Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe de l'Ouest

Frankreichs Mitwirkung bei der Entschärfung des Balkan-Konflikts – nur ein Element „kollektiver Unentschlossenheit“?

Titre: Frankreichs Mitwirkung bei der Entschärfung des Balkan-Konflikts – nur ein Element „kollektiver Unentschlossenheit“?

Dossier / Travail , 2006 , 20 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Sandra Diekhoff (Auteur)

Politique - Région: Europe de l'Ouest
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit behandelt die Rolle Frankreichs während des Jugoslawienkriegs unter Verwendung des Intergouvernementalismus. Dabei soll die französische Außenpolitik durch die Einbindung in internationale Organisationen hervorgehoben werden. Außerdem werden die Interessenkonstellationen der anderen Mitgliedsstaaten und ihre Bedeutung für den Konflikt-Verlauf auf dem Balkan erläutert.

Folgende Fragestellung steht hierbei im Mittelpunkt: Frankreichs Mitwirkung bei der Entschärfung des Balkan-Konflikts – nur ein Element „kollektiver Unentschlossenheit“? Angesichts der drei Konfliktphasen dominieren bestimmte Organisationen im zeitlichen Kontext. Ihre Ziele haben sie mit sehr ambivalenten Ergebnissen durchgesetzt..

Ich beginne mit dem geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des ehemaligen Jugoslawiens. Demgegenüber stelle ich die Außenpolitik Frankreichs vor, unter Einbeziehung der theoretischen Konzeption des Intergouvernementalismus nach Keohane und der nationalen Zielstellungen. Dabei versuche ich den Erfolg der verschiedenen Mittel hervorzuheben, die während der Konflikt-Phasen sowohl von Frankreich als auch von internationalen Organisationen eingesetzt wurden. In meinem Fazit gehe ich näher auf eine Bewertung sowohl des Verhaltens internationaler Organisationen als auch Frankreichs ein.

Aufgrund der Komplexität des Balkan-Konflikts beschränkt sich diese Hausarbeit geografisch nur auf folgende Länder: Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien und Montenegro sowie den Kosovo als ein teilautonomes Gebiet Serbiens. Slowenien wird nur im geschichtlichen Abspann eine kurze Rolle spielen, da das Land relativ früh und unproblematisch seine Unabhängigkeit deklariert hat und aus dem Staatenbund ausgetreten ist, so dass es für den weiteren Konflikt-Verlauf eine eher untergeordnete Rolle spielt. Auf Mazedonien gehe ich nicht ausführlicher ein, da es für meine Arbeit nicht relevant ist. Slowenien wird mein Einstieg in das Thema sein – mit dessen Unabhängigkeit beginnt die chronologische Abhandlung. Zuvor gehe ich noch kurz und überblicksartig auf die Zeit vor 1990 ein, um hier auch eine knappe Gegenüberstellung Titos und Milosevics einzubringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronologische Einordnung des Jugoslawien-Konflikts
    • Titos Erbe: Die politische Situation auf dem Balkan vor 1990
    • Milosevics „Bruch des nationalen Konsens“
    • Der Konflikt-Verlauf ab 1990 in drei Phasen
  • Das theoretische Konzept des Intergouvernementalismus nach Keohane
  • Auswirkungen des außenpolitischen Verhalten Frankreichs auf den Konfliktverlauf
    • Der Staatszerfall Jugoslawiens – Die EG in der ersten Konfliktphase
    • Der Krieg in Bosnien – Die humanitären Leistungen der UN
    • „Das Stiefkind von Dayton“ – Der militärische NATO-Einsatz im Kosovo
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Rolle Frankreichs während des Jugoslawienkriegs und beleuchtet dabei die Bedeutung seiner Einbindung in internationale Organisationen für die französische Außenpolitik. Sie geht der Fragestellung nach, ob Frankreichs Mitwirkung bei der Entschärfung des Balkan-Konflikts lediglich ein Element „kollektiver Unentschlossenheit“ war. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf den weiteren Konfliktverlauf der Balkan-Kriege und beleuchtet die Ziele und Strategien der internationalen Organisationen sowie Frankreichs im Kontext der drei Konfliktphasen.

  • Die historische Entwicklung des ehemaligen Jugoslawiens
  • Die Außenpolitik Frankreichs unter Einbeziehung des Intergouvernementalismus nach Keohane
  • Die Interessenkonstellationen der Mitgliedsstaaten und ihre Bedeutung für den Konflikt-Verlauf
  • Der Erfolg der eingesetzten Mittel während der Konflikt-Phasen
  • Eine Bewertung des Verhaltens internationaler Organisationen und Frankreichs

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel II liefert einen chronologischen Überblick über die Entwicklung des ehemaligen Jugoslawiens und stellt die prägende Rolle Josip Broz-Titos im Kontext der politischen Situation auf dem Balkan vor 1990 dar. Anschließend analysiert es den „Bruch des nationalen Konsens“ unter Slobodan Milosevic und die Eskalation des Konflikts ab 1990 in drei Phasen. Kapitel IV stellt das theoretische Konzept des Intergouvernementalismus nach Keohane vor, während Kapitel V die Auswirkungen des außenpolitischen Verhaltens Frankreichs auf den Konfliktverlauf untersucht. Hierbei werden die Rolle der EG in der ersten Konfliktphase, die humanitären Leistungen der UN im Bosnien-Krieg und der militärische NATO-Einsatz im Kosovo beleuchtet.

Schlüsselwörter

Jugoslawienkrieg, französische Außenpolitik, Intergouvernementalismus, internationale Organisationen, EG, UN, NATO, Balkan-Konflikt, Konflikt-Verlauf, Interessenkonstellationen, kollektive Unentschlossenheit, Tito, Milosevic, Kosovo.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frankreichs Mitwirkung bei der Entschärfung des Balkan-Konflikts – nur ein Element „kollektiver Unentschlossenheit“?
Université
University of Trier
Note
2,7
Auteur
Sandra Diekhoff (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V78089
ISBN (ebook)
9783638829557
ISBN (Livre)
9783656839132
Langue
allemand
mots-clé
Frankreichs Mitwirkung Entschärfung Balkan-Konflikts Element Unentschlossenheit“
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Diekhoff (Auteur), 2006, Frankreichs Mitwirkung bei der Entschärfung des Balkan-Konflikts – nur ein Element „kollektiver Unentschlossenheit“?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78089
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint