Ethisches Investment ist in den vergangenen Jahren verstärkt in den Fokus der Anleger gerückt. Es steht für die Einbeziehung nicht finanzieller Entscheidungsvariablen in die Aktienauswahl. Dies kann derart geschehen, dass basierend auf SRI Ratings ein Portfolio aus Unternehmen zusammengestellt wird, die über eine hohe ethische Performance verfügen. Die Wertentwicklung eines solchen Portfolios sollte im Vergleich zur Benchmark Aufschluss darüber geben, welcher Zusammenhang zwischen SRI Ratings und Performance besteht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Long-Short-Strategie zu verfolgen, die die Renditeunterschiede zwischen Unternehmen mit hoher und solchen mit geringer nachhaltiger Performance misst.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der Zusammenhang zwischen SRI Ratings und Investmentperformance für die Zeitraum von 1999 bis 2006 untersucht. Hierzu wurden verschiedene Portfolios gebildet, deren Rendite mit Drei- und Vier-Faktor-Modellen auf statistische Signifikant getestet wurden. Eine Panelregression schließt die Untersuchungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ethisches Investment
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Die Wurzeln ethischen Investments
- 2.2.1. Ursprünge
- 2.2.2. Marktüberblick
- 2.3. Portfoliobildung und Asset-Allocation
- 3. Bewertung von Corporate Social Responsibility
- 3.1. Probleme der Messbarkeit von Corporate Social Responsibility
- 3.2. Konstruktion und Zusammensetzung von SRI Ratings
- 4. Messung finanzieller Performance
- 4.1. Bilanzbasierte Kennzahlen
- 4.2. Aktienmarktbasierte Performancemessung
- 5. Der Zusammenhang zwischen SRI Ratings und Performance
- 5.1. Methodik
- 5.1.1. SRI Ratings
- 5.1.2. Aktienmarktbezogene Daten
- 5.1.3. Portfoliobildung
- 5.1.4. Performancemaße
- 5.1.5. Struktur der Mehrfaktormodelle
- 5.2. Performancemessung - wertgewichteter Portfolioansatz
- 5.2.1. Portfoliorenditen und Volatilitäten
- 5.2.2. Sharpe-Ratio
- 5.2.3. Jensen Alpha
- 5.2.4. Drei-Faktor-Alpha
- 5.3. Performancemessung - Gleichgewichteter Portfolioansatz
- 5.3.1. Portfoliorenditen und Volatilitäten
- 5.3.2. Sharpe-Ratio
- 5.3.3. Jensen Alpha
- 5.3.4. Drei-Faktor-Alpha
- 5.4. Regressionsanalyse mit Paneldaten
- 5.4.1. Jensen Alpha
- 5.4.2. Drei-Faktor-Alpha
- 5.4.3. Vier-Faktor-Alpha
- 5.5. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- 6. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen SRI Ratings und der finanziellen Performance von Unternehmen. Sie beleuchtet die Problematik der Bewertung von Corporate Social Responsibility und die Möglichkeiten der Messung von Performance im Kontext ethischen Investments.
- Definition und historische Entwicklung des ethischen Investments
- Analyse der Konstruktion und Verwendung von SRI Ratings
- Bewertung verschiedener Performancemaße für Aktienportfolios
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen SRI Ratings und Performance mittels statistischer Methoden
- Diskussion der Implikationen der Ergebnisse für die Praxis des ethischen Investments
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Ethisches Investment
- Kapitel 3: Bewertung von Corporate Social Responsibility
- Kapitel 4: Messung finanzieller Performance
- Kapitel 5: Der Zusammenhang zwischen SRI Ratings und Performance
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz von ethischen Investments in der heutigen Zeit. Sie formuliert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des ethischen Investments und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Es werden verschiedene Ansätze zur Portfoliobildung und Asset-Allocation im Kontext des ethischen Investments vorgestellt.
Das Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen der Bewertung von Corporate Social Responsibility und den Möglichkeiten der Messung von Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene SRI Ratings und deren Konstruktion sowie Zusammensetzung analysiert.
Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Messung der finanziellen Performance von Unternehmen und Aktienportfolios vor. Es werden bilanzbasierte Kennzahlen sowie aktienmarktbasierte Performancemaße erläutert.
Das Kapitel analysiert empirisch den Zusammenhang zwischen SRI Ratings und der finanziellen Performance von Unternehmen. Es werden verschiedene statistische Methoden angewendet, um die Performance von Portfolios mit unterschiedlichen SRI Ratings zu vergleichen.
Schlüsselwörter
Ethisches Investment, SRI Ratings, Corporate Social Responsibility, Performancemessung, Portfoliobildung, Mehrfaktormodelle, Aktienrenditen, Jensen Alpha, Sharpe-Ratio.
- Citar trabajo
- Carsten Menke (Autor), 2007, Ethisches Investment in Europa - Besteht ein Zusammenhang zwischen SRI Ratings und Investmentperformance?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76341