Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Painting

Se non é vero, é bon pintado - Zur Instrumentalisierung der Illusionsmalerei im römischen Barock

Title: Se non é vero, é bon pintado - Zur Instrumentalisierung der Illusionsmalerei im römischen Barock

Seminar Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Rollinger (Author)

Art - Painting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im italienischen Seicento – dem späten 17. Jahrhundert – wird in Rom im Auftrag der Kirche eine Kunstgattung neu erfunden, die – obgleich bereits seit der Antike bekannt – in dieser neuen Form ihresgleichen sucht. Der Illusionismus, der bislang stets als Spielerei mit Raumwahrnehmung, mathematischer Perspektivkonstruktion und technischen Fähigkeiten ein Schattendasein fristete, wird plötzlich zum Hauptelement des Bilderschmuckes in mehreren Kirchen, nicht nur in Rom, sondern auch in Wien – um nur ein Beispiel zu nennen. Diese Arbeit will sich mit den Hintergründen und Absichten dieser Zuwendung zum Illusionismus auseinandersetzen. Anhand zweier Beispiele – der Kirchen San’ Ignazio und Il Gesù – soll aufgezeigt werden, inwiefern sich diese ‚neuen’ Typen des Bilderschmuckes von der traditionellen Malweise innerhalb eines Kirchenraumes unterscheiden. Die Kernfrage erscheint dabei fast zu einfach: Warum setzte man Illusionsmalerei in diesen beiden Kirchenräumen ein? Wieso wollte man – musste man – die Fertigkeiten der beteiligten Künstler bis zur perfekten optischen Täuschung ausreizen? Handelte es sich nur darum, durch besondere Kunstfertigkeit aufzufallen, oder war es nicht vielmehr so, dass man besondere Bildinhalte vermitteln wollte, die man mit Hilfe der Illusionsmalerei besser verdeutlichen konnte? Hierbei wird auch die Rolle des Auftraggebers dieser beiden Kirchen zu betrachten sein: Die Societas Iesu, der Jesuitenorden. Die beiden Jesuitenkirchen gehörten zu den wichtigsten Gotteshäusern des Ordens, nicht nur in Rom, sondern überhaupt. Im zweiten Themenkomplex soll dargestellt werden, inwieweit sich die Ansprüche und Ziele der Jesuiten mit der Anwendung und Perfektionierung der Illusionsmalerei gegenseitig beeinflussen. In Il Gesù und San’ Ignazio – soviel sei schon gesagt – haben sich inhaltliche Absichten und illusionistische Malweise in einer Art miteinander verbunden, die an sich singulär, ja: revolutionär, ist. Wie genau dies von Statten ging, soll im Folgenden gezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Il Gesú
    • Bau
    • Beschreibung
    • Interpretation
  • San' Ignazio
    • Bau
    • Beschreibung
    • Interpretation
  • Vision und Realität - Die Illusionsmalerei als Bedeutungsträger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung der Illusionsmalerei im römischen Barock. Anhand der beiden Kirchen San' Ignazio und Il Gesù wird untersucht, wie die neue Form des Bilderschmucks von der traditionellen Malweise abweicht und welche Bedeutungen sie vermittelt. Im Fokus stehen die Hintergründe und Absichten der Anwendung von Illusionsmalerei sowie die Rolle des Auftraggebers, der Societas Iesu (Jesuitenorden). Die Arbeit analysiert, inwiefern sich die Ansprüche und Ziele der Jesuiten mit der Anwendung und Perfektionierung der Illusionsmalerei gegenseitig beeinflusst haben.

  • Untersuchung der neuartigen Anwendung von Illusionsmalerei im römischen Barock
  • Analyse der Bedeutungsgebung der Illusionsmalerei in Kirchenräumen
  • Betrachtung der Rolle des Jesuitenordens als Auftraggeber der beiden Kirchen
  • Zusammenhang zwischen den Zielen des Ordens und der Gestaltung der Kirchenräume
  • Die Bedeutung der Illusionsmalerei als Instrument der visuellen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Instrumentalisierung der Illusionsmalerei im römischen Barock vor und erläutert den Fokus auf die Kirchen San' Ignazio und Il Gesù. Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die bestehende Literatur und die relevanten wissenschaftlichen Ansätze. Im Kapitel „Il Gesú“ werden die Kirche und ihre Dekoration von Giovanni Battista Gaulli, genannt Baciccia, beschrieben. Das Kapitel beleuchtet die Geschichte des Gebäudes, die Beschreibung des Langhausfreskos und die Bedeutung der Illusionsmalerei für die Interpretation des Kirchenraumes. Das Kapitel „San' Ignazio“ folgt dem gleichen Muster und behandelt die Geschichte, die Dekoration und die symbolische Bedeutung der Illusionsmalerei in diesem Kirchenraum.

Schlüsselwörter

Römischer Barock, Illusionsmalerei, Jesuitenorden, San' Ignazio, Il Gesù, Andrea Pozzo, Giovanni Battista Gaulli, Baciccia, Raumwahrnehmung, Perspektive, optische Täuschung, Bedeutungsträger, visuelle Kommunikation.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Se non é vero, é bon pintado - Zur Instrumentalisierung der Illusionsmalerei im römischen Barock
College
University of Trier  (Fachbereich III)
Course
Die Erfindung des Raumes in der Malerei
Grade
1,0
Author
Christian Rollinger (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V78108
ISBN (eBook)
9783638829823
ISBN (Book)
9783638832052
Language
German
Tags
Instrumentalisierung Illusionsmalerei Barock Erfindung Raumes Malerei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Rollinger (Author), 2007, Se non é vero, é bon pintado - Zur Instrumentalisierung der Illusionsmalerei im römischen Barock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint