Die vorliegende Arbeit möchte sich mit einer Maßnahme beschäftigen, die laut Forschung gezielt zur Förderung von selbständigem Lernen bei Schülern3 eingesetzt werden kann und auch soll: das kooperative Lernen oder die Arbeit in Gruppen. Diese Methode soll anschließend mit dem Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I5 abgeglichen werden, um zu prüfen, inwieweit
dieser Möglichkeiten, Freiräume und Forderungen an den praktischen Unterricht zur Umsetzung von Gruppenarbeit stellt. Die Ergebnisse sollen dann zu den Überlegungen beitragen, wie die praktische Umsetzung dieses Konzepts innerhalb einer Unterrichtsstunde funktionieren könnte.
Zuvor sind allerdings einführende Überlegungen zu den Thematiken „Selbstgesteuertes Lernen“ und „Gruppenarbeit“ als Eruierungsgrundlage unverzichtbar. Die vorliegende Untersuchung wird sich folglich in einen theoretisch erörternden und in einen praktisch
anwendungsbezogenen Teil zweiteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Begriffsklärung
- Was ist selbstgesteuertes Lernen
- Die Hauptkomponenten des selbstgesteuerten Lernens
- Kooperatives Lernen als Hauptkomponente des selbstgesteuerten Lernens
- Rahmenbedingungen von kooperativem Lernen
- Bereitschaft der Schüler zur Gruppenarbeit
- Strukturierung der Kooperation
- Bewertung von kooperativem Lernen
- Methoden des kooperativen Lernens
- Das Gruppenturnier
- Das Gruppenpuzzle
- Kooperatives Lernen in der Anwendung anhand des Rahmenlehrplans Deutsch (Sek. I)
- Einleitende Bemerkungen zum Rahmenlehrplan
- Realisierung kooperativen Lernens in einer Deutschstunde
- Allgemeine theoretische Vorüberlegungen des Lehrers
- Gegenstandswahl und Kooperationsform
- Planung des Unterrichtsprozesses
- Beurteilung einer möglichen praktischen Realisierbarkeit
- Zusammenfassende Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Relevanz von kooperativem Lernen im Kontext des lebenslangen Lernens darzulegen und die praktische Umsetzbarkeit im Rahmen des brandenburgischen Rahmenlehrplans Deutsch zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen
- Kooperatives Lernen als zentrale Komponente des selbstgesteuerten Lernens
- Analyse der Rahmenbedingungen für kooperatives Lernen im Deutschunterricht
- Praktische Umsetzung von kooperativen Lernformen in einer konkreten Deutschstunde
- Bewertung der Realisierbarkeit von kooperativem Lernen im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Analyse der theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und erläutert die Schlüsselrolle, die kooperatives Lernen in diesem Kontext spielt. Es werden die Rahmenbedingungen für kooperatives Lernen beleuchtet, die Bereitschaft der Schüler zur Gruppenarbeit, die Strukturierung der Kooperation und die Bewertung von kooperativen Lernformen. Außerdem werden konkrete Methoden des kooperativen Lernens wie das Gruppenturnier und das Gruppenpuzzle vorgestellt.
Im Anschluss wird untersucht, wie sich kooperatives Lernen in der Praxis anhand des Rahmenlehrplans Deutsch für die Sekundarstufe I umsetzen lässt. Die Arbeit analysiert die allgemeinen theoretischen Vorüberlegungen des Lehrers, die Wahl des Unterrichtsgegenstands und die Auswahl einer geeigneten Kooperationsform. Des Weiteren wird die Planung des Unterrichtsprozesses im Detail betrachtet. Abschließend wird die praktische Realisierbarkeit von kooperativem Lernen im Deutschunterricht bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen, Rahmenlehrplan Deutsch, Sekundarstufe I, Gruppenarbeit, Unterrichtsplanung, Unterrichtsprozess, praktische Umsetzung, Bewertung.
- Citation du texte
- Daniel Sosna (Auteur), 2007, Möglichkeiten der Realisierung und Anwendbarkeit von kooperativem Lernen als Teilkomponente des selbstgesteuerten Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78125