beruhen. Die „arische“ Rasse wird als überlegen betrachtet und mit positiven Eigenschaften wie Arbeitsmoral, körperlicher und geistiger Gesundheit sowie kulturellen Fähigkeiten ausgestattet. Die Geschichte wird als ein Kampf der Rassen interpretiert, der durch die Vermischung der „reinen“ Rassen durch den „Sündenfall“ beeinträchtigt wird. Die NS-Rassenideologie betont die Bedeutung der Rassenzucht als Mittel zur „rassischen Gesundung“ und zur Wiedergeburt der deutschen Nation.

Der Antisemitismus

Zischka beleuchtet den Antisemitismus als Kernstück der NS-Ideologie, in dem die Grundmotive der NS-Rassenideologie auf die Juden als dämonisiertes Feindstereotyp angewandt werden. Die Juden werden als Rasse klassifiziert und als „parasitäre“ und „zerstörende“ Rasse dargestellt, die durch ihre Unfähigkeit zur Staatenbildung, ihre Arbeitseinstellung, ihre Rasseninzucht und ihre vermeintliche Unfähigkeit zu einem „inneren seelischen Erleben“ charakterisiert werden. Hitler sieht in den Juden die Urheber der Weltherrschaft, die durch ihr Handeln die Staaten systematisch zerstören wollen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet das Konzept der bipolaren Weltdeutungen und dämonisierten Feindstereotype, die in der NS-Rassenideologie zur Konstruktion des Feindbildes „Jude“ verwendet wurden. Schlüsselthemen sind der Sozialdarwinismus, der Gobinismus, die rassentheoretischen Grundmotive der NS-Ideologie, die NS-Geschichtsauffassung, die These von der Weltherrschaft der Juden und der Rassenkampf. Die Analyse konzentriert sich auf die rassistische Ideologie des Nationalsozialismus und die damit verbundenen rassistischen Theorien.

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Bipolare Weltdeutungen und dämonisierte Feindstereotype: Das Judentum in der NS-Rassenideologie
Universidad
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Curso
Ideologiekritik
Calificación
1,3
Autor
Hannah Melder (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
5
No. de catálogo
V76258
ISBN (Ebook)
9783638881975
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bipolare Weltdeutungen Feindstereotype Judentum NS-Rassenideologie Ideologiekritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannah Melder (Autor), 2007, Bipolare Weltdeutungen und dämonisierte Feindstereotype: Das Judentum in der NS-Rassenideologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76258
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint