Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Theoretische und praktische Aspekte in der Vorschulpädagogik – Beobachtung und Evaluation in einer spezifischen Einrichtung

Schwerpunkt: Ernährungserziehung

Título: Theoretische und praktische Aspekte in der Vorschulpädagogik – Beobachtung und Evaluation in einer spezifischen Einrichtung

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2006 , 138 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dipl. Päd. Valerie Kremp-Ries (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit besteht aus fünf Kapiteln.

Kapitel 2 „Einführung in das Forschungsprojekt WIBEOR“ enthält grundlegende Informationen über Entstehung, Inhalt und Implementierung des Orientierungsplans für baden – württembergische Kindergärten, sowie eine kurze Beschreibung des Forschungsprojekts der Pädagogischen Hochschulen.

In Kapitel 3 wird der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit behandelt: „Ernährungserziehung in Kindertageseinrichtungen“.. Im ersten Abschnitt des Kapitels werden durch verschiedene Studien aktuelle Problemlagen und Ansatzpunkte thematisiert, anhand derer Bedeutung und Ziele der Ernährungserziehung aufgezeigt werden können. Des Weiteren wird auf die Rolle der Ernährungserziehung im Orientierungsplan eingegangen. Der zweite Teil des Kapitels stellt eine Einführung in die Ernährungslehre dar: Hier werden Nährstoffe und Nährstoffgruppen des Ernährungskreises, sowie das Konzept der „optimierten Mischkost“ kurz vorgestellt. Dabei wird auch die tatsächliche Versorgung der Kinder mit diesen Nährstoffen und Nährstoffgruppen thematisiert und die Umsetzung der „optimierten Mischkost“ in Kindertageseinrichtungen behandelt. Dies geschieht im Rückgriff auf quantitativ-empirische Studien. Der dritte Teil beschreibt die Ernährungserziehung und Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Darunter fällt zum Beispiel die Organisation der Mahlzeiten, Verpflegungssystem, Zahnhygiene, Zusammenarbeit mit den Eltern und Nahrungsmittelzubereitung mit Kindern. Dabei wird, wenn möglich auf quantitativ-empirische Studien zurück gegriffen, um die tatsächliche Situation in den Kindertageseinrichtungen zu skizzieren.

Kapitel 4 „Methode“ gibt einen kurzen Einblick in Beobachtungsverfahren. Dies umfasst unter anderem Begriffsklärungen, Beobachtungsformen und mögliche Fehlerquellen. Dabei werden stets Bezüge zum Beobachtungsvorhaben in der Kindertageseinrichtung hergestellt. Manche Aspekte des Portraits sind Beobachtungen nicht zugänglich und müssen erfragt werden. Da ich mich jedoch in meiner Diplomarbeit bereits eingehend mit Interviewmethoden auseinandergesetzt habe, möchte in dieser Arbeit auf die Darstellung dieser Methoden verzichten und den Schwerpunkt auf ein mir neues Feld legen – auf die Beobachtung.

In Kapitel 5 „Portrait der Einrichtung“ findet sich die Beschreibung des Kindergartens „XXX“ in seinen vielfältigen Strukturen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Situation der Verpflegung. Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Arbeit und Forschungsfragen
    • Aufbau der Arbeit
  • Einführung in das Forschungsprojekt WIBEOR
    • Entstehung des Orientierungsplans
    • Inhalt des Orientierungsplans
    • Implementierung des Orientierungsplans
    • Evaluation der Implementierung
  • Ernährungserziehung in Kindertageseinrichtungen
    • Bedeutung von Ernährungserziehung im Kindergarten
      • Zu aktuellen Problemfeldern
      • Chancen und Ansatzpunkte
      • Funktionen von Ernährungserziehung
      • Rolle der Ernährungserziehung im Orientierungsplan Baden-Württembergs
      • Ziele der Ernährungserziehung
      • Gegenstandsbereiche der Ernährungserziehung
    • Ernährungslehre
      • Zum Begriff Ernährung
      • Nährstoffe
      • Nährstoffgruppen - Ernährungskreis
      • Optimierte Mischkost
      • Der tägliche Energiebedarf von Kindern
      • Tägliche Mahlzeiten - Leistungskurve
      • Essen kann krank machen: Ess - Störungen, Adipositas, Karies, Allergien
    • Ernährungserziehung und Verpflegung in Kindertageseinrichtungen
      • Verpflegungskonzepte
      • Frühstück und Zwischenmahlzeiten
      • Mittagessen: Zubereitungssysteme, Personal
      • Getränke
      • Einkauf und Wochenplan
      • Tipps zum Essen mit Kindern
      • Nahrungszubereitung mit Kindern
      • Zahnhygiene in Kindertageseinrichtungen
      • Zusammenarbeit mit den Eltern
      • Finanzierung der Mahlzeiten
  • Methode
    • Ziel der Arbeit
    • Beobachtung
      • Begriffsklärung
      • Abgrenzung: Alltagsbeobachtung - Systematische Beobachtung
      • Formen der Beobachtung
      • Fehlerquellen
    • Vorbereitung und Durchführung des Besuchstags
  • Portrait der Einrichtung
    • Vorbemerkungen
    • Portrait
      • Namensgebung des Kindergartens
      • Lage des Kindergartens
      • Träger und zuständige Kirchengemeinde
      • Anmeldung im Kindergarten
      • Öffnungszeiten, Angebote und Sätze
      • Die Erzieherinnen
      • Tages- und Wochenablauf
      • Begrüßung und Verabschiedung der Kinder
      • Eingangshalle und Garderobe der Kinder
      • Räume für Erwachsene
      • Weitere Räume für Kinder
      • Die Kinder: Einzugsgebiet, Herkunft und Heterogenität
      • Die Gruppen
      • Wo das Kind persönlich in der Einrichtung vorkommt
      • Konzeption: Grundsatz – Leitsätze – didaktischer Ansatz des Kindergartens
      • Didaktisches Material und Medien für Kinder
      • Ruhezeiten, Rückzugsräume und Stilleangebote
      • Verpflegung
      • Kooperation mit den Eltern
      • Kooperation mit der Grund- und Hauptschule X - Dorf
      • Kooperation mit weiteren Institutionen und Personen
      • Kooperation Team - Leitung, Supervision und Evaluation
      • Ein paar Worte zur Atmosphäre und zur Interaktion
    • Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Umsetzung des Orientierungsplans für baden-württembergische Kindertageseinrichtungen im Forschungsprojekt WIBEOR. Im Fokus steht dabei die Beobachtung und Evaluierung der Ernährungserziehung in einer spezifischen Einrichtung.

  • Bedeutung und Funktionen von Ernährungserziehung im Kindergarten
  • Analyse der Ernährungslehre und ihrer Relevanz für die Kindertageseinrichtung
  • Beobachtung und Dokumentation der Verpflegungspraxis in der Einrichtung
  • Bewertung der Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Eltern in Bezug auf Ernährungserziehung
  • Bedeutung von Beobachtung und Evaluation im Kontext des Forschungsprojekts WIBEOR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel.

  • Kapitel 1: Einleitend werden Ziel und Forschungsfragen der Arbeit sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Kapitel 2: Hier werden die Entstehung, der Inhalt und die Implementierung des Orientierungsplans für baden-württembergische Kindergärten im Kontext des Forschungsprojekts WIBEOR erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Ernährungserziehung in Kindertageseinrichtungen. Es umfasst die Analyse der Ernährungslehre, die Darstellung verschiedener Verpflegungskonzepte sowie die Zusammenarbeit mit Eltern.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich dem methodischen Vorgehen der Arbeit, insbesondere der systematischen Beobachtung.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel wird eine spezifische Kindertageseinrichtung anhand verschiedener Aspekte wie Lage, Angebote, Personal und Verpflegungspraxis porträtiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Ernährungserziehung in Kindertageseinrichtungen im Kontext des Forschungsprojekts WIBEOR. Dabei stehen die Beobachtungsmethoden, die Analyse der Verpflegungspraxis, die Zusammenarbeit mit Eltern und die Evaluation der Implementierung des Orientierungsplans im Vordergrund.

Final del extracto de 138 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoretische und praktische Aspekte in der Vorschulpädagogik – Beobachtung und Evaluation in einer spezifischen Einrichtung
Subtítulo
Schwerpunkt: Ernährungserziehung
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für Erziehungswissenschaft II - Sozialpädagogik)
Calificación
1,0
Autor
Dipl. Päd. Valerie Kremp-Ries (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
138
No. de catálogo
V77256
ISBN (Ebook)
9783638743167
ISBN (Libro)
9783638745062
Idioma
Alemán
Etiqueta
Theoretische Aspekte Vorschulpädagogik Beobachtung Evaluation Einrichtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Päd. Valerie Kremp-Ries (Autor), 2006, Theoretische und praktische Aspekte in der Vorschulpädagogik – Beobachtung und Evaluation in einer spezifischen Einrichtung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77256
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  138  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint