Diese Arbeit bietet einen Überblick über die dänischen Arbeitsmarktsreformen Jahre zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit in den 1990er Jahren.
Ausgehend von einer kurzen Beschreibung der Arbeitsmarktsituation zum Ende der 1980er/ Anfang der 1990er Jahre werden die drei Reformstufen chronologisch dargestellt und die wichtigsten Punkte genauer beleuchtet.
Die dänischen Steuerreformen aus der selben Zeit finden, obgleich sie einen wichtigen Faktor des dänischen „Beschäftigungswunders“ bilden, nicht als eigenständiger Punkt Eingang in diese Arbeit, werden aber in der Bilanzierung der Arbeitsmarktsreform Erwähnung finden.
Abschließend wird die Frage, ob das dänische Modell auch ein Modell für die Lösung der Probleme des deutschen Arbeitsmarktes sein kann, behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dänemark und das soziale Netz 1992/93
- Reformstufen I und II
- Reformstufe I und der „Checkup“
- Reformstufe II
- Wesentliche Maßnahmen der Reformstufen I und II im Detail
- Frühverrentung
- Beurlaubungsmodelle
- Erziehungsurlaub
- Sabbaturlaub
- Bildungsurlaub
- Aktivierungs- und Trainingsmaßnahmen
- Job-Rotation
- Pool-Jobs
- Sonstige Maßnahmen
- Reformstufe III, Bilanz und Ausblick
- Sinn und Zweck einer weiteren Reformstufe
- Die dänische Arbeitsmarktreform – eine kurze Bilanz
- Das dänische Beschäftigungswunder – ein Modell für Deutschland?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den dänischen Arbeitsmarktreformen der 1990er Jahre, die der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit dienten. Sie stellt die Situation am Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre dar, als die Arbeitslosigkeitsquote in Dänemark sogar noch höher war als in Deutschland. Anschließend werden die drei Reformstufen, die zu einem deutlichen Rückgang der dänischen Arbeitslosigkeit führten, chronologisch vorgestellt und erklärt. Die Frage, ob das dänische Modell auch für Deutschland ein Vorbild sein kann, wird abschließend behandelt.
- Die Situation des dänischen Arbeitsmarktes zu Beginn der 1990er Jahre
- Die drei Reformstufen der dänischen Arbeitsmarktreform
- Die wichtigsten Maßnahmen der Reformstufen
- Die Bilanz der dänischen Arbeitsmarktreform
- Die Übertragbarkeit des dänischen Modells auf den deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Sie stellt die Situation des dänischen Arbeitsmarktes zu Beginn der 1990er Jahre dar, als die Arbeitslosigkeit sehr hoch war. Das zweite Kapitel analysiert das dänische soziale Netz vor 1993, einschließlich der Arbeitslosenunterstützung. Das dritte Kapitel beschreibt die ersten beiden Reformstufen, die eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit beinhalteten, darunter Frühverrentung, Beurlaubungsmodelle und Aktivierungsmaßnahmen. Das vierte Kapitel behandelt die wichtigsten Maßnahmen der Reformstufen I und II im Detail. Das fünfte Kapitel fasst die dritte Reformstufe, die Bilanz und den Ausblick zusammen. Das sechste Kapitel stellt die Frage, ob das dänische Beschäftigungswunder ein Modell für Deutschland sein könnte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: Dänische Arbeitsmarktreform, Arbeitslosigkeit, Beschäftigungswunder, Soziales Netz, Reformstufen, Checkup, Aktivierungsmaßnahmen, Job-Rotation, Pool-Jobs, Bilanz, Vergleich mit Deutschland.
- Citar trabajo
- Sebastian Schack (Autor), 2006, Die dreistufige Arbeitsmarktreform Dänemarks der 1990er, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77512