Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz

Titre: Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 19 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Marcel Kunze (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

I. Einleitung
Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit ist eine vergleichende Beurteilung des An-satzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Steuer- und in der Handelsbilanz. Um den Anforderungen der Themenstellung gerecht zu werden, wer-den zunächst in den Abschnitten II bis IV die unterschiedlichen Ansätze dargestellt. Im anschließenden Abschnitt werden Maßstäbe herausgearbeitet, anhand derer die Beurtei-lung der Ansätze vorgenommen werden soll. Darauf folgt in Teil VI die vergleichende Beurteilung aus zwei Perspektiven. In einem ersten Vergleich werden die handelsrecht-lichen Ansätze im Hinblick auf die Zielsetzungen der Handelsbilanz geprüft. In einer weiteren Untersuchung werden die steuerrechtlichen Ansätze bezüglich der im Steuer-recht relevanten Beurteilungsmaßstäbe betrachtet. Im abschließenden Teil wird beurteilt, ob und inwieweit die Ansätze den gestellten Anforderungen entsprechen. Darüber hin-aus wird ein kurzer Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlagen
  • III. Handelsrecht
    • 1. Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften
    • 2. Ansatz dem Grunde nach - Ausweis
    • 3. Ansatz der Höhe nach – Bewertung
  • IV. Steuerrecht
    • 1. Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
      • 1.1. Ansatz dem Grunde nach - Ausweis
      • 1.2. Ansatz der Höhe nach - Bewertung
    • 2. Beteiligungen an Personengesellschaften
      • 2.1. Ansatz dem Grunde nach - Ausweis
      • 2.2. Möglichkeiten der Bilanzierung
  • V. Beurteilungsmaßstäbe
  • VI. Vergleichende Beurteilung
    • 1. Erreichung der handelsrechtlichen Zielsetzungen
      • 1.1. Dokumentationszweck
      • 1.2. Rechenschafts- und Kapitalerhaltungszweck
    • 2. Erreichung der steuerrechtlichen Zielsetzungen
      • 2.1. Allgemeines
      • 2.2. Rechtsformneutralität
      • 2.3. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
      • 2.4. Verlustfall
      • 2.5. Gewinnthesaurierung
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der vergleichenden Beurteilung der Ansätze von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Steuer- und Handelsbilanz. Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in der Bilanzierung von Beteiligungen in beiden Rechtsformen aufzuzeigen und die jeweiligen Ansätze anhand relevanter Kriterien zu bewerten.

  • Unterschiede in der Bilanzierung von Beteiligungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften im Handels- und Steuerrecht
  • Bewertung der Ansätze im Hinblick auf die Zielsetzungen der Handels- und Steuerbilanz
  • Analyse der Auswirkungen der verschiedenen Ansätze auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens
  • Bewertung der Ansätze im Hinblick auf die Rechtsformneutralität und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Bilanzierung von Beteiligungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
  • II. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Beteiligung im Sinne des Handelsgesetzbuches (HGB) und beleuchtet die Besonderheiten von Beteiligungen an Personengesellschaften.
  • III. Handelsrecht: Hier werden die handelsrechtlichen Ansatzgrundsätze für Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften dargestellt, wobei sowohl der Ansatz dem Grunde nach (Ausweis) als auch der Ansatz der Höhe nach (Bewertung) betrachtet werden.
  • IV. Steuerrecht: Dieses Kapitel behandelt die steuerrechtlichen Vorgaben für die Bilanzierung von Beteiligungen, getrennt betrachtet für Kapital- und Personengesellschaften. Die Schwerpunkte liegen auf dem Ausweis und der Bewertung der Beteiligungen.
  • V. Beurteilungsmaßstäbe: In diesem Kapitel werden die Kriterien definiert, anhand derer die Ansätze in der Handels- und Steuerbilanz bewertet werden sollen.
  • VI. Vergleichende Beurteilung: Hier werden die Ansätze aus zwei Perspektiven verglichen: zunächst im Hinblick auf die Zielsetzungen der Handelsbilanz und dann im Hinblick auf die im Steuerrecht relevanten Beurteilungsmaßstäbe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Beteiligungen, insbesondere im Vergleich der Ansätze in der Handels- und Steuerbilanz. Zentrale Begriffe sind Beteiligungen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Handelsrecht, Steuerrecht, Rechtsformneutralität, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Dokumentationszweck, Rechenschafts- und Kapitalerhaltungszweck.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz
Université
University of Göttingen  (Institut für deutsche und internationale Besteuerung)
Cours
Seminar Steuerliche Gewinnermittlung
Note
2,7
Auteur
Marcel Kunze (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V76265
ISBN (ebook)
9783638817103
ISBN (Livre)
9783638908368
Langue
allemand
mots-clé
Vergleichende Beurteilung Ansatzes Beteiligungen Personen- Kapitalgesellschaften Handels- Steuerbilanz Seminar Steuerliche Gewinnermittlung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Kunze (Auteur), 2007, Vergleichende Beurteilung des Ansatzes von Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76265
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint