Stundenziel
Die Schüler lernen die physikalische Größe „Druck“ mit deren Abhängigkeit von der „Kraft“ und der „Fläche“, auf die diese Kraft wirkt, kennen.
Feinziele
Die Schüler
• formulieren in Gruppenarbeit anhand eines Schülerexperiments mit Arbeitsblatt einen Merksatz über die Einflussgröße „Kraft“ beim physikalischen Druck. (FZ1 - Reorganisation)
• formulieren in Gruppenarbeit anhand eines Schülerexperiments mit Arbeitsblatt einen Merksatz über die Einflussgröße „Fläche“ beim physikalischen Druck. (FZ2 - Reorganisation)
• nennen in Gruppenarbeit mit Hilfe der Merksätze die beiden Faktoren (Kraft und Fläche), von denen die Größe des Drucks abhängt. (FZ3 - Reorganisation)
• formulieren mit Hilfe der Merksätze die Formel für den physikalischen Druck. (FZ4 – Reorganisation)
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Anthropogene Voraussetzungen
- Entwicklungsstand der Schüler/innen
- Leistungsstand/Leistungsbereitschaft
- Tabellarische Übersicht
- Anthropogene Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Intentionalität
- Richtziel
- Stundenziel
- Feinziele
- Lernziele der sozialen Dimension
- Thematik
- Curricularer/thematischer Zusammenhang
- Begründung der Thematik
- Sachanalyse
- Medienanalyse und Materialeinsatz
- Methodik
- Methodenkonzeption
- Artikulation mit Darstellung der Sozial-, Aktionsformen und Medien
- Intentionalität
- Verlaufsplanung
- Geplantes Tafelbild
- Literaturverzeichnis
- Arbeitsblätter und Unterrichtmaterialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe befasst sich mit der Einführung in den Druck im Fach Physik für die Klassenstufe 9ab einer Gesamtschule. Ziel ist es, den Schülern grundlegende Kenntnisse über den Druck und seine Auswirkungen zu vermitteln. Die Stunde soll die Schüler motivieren, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und selbstständig zu experimentieren.
- Der Begriff "Druck" und seine physikalische Definition.
- Die Abhängigkeit des Drucks von Kraft und Fläche.
- Die Anwendung des Drucks in verschiedenen Situationen und Beispielen aus dem Alltag.
- Die Bedeutung des Drucks in der Technik und Natur.
Zusammenfassung der Kapitel
Voraussetzungen
Dieser Abschnitt beschreibt den sozio-emotionalen Entwicklungsstand der Schüler sowie deren Leistungsstand und Lernbereitschaft im Fach Physik. Die Schüler befinden sich in der "frühen Adoleszenz", die durch Identitätsfindung, biologische Veränderungen und soziale Umbrüche gekennzeichnet ist. Die Schüler verfügen über ein gewisses Vorwissen in Physik, das jedoch uneinheitlich und diffus ist. Die sprachliche Entwicklung ist noch nicht voll ausgeprägt, wodurch die Schüler Schwierigkeiten mit physikalischen Fachbegriffen haben. Die Motivation und das Interesse am Fach Physik sind jedoch bei den meisten Schülern vorhanden.
Schlüsselwörter
Die Lehrprobe befasst sich mit dem Thema "Druck" im Kontext der Mechanik und bezieht sich dabei auf grundlegende physikalische Konzepte wie Kraft, Fläche, Druck und Druckunterschiede. Im Mittelpunkt stehen die experimentelle Erarbeitung der Beziehung zwischen Kraft, Fläche und Druck sowie die Anwendung dieser Erkenntnisse in unterschiedlichen Beispielen aus dem Alltag und der Technik.
- Citation du texte
- Patrik Dirolf (Auteur), 2007, Einführung in die Thematik "Druck" im Physikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76637