Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung

Titre: Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung

Essai , 2006 , 5 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Florian Reifenrath (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel des vorliegenden Essays ist es, verschiedene Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung zu erörtern. Dabei sollen insbesondere die Arbeiten Karl-Oswald Bauers („Kompetenzprofil: LehrerIn“) für den Bereich der Schule, sowie Sylvia Kades („Professionalisierung in der Erwachsenenbildung“) und Jürgen Wittpoths („Erwachsenenbildung als Beruf“) in Bezug auf die Erwachsenenbildung als Grundlage dienen.
In einem ersten Schritt soll dazu eine Definition des Begriffs „Professionalisierung“ vorgenommen werden, ehe im zweiten Kapitel die Professionalisierung des Lehrerberufs untersucht wird. Das dritte Kapitel behandelt dann Kades und Wittpoths Ausführungen zum Thema der Professionalisierung der Erwachsenenbildner, bevor abschließend ein vergleichartiges Fazit gezogen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Professionalisierung – was ist das?
  • 2. Professionalisierung im Handlungsfeld „Schule“ nach Karl-Oswald Bauer
  • 3. Professionalisierung im Handlungsfeld „Erwachsenenbildung“ nach Sylvia Kade und Jürgen Wittpoth
  • 4. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay befasst sich mit verschiedenen Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung. Er analysiert die Ansätze von Karl-Oswald Bauer, Sylvia Kade und Jürgen Wittpoth, um die Professionalität in beiden Bereichen zu erforschen.

  • Definition des Begriffs „Professionalisierung“
  • Professionalisierung des Lehrerberufs
  • Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
  • Vergleich der Professionalisierung in Schule und Erwachsenenbildung
  • Kritik an den bestehenden Professionalisierungsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung

Der Essay stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor, indem er die relevanten Autoren und die wichtigsten Themenbereiche benennt.

1. Professionalisierung – was ist das?

In diesem Kapitel wird der Begriff „Professionalisierung“ definiert und verschiedene Ansätze dazu vorgestellt, insbesondere die Definition von Dieter Nittel.

2. Professionalisierung im Handlungsfeld „Schule“ nach Karl-Oswald Bauer

Dieses Kapitel untersucht die Professionalisierung im Lehrerberuf anhand des Textes „Kompetenzprofil: LehrerIn“ von Karl-Oswald Bauer. Bauer betont die Bedeutung des „professionellen Selbst“, die Integration von theoretischem und praktischem Wissen sowie die Notwendigkeit eines Berufsethos.

3. Professionalisierung im Handlungsfeld „Erwachsenenbildung“ nach Sylvia Kade und Jürgen Wittpoth

Dieses Kapitel beleuchtet die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung anhand der Ausführungen von Sylvia Kade und Jürgen Wittpoth. Sie argumentieren, dass die Erwachsenenbildung eher dem klassischen Modell professionellen Handelns entspricht, während die Tätigkeit des Lehrers in der Schule stärker der staatlichen Autorität unterworfen ist. Beide Autoren diskutieren die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Professionalisierung in diesem Feld.

Schlüsselwörter

Professionalisierung, Pädagogisches Handeln, Lehrerberuf, Erwachsenenbildung, Kompetenzen, Handlungskompetenz, Professionelles Selbst, Berufsethos, Handlungshermeneutik, Autonomie, Formalisierung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung
Université
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Cours
Proseminar: Felder und Formen professionellen pädagogischen Handelns , Sommersemester 2006
Note
2,3
Auteur
Florian Reifenrath (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
5
N° de catalogue
V76367
ISBN (ebook)
9783638804714
ISBN (Livre)
9783668148437
Langue
allemand
mots-clé
Perspektiven Professionalisierung Handlungsfeldern Schule Erwachsenenbildung Proseminar Felder Formen Handelns Sommersemester
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Reifenrath (Auteur), 2006, Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76367
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint