Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Bildungscontrolling - Königsweg oder Sackgasse?

Título: Bildungscontrolling - Königsweg oder Sackgasse?

Trabajo de Seminario , 2002 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: M.A. Frank Schulze (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff "Controlling" weckt bei vielen Unternehmensverantwortlichen immer noch die Erwartung, „man könne durchaus auch den Ertrag der Weiterbildung auf Heller und Pfennig nachweisen“ (Münch). Dennoch setzt sich demgegenüber inzwischen mehr und mehr ein umfassenderes Verständnis von Controlling als eines integrativen Führungsinstruments durch, das den Nutzen der Weiterbildung in ein Verhältnis zu Zielen und eingesetzten Ressourcen stellen soll. Münch weist darauf hin, daß eine betriebswirtschaftlich verkürzte Sichtweise nicht nur die psychologisch-pädagogische Seite der Weiterbildung vernach-lässigt, sondern auch am eigentlichen Wesen jedes Controlling vorbeigeht. Denn: „Controlling ist nicht Kontrolle. Während Kontrolle nur kontrolliert, umfaßt Controlling die Planung, Steuerung und Bewertung von Bildungsmaßnahmen. Das Kosten-Nutzen-Kalkül ist also nicht einziges Ziel und Ergebnis des Bil-dungscontrollings, sondern nur eines von drei Zielen". In der vorliegenden Arbeit wird vor diesem Hintergrund geklärt, was das Konzept des Bildungscontrollings genau beinhaltet und in welcher Hinsicht es sinnvoll und praktikabel, vielleicht sogar „Königsweg“ ist, und in welcher Hinsicht, in welchen seiner Aspekte es nur begrenzt sinnvoll bzw. praktikabel ist, gar in eine „Sackgasse“ mündet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des Bildungscontrollings
  • Verfahren des Bildungscontrollings
    • Quantitative Verfahren
      • Ökonomisches Bildungscontrolling
      • Kennzahlen
      • AWS (Aus- und Weiterbildungssteuerungs- und Controlling-Programm)
    • Qualitative (pädagogische) Verfahren
      • Durchführungscontrolling
      • Ergebniscontrolling
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet das Konzept des Bildungscontrollings in der betrieblichen Weiterbildung. Dabei wird die Entwicklung vom ökonomischen Verständnis hin zu einem integrativen Führungsinstrument untersucht, das den Nutzen der Weiterbildung im Verhältnis zu Zielen und eingesetzten Ressourcen stellt.

  • Ökonomisierung der Bildung
  • Entwicklung des Bildungscontrollings
  • Quantitative und qualitative Verfahren des Bildungscontrollings
  • Kritik an rein ökonomischen Erfolgskontrollen
  • Bedeutung von strategischer Planung und Steuerung in der Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den ökonomischen Druck auf die Erwachsenenbildung dar, der seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunimmt. Der Fokus liegt auf der betrieblichen Weiterbildung und der Gefahr, dass ökonomische Kriterien die pädagogischen Aspekte überwiegen.
  • Das Konzept des Bildungscontrollings: Dieses Kapitel definiert Bildungscontrolling als umfassendes Instrument zur Planung, Steuerung und Bewertung von Bildungsprozessen. Es werden die Ziele von Transparenz, Effektivität und Effizienz sowie verschiedene Begrifflichkeiten, wie Evaluation, Erfolgskontrolle und Bildungscontrolling, diskutiert.
  • Verfahren des Bildungscontrollings: Hier werden die quantitativen und qualitativen Verfahren des Bildungscontrollings vorgestellt. Im Bereich der quantitativen Verfahren werden das ökonomische Bildungscontrolling, Kennzahlen und das AWS-Programm beschrieben. Die qualitativen Verfahren umfassen das Durchführungscontrolling und das Ergebniscontrolling.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bildungscontrolling in der betrieblichen Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen und pädagogischen Aspekte des Controllings sowie die verschiedenen Verfahren, die zur Planung, Steuerung und Bewertung von Bildungsprozessen eingesetzt werden. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Betriebliche Weiterbildung, Ökonomisierung, Bildungscontrolling, Evaluation, Erfolgskontrolle, Quantitative Verfahren, Qualitative Verfahren, Durchführungscontrolling, Ergebniscontrolling.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungscontrolling - Königsweg oder Sackgasse?
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,0
Autor
M.A. Frank Schulze (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V76911
ISBN (Ebook)
9783638825252
ISBN (Libro)
9783638825610
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungscontrolling Königsweg Sackgasse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Frank Schulze (Autor), 2002, Bildungscontrolling - Königsweg oder Sackgasse?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76911
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint