Indirekte Immobilienanlagen haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Mit der Einführung von REITs in Deutschland wird ein verbesserter Zugang der deutschen Immobilienwirtschaft zur internationalen Finanzwirtschaft angestrebt, verbunden mit der Hoffnung im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Damit einhergehende Ziele sind die Steigerung der Unternehmensrentabilität, Steuermehreinnahmen, ein höherer Kapitalzufluss aus dem Ausland, eine transparentere Immobilienbewertung und die Entwicklung konkurrenzfähiger Immobilienunternehmen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Analyse der Faktoren, die den REIT in Deutschland langfristig zum Erfolg führen sollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Chancen für große Unternehmen gelegt, deren hohe Immobilienbestände rentabler zu nutzen. Dabei wird primär der Blick auf Unternehmen in der Rolle des Emittenten von REITs gelegt, logischerweise die Investorenseite aber nicht außer Acht gelassen. Einführend wird daher im ersten Abschnitt der Arbeit die aktuelle Situation des Immobilienmarktes in Deutschland dargestellt. Anschließend werden vergleichend REITs Konzepte aus den USA und Frankreich vorgestellt.
Im dritten Abschnitt werden die für einen deutschen REIT charakteristischen Merkmale untersucht. Dies ist von fundamentaler Bedeutung, da die Konstruktion eines Anlageinstrumentes seine Leistungsfähigkeit bestimmt. Im Mittelpunkt des vierten Abschnittes steht die Bestimmung des Markt- und Mobilisierungspotenzials für den institutionellen Bereich. Auf die unterschiedlichen Formen der Mobilisierung sowie auf die Bedeutung institutioneller Investoren wird dabei besonders eingegangen.
Schließlich soll die Strategie der Positionierung eines deutschen REIT aus Immobilienbeständen entwickelt werden. Hierfür ist eine differenzierte Betrachtung nach produkt- und anlagespezifischen Eigenschaften unerlässlich.
Das Ende der Arbeit bildet ein Einblick in die Beurteilung von REITs durch den Kapitalmarkt. In diesem Zusammenhang geht es um die Positionierung gegenüber anderen Anlageprodukten und die Einhaltung bestimmter Erfolgskriterien, welche zu einer positiven Bewertung durch den Kapitalmarkt und die Aktienanalysten führen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Situation des deutschen Immobilienmarktes
- 2.1 Bestehende kapitalmarktfähige Immobilienanlageformen
- 2.1.1 Geschlossene Immobilienfonds
- 2.1.2 Offene Immobilienfonds
- 2.1.3 Immobilienaktiengesellschaften
- 2.2 Problematik der stillen Reserven
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. REIT - Ausgestaltungsmöglichkeiten
- 3.1 Der Begriff des REIT und seine Vorteile
- 3.2 REIT - Konzepte im Ausland
- 3.2.1 USA
- 3.2.2 Frankreich
- 4. Gestaltungsoptionen des deutschen REIT
- 4.1 Entwicklung der REIT - Diskussion in Deutschland
- 4.2 Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
- 4.2.1 Rechtsform
- 4.2.2 Börsennotierung
- 4.2.3 Anteilseignerstruktur und Streubesitzvorschriften
- 4.2.4 Rechnungslegung
- 4.2.5 Einkommensstruktur
- 4.2.6 Ausschüttungsanforderung
- 4.3 Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- 4.3.1 Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft
- 4.3.2 Ebene der Anteilseigner
- 4.3.3 Steuerbelastungsvergleich mit den Alternativanlageformen
- 4.4 Überführung von Immobilien in den G-REIT
- 4.4.1 Grundsätzliche Überlegung
- 4.4.2 Vor-REIT
- 4.4.3 Ausgestaltung der Exit-Tax
- 5. Einschätzung des Marktpotenzials für REITs in Deutschland
- 5.1 Allgemeine Einschätzung
- 5.2 Einschätzung des Potenzials von Unternehmensimmobilien
- 5.3 Zusammenfassung
- 6. Portfoliomanagement von G-REITs
- 6.1 Anlagespezifische Aspekte
- 6.1.1 Rendite
- 6.1.2 Risiko
- 6.1.3 Fungibilität
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung von REITs in Deutschland. Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Ausgliederung von Immobilienbeständen großer deutscher Unternehmen in Form von REITs zu analysieren und deren Potenzial für den deutschen Kapitalmarkt zu bewerten.
- Analyse der aktuellen Situation des deutschen Immobilienmarktes und bestehender Immobilienanlageformen
- Vorstellung des REIT-Konzepts und seiner Vorteile
- Untersuchung der Gestaltungsoptionen für einen deutschen REIT, insbesondere hinsichtlich der Gesellschafts- und Steuerrechtlichen Rahmenbedingungen
- Bewertung des Marktpotenzials für REITs in Deutschland
- Diskussion der Anlagespezifischen Aspekte von REITs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der REITs ein und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die bestehenden kapitalmarktfähigen Immobilienanlageformen in Deutschland vorgestellt und die Problematik der stillen Reserven beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Ausgestaltungsmöglichkeit von REITs und beschreibt das Konzept sowie die Vorteile, die mit REITs verbunden sind. Hierbei wird auch auf internationale Konzepte in den USA und Frankreich eingegangen. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Gestaltungsoptionen des deutschen REITs, wobei die Gesellschaftsrechtlichen und Steuerrechtlichen Rahmenbedingungen im Detail betrachtet werden. In Kapitel fünf wird das Marktpotenzial für REITs in Deutschland analysiert. Das sechste Kapitel schließlich widmet sich dem Portfoliomanagement von G-REITs und beleuchtet dabei die anlagespezifischen Aspekte Rendite, Risiko und Fungibilität.
Schlüsselwörter
REIT, Real Estate Investment Trust, Immobilien, Kapitalmarkt, Anlageformen, deutsche Unternehmen, Ausgliederung, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Marktpotenzial, Portfoliomanagement, Rendite, Risiko, Fungibilität
- Quote paper
- Mark Richter (Author), 2007, REITs als ein neues, alternatives Investment in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/77823