Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die steuerliche Behandlung der Rürup-Rente. Nach einer kurzen Einleitung und Erläuterung der Problemstellung wird auf die Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz eingegangen. Im späteren Verlauf erfolgt diesbezüglich auch der Vorteilhaftigkeitsvergleich mit der Rürup-Rente anhand von Barwerten. Nach diesen, eher kurz gehaltenen, Ausführungen zur Besteuerung der alternativen Altersvorsorgeprodukten wird die Rürup-Rente im 3. Kapitel ausführlich untersucht. Hier werden unterschiedliche Aspekte der Rürup-Rente analysiert:
In der Beitragsphase wird anhand von Fallbeispielen der Sonderausgabenabzug in der Übergangsphase verdeutlicht. Es wird auf die Problematik des feststehenden Höchstbetrages von 20.000 € und eine nötige Anpassung im Zeitablauf eingegangen. Danach wird die Problematik der Günstigerprüfung sehr ausführlich betrachtet. Zu Beginn wird die so genannte Verpuffung der steuerlichen Wirkung von Beiträgen durch die Günstigerprüfung in ihrer ursprünglichen Form wiederum durch Fallbeispiele erläutert. Anhand dieser Fallbeispiele werden die Änderung der Günstigerprüfung durch das Jahressteuergesetzes 2007 und die Beseitigung der Verpuffung aufgezeigt.
Nach der Beitragsphase wird die Rentenphase untersucht. Die Übergangsphase und die Zuordnung zu den entsprechenden Rentenkohorten wird beschrieben und dann die Nachteile, die durch den konstanten Besteuerungsfreibetrag entstehen können, verdeutlicht, um anschließend deren Niederschlag in der Rentenbezugsmitteilung zu zeigen.
Im 4. Kapitel folgt ein Produkt- und Marktüberblick. Nach dem Überblick über Kosten und Renditen der Rürup-Rente inklusive der Kostensätze zweier aktueller Tarife werden kurz die bisher doch eher geringen Verkaufszahlen und das Ergebnis einer eigenen Umfrage zur Rürup-Rente dargestellt.
Im 5. Kapitel wird ein umfassendes Formelmodell entwickelt, dass die steuerlichen Auswirkungen auf die Rürup-Rente erklärt. Die Einflussfaktoren der Besteuerung der Rürup-Rente und deren Wirkung bei einer Veränderung dieser Faktoren werden in Fallbeispielen mit Barwertermittlung untersucht.
Dann folgt im 6. Kapitel der Vorteilhaftigkeitsvergleich der Rürup-Rente mit der privaten Rentenversicherung, der Riester-Rente und der betrieblichen Altersversorgung. Der Vergleich erfolgt anhand eines Fallbeispieles und es werden wieder entsprechende Barwerte errechnet.
Am Ende folgt ein kurzes Fazit und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Änderungen der Besteuerung durch das Alterseinkünftegesetz
- 2.1 Einführung des 3-Schichten-Modell
- 2.2 Die 1. Schicht: Basisversorgung
- 2.2.1 Übergang zur nachgelagerten Besteuerung
- 2.2.2 Die gesetzliche Rente und die Rürup-Rente
- 2.3 Die 2. Schicht: Zusatzversorgung
- 2.3.1 Allgemeines zur Besteuerung der Zusatzversorgung
- 2.3.2 Die Riester-Rente
- 2.3.3 Betriebliche Altersversorgung
- 2.4 Die 3. Schicht: Kapitalanlageprodukte
- 2.5 Weitere Änderungen durch das Alterseinkünftegesetz
- 3 Steuerliche Behandlung der Rürup-Rente im Detail
- 3.1 Allgemeines zur Funktion und Kriterien der Rürup-Rente
- 3.2 Die Einzahlungsphase
- 3.2.1 Allgemeines zur Neuregelung des Sonderausgabenabzuges
- 3.2.2 Aufwendungen zu Versicherungsformen der Basisversorgung
- 3.2.3 Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- 3.2.4 Die alte Günstigerprüfung nach Fassung von 2005
- 3.2.5 Probleme aus der Günstigerprüfung nach Rechtslage von 2005
- 3.2.6 Die neue Günstigerprüfung
- 3.3 Die Auszahlungsphase
- 3.3.1 Das neue System der nachgelagerten Besteuerung
- 3.3.2 Problematik des konstanten steuerfreien Betrages
- 3.4 Sonstige steuerliche Aspekte: Die Rentenbezugsmitteilung
- 4 Produkt- und Marktüberblick
- 4.1 Ausgestaltungen der Rürup-Produkte
- 4.1.2 Einordnung der Rürup-Produkte
- 4.1.3 Kosten und Renditen der „Rürup“-Produkte
- 4.2 Marktüberblick
- 5 Formelmodell zur Rürup-Rente
- 5.1 Entwicklung eines Formelmodells
- 5.1.1 Annahmen
- 5.1.2 Steuerlich sinnvoller Beitrag
- 5.1.3 Sonderausgabenabzug und Steuerersparnis
- 5.1.4 Renditen und Kosten
- 5.1.5 Einzahlungsphase
- 5.1.6 Auszahlungsphase
- 5.2 Analyse der Rürup-Rente
- 5.2.1 Einflussfaktoren
- 5.2.2 Steuersatz
- 5.2.2 Verfügbares freies Einkommen für Altersvorsorge
- 5.2.3 Einfluss der Einkommensart
- 5.2.4 Einfluss des Ein- und Austrittszeitpunktes
- 6 Analyse der Alternativen
- 6.1 Die Rürup-Rente als Vergleichsmaßstab
- 6.2 Die private Rentenversicherung
- 6.3 Die Riester-Rente
- 6.4 Die betriebliche Altersversorgung
- 6.5 Fazit zur Vorteilhaftigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rürup-Rente aus steuerlicher Perspektive. Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen der Rürup-Rente im Detail zu beleuchten und ihre Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu anderen Altersvorsorgemodellen zu analysieren.
- Steuerliche Behandlung der Rürup-Rente in der Einzahlungsphase und Auszahlungsphase
- Vergleich der Rürup-Rente mit anderen Altersvorsorgemodellen (Riester-Rente, private Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung)
- Entwicklung eines Formelmodells zur Berechnung des steuerlich sinnvollen Beitrags zur Rürup-Rente
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit der Rürup-Rente
- Bewertung der Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes auf die Rürup-Rente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Rürup-Rente ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit, welche durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002 und die anschließenden Änderungen im Alterseinkünftegesetz entstanden ist. Es wird die Bedeutung einer umfassenden steuerlichen Betrachtung der Rürup-Rente hervorgehoben.
2 Änderungen der Besteuerung durch das Alterseinkünftegesetz: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Änderungen der Altersvorsorgebesteuerung durch das Alterseinkünftegesetz, insbesondere die Einführung des 3-Schichten-Modells. Es werden die einzelnen Schichten (Basisversorgung, Zusatzversorgung, Kapitalanlageprodukte) detailliert beschrieben und die Position der Rürup-Rente innerhalb dieses Modells eingeordnet. Die gesetzliche Rente und die Rürup-Rente werden als Bestandteile der Basisversorgung im Kontext der nachgelagerten Besteuerung gegenübergestellt. Die Riester-Rente und die betriebliche Altersversorgung werden als Komponenten der Zusatzversorgung diskutiert.
3 Steuerliche Behandlung der Rürup-Rente im Detail: Dieses Kapitel analysiert die steuerliche Behandlung der Rürup-Rente während der Einzahlungsphase und der Auszahlungsphase. Es beschreibt den Sonderausgabenabzug, die Günstigerprüfung (alt und neu) und die Problematiken, die sich daraus ergeben. Die nachgelagerte Besteuerung wird im Detail erklärt, einschließlich der Problematik des konstanten steuerfreien Betrages. Die Rentenbezugsmitteilung als relevanter steuerlicher Aspekt wird ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der steuerlichen Regelungen und ihrer Auswirkungen auf die Rürup-Rente.
4 Produkt- und Marktüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Ausgestaltungen von Rürup-Produkten auf dem Markt. Es analysiert die unterschiedlichen Produkte hinsichtlich ihrer Kosten und Renditen und bietet damit einen Vergleich der verschiedenen Angebote. Der Marktüberblick ergänzt die steuerliche Betrachtung durch einen ökonomischen Aspekt.
5 Formelmodell zur Rürup-Rente: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Formelmodells zur Berechnung eines steuerlich sinnvollen Beitrags zur Rürup-Rente. Es werden die getroffenen Annahmen, die Berechnung des Sonderausgabenabzugs und der Steuerersparnis, sowie die Berücksichtigung von Renditen und Kosten erläutert. Die Analyse der Rürup-Rente im Rahmen dieses Modells beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren wie Steuersatz, Einkommen und Ein- und Austrittszeitpunkt.
6 Analyse der Alternativen: Dieses Kapitel vergleicht die Rürup-Rente mit anderen Altersvorsorgemodellen wie der privaten Rentenversicherung, der Riester-Rente und der betrieblichen Altersversorgung. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und zieht ein Fazit zur Vorteilhaftigkeit der Rürup-Rente im Vergleich zu den Alternativen.
Schlüsselwörter
Rürup-Rente, Alterseinkünftegesetz, nachgelagerte Besteuerung, Sonderausgabenabzug, Günstigerprüfung, steuerliche Optimierung, Altersvorsorge, Riester-Rente, private Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, Formelmodell, Steuerersparnis, Rentenphase, Beitragsphase.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Steuerliche Analyse der Rürup-Rente
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Rürup-Rente umfassend unter steuerlichen Aspekten. Ziel ist es, die steuerlichen Auswirkungen der Rürup-Rente detailliert darzustellen und ihre Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu anderen Altersvorsorgemodellen zu bewerten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die steuerliche Behandlung der Rürup-Rente in der Einzahlungsphase und Auszahlungsphase, vergleicht sie mit anderen Altersvorsorgemodellen (Riester-Rente, private Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung), entwickelt ein Formelmodell zur Berechnung des optimalen Beitrags und analysiert die Einflussfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit der Rürup-Rente. Die Auswirkungen des Alterseinkünftegesetzes werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Änderungen der Besteuerung durch das Alterseinkünftegesetz, detaillierte steuerliche Behandlung der Rürup-Rente, Produkt- und Marktüberblick, ein Formelmodell zur Rürup-Rente und schließlich eine Analyse der Alternativen zu diesem Modell. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Was ist das 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge?
Das 3-Schichten-Modell, eingeführt durch das Alterseinkünftegesetz, teilt die Altersvorsorge in Basisversorgung (z.B. gesetzliche Rente, Rürup-Rente), Zusatzversorgung (z.B. Riester-Rente, betriebliche Altersversorgung) und Kapitalanlageprodukte ein. Die Rürup-Rente gehört zur Basisversorgung und wird nachgelagert besteuert.
Wie wird die Rürup-Rente in der Einzahlungsphase steuerlich behandelt?
In der Einzahlungsphase ermöglicht die Rürup-Rente einen Sonderausgabenabzug. Die Arbeit untersucht die alte und neue Günstigerprüfung und die damit verbundenen Problematiken.
Wie wird die Rürup-Rente in der Auszahlungsphase steuerlich behandelt?
In der Auszahlungsphase unterliegt die Rürup-Rente der nachgelagerten Besteuerung. Die Arbeit erläutert dieses System im Detail und analysiert die Problematik des konstanten steuerfreien Betrags.
Welche Alternativen zur Rürup-Rente werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht die Rürup-Rente mit der Riester-Rente, der privaten Rentenversicherung und der betrieblichen Altersversorgung, um ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufzuzeigen und die Vorteilhaftigkeit der Rürup-Rente im Vergleich zu bewerten.
Was ist das Formelmodell und was berechnet es?
Die Arbeit entwickelt ein Formelmodell, um den steuerlich optimalen Beitrag zur Rürup-Rente zu berechnen. Das Modell berücksichtigt Faktoren wie Steuersatz, Einkommen, Renditen, Kosten und den Ein- und Austrittszeitpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rürup-Rente, Alterseinkünftegesetz, nachgelagerte Besteuerung, Sonderausgabenabzug, Günstigerprüfung, steuerliche Optimierung, Altersvorsorge, Riester-Rente, private Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, Formelmodell, Steuerersparnis, Rentenphase, Beitragsphase.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Rürup-Rente als Altersvorsorgemodell auseinandersetzen, insbesondere Steuerberater, Finanzplaner und Personen, die ihre Altersvorsorge planen.
- Citation du texte
- Meik Augustin (Auteur), 2007, Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76375