Der Markt mit E-Learning Angeboten ist höchst untransparent und kaum zu überblicken. Ständig drängen neue Angebote auf den Bildungsmarkt. Für den einzelnen Konsumenten, aber auch für Unternehmen, wird es nicht leichter, Entscheidungen zu treffen hinsichtlich der Wahl der Produkte und ob E-Learning überhaupt eingesetzt werden sollte. Selbst wenn letzteres mit „Ja“ beantwortet wird, vielleicht um mit dem Fortschritt zu gehen, bleibt die Frage bestehen, woran ist ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erkennen und vielleicht noch wichtiger, entspricht dieses Produkt den Bedürfnissen der Mitarbeiter und können damit die angestrebten Ziele und die gewünschten Effekte erreicht werden.
Deshalb befasst sich dieser Projektbericht mit der Untersuchung des E-Learning Einsatzes einer Großbank, wobei der Schwerpunkt auf den Anforderungen und Wahrnehmungen der Nutzer / Mitarbeiter liegt. Nach einer theoretischen Aufbereitung des Themas E-Learning soll analysiert werden, ob durch die Ausgestaltung des E-Learning-Systems der Großbank die theoretischen Vorteile des E-Learnings realisiert werden. Aus dem Ergebnis der Analyse werden, mit dem Ziel der Realisierung von weiteren Vorteilen bzw. der Vermeidung von Nachteilen, Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des E-Learning-Systems abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition des E-Learning
- 2.2. Einsatzfelder des E-Learning in der Praxis
- 2.3. Varianten des E-Learnings
- 2.3.1. Web- und Computerbasierte Trainingsanwendungen
- 2.3.2. Videokonferenz und Telelernen
- 2.3.3. Blended Learning
- 2.3.4. Community Learning
- 2.3.5. Goal Based Scenario
- 2.3.6. Tele Learning
- 2.4. Anforderung an die Wissensvermittlung durch E-Learning
- 2.4.1. Lernen
- 2.4.2. Funktionsweise von Lernprozessen
- 2.4.3. Der optimale Lernprozess
- 2.4.4. Die Rolle des Tutors beim E-Learning
- 2.5. Vor- und Nachteile des E-Learning
- 2.5.1. Vorteile des E-Learning
- 2.5.2. Nachteile des E-Learning
- 3. Ist Analyse
- 3.1. Vorgehensweise
- 3.2. Durchführung der Mitarbeiterbefragung
- 3.2.1. Darstellung der Befragungsergebnisse
- 3.2.2. Interpretation und Bewertung der Befragungsergebnisse
- 3.2.3. Vorschläge zur Weiterentwicklung des E-Learning Einsatzes
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des E-Learning Einsatzes in der betrieblichen Weiterbildung. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand des E-Learning Einsatzes in einer Großbank zu untersuchen und die relevanten Faktoren für dessen erfolgreiche Implementierung zu identifizieren.
- Definition und Einsatzfelder des E-Learning
- Varianten des E-Learnings und deren Besonderheiten
- Anforderungen an die Wissensvermittlung durch E-Learning
- Vorteile und Nachteile des E-Learning
- Analyse des E-Learning Einsatzes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Des Weiteren wird der Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des E-Learning. Es werden Definitionen des E-Learning, Einsatzfelder, Varianten des E-Learnings, die Anforderungen an die Wissensvermittlung und die Vor- und Nachteile des E-Learning vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Analyse des E-Learning Einsatzes in der Praxis anhand einer Mitarbeiterbefragung in einer Großbank. Die Vorgehensweise der Befragung, die Darstellung der Befragungsergebnisse sowie die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse werden erläutert. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung und ein Fazit der Arbeit.
Schlüsselwörter
E-Learning, betriebliche Weiterbildung, Großbank, Mitarbeiterbefragung, Wissensvermittlung, Lernprozess, Vorteile, Nachteile, Praxisanalyse, Implementierung.
- Citar trabajo
- Daniela Lange (Autor), 2007, Analyse des E-Learning-Einsatzes in der betrieblichen Weiterbildung, dargestellt am Beispiel einer Großbank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78098