Junge Führungskräfte in ihrer ersten Führungsposition sehen sich plötzlich vielfältigen neuen Schwierigkeiten aber auch Chancen gegenübergestellt. Neben den gerade in unteren Führungshierarchien noch zahlreich vorhandenen Fachaufgaben, die sich in einer zunehmend komplexer werdenden Unternehmensumwelt immer schneller verändern, kommt nun neben der Verantwortung für die eigene Tätigkeit, noch die für alle Aufgaben der unterstellten Mitarbeiter hinzu. Zudem erwächst nun die Anforderung der Erweiterung sozioemotionaler Kompetenzen, deren Vermittlung in klassischen Ausbildungs- und Studiengängen noch weitläufig zu Gunsten von technischem und konzeptionellem Können vernachlässigt wird.
Dazu tritt der ansteigende Kommunikationsaufwand, um die vielfältigen Interessen unterschiedlicher Instanzen miteinander zu vereinbaren. Ein stetiger Prozess des sich Weiter-Entwickelns beginnt, um den mannigfaltigen Erwartungen sowie dem multilateralen Interessenpluralismus mit einer geeigneten Strategie, d. h. einem geeigneten Führungsstil, zu begegnen. Doch gerade für den Führungsnachwuchs ist es schwierig, sich aus all den angepriesenen Theorien die am besten auf die eigene Person und Situation passende auszuwählen und auch umzusetzen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen praxisbezogenen Einblick in eine bestimmte Führungstheorie zu vermitteln, nämlich in die situationsbezogene Führungsmethode nach Paul Hersey und Kenneth Blanchard, dem sog. Reifegradmodell.
Daher werden zu Beginn die weitgefassten Probleme einer neuen Führungskraft sowie die an sie erhobenen Erwartungen dargestellt. Das nächste Kapitel behandelt die Theorie der Mitarbeiterführung sowie speziell die der situationsbezogenen Führung. Der vierte Abschnitt diskutiert darauf aufbauend die Anwendung und Eignung dieses Führungsansatzes für Nachwuchsführungskräfte in der Praxis. Obwohl die Management- und Personalführungsliteratur nur wenig explizite Erkenntnisse darüber liefert, inwiefern sich das Reifegradmodell in der ersten Führungspraxis eignet, soll am Ende in einem Resümee auf Grund eigener Überlegungen versucht werden, eine Einschätzung und Bewertung diesbezüglich abzugeben. Eine empirische Untersuchung zu o. g. Fragestellung war im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Die neue Rolle als Führungskraft
- 2.1 Allgemeine Erwartungen und Probleme
- 2.2 Vom Kollegen zum Vorgesetzten
- 2.3 Der Seiteneinstieg in ein neues Unternehmen
- 3 Theorie der situationsbezogenen Führung
- 3.1 Die Begriffe „Führung“ und „Führungsstil“
- 3.2 Die Entstehung der situativen Führungstheorie
- 3.3 Die Entstehung des situativen Führungsstils von Hersey/ Blanchard
- 4 Der Reifegradmodell nach Hersey/ Blanchard in der betrieblichen Praxis
- 4.1 Der Reifegrad des Mitarbeiters
- 4.2 Das Grundmodell – Die vier Führungsstile
- 4.3 Das Selbstbild der Führungskraft bei Anwendung des situativen Führungsmodells
- 4.4 Überlegungen zur der Eignung des reifegradbezogenen Führungsstils für junge Nachwuchsführungskräfte
- 4.5 Kritische Betrachtung des Reifegradmodells
- 5 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung eines situativen Führungsstils für junge Führungskräfte. Das Ziel ist es, einen praxisbezogenen Einblick in das Reifegradmodell nach Hersey/Blanchard zu vermitteln und dessen Eignung für den Führungsnachwuchs in der Praxis zu diskutieren. Die Arbeit betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Erwartungen an junge Führungskräfte in ihrer ersten Position sowie die allgemeinen Grundlagen der situationsbezogenen Führung.
- Herausforderungen und Erwartungen an junge Führungskräfte
- Theorie der situationsbezogenen Führung
- Das Reifegradmodell nach Hersey/Blanchard
- Eignung des Reifegradmodells für Nachwuchsführungskräfte
- Kritische Betrachtung des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der neuen Führungsrolle für junge Führungskräfte dar und führt in die Thematik der situationsbezogenen Führung ein. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen, Erwartungen und spezifischen Probleme, die junge Führungskräfte in ihrer ersten Position erleben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Theorie der situationsbezogenen Führung und beleuchtet die Entstehung des Reifegradmodells nach Hersey/Blanchard. Kapitel 4 untersucht die praktische Anwendung des Modells im betrieblichen Kontext und analysiert dessen Eignung für den Führungsnachwuchs.
Schlüsselwörter
Situative Führung, Reifegradmodell, Hersey/Blanchard, Führungsstil, Nachwuchsführungskräfte, Führungsrolle, Erwartungen, Herausforderungen, Praxisanwendung, Kritik.
- Citation du texte
- Burkhard Hergenhan (Auteur), 2007, Anwendungsmöglichkeiten eines situativen Führungsstils für junge (Nachwuchs-) Führungskräfte , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76360