In der folgenden Seminararbeit soll der Zusammenhang des Wechselkurses und dessen Schwankung mit dem Einfluss des Außenhandels deutlich gemacht werden. Dazu bediente ich mich erst einmal der wesentlichen Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes und der Wechselkurse, um letztendlich die Wechselwirkung zwischen den beiden einfacher verständlich zu machen. Die Thematik hat personelle als auch unternehmerische Bedeutung hinsichtlich des Ein- und Verkaufs von Waren und Dienstleistungen. So ist es beispielsweise lohnenswert für eine Person die Konsumgüter in Amerika zu kaufen, da der aktuelle Wechselkurs 1 Euro gleich 1,28317 US Doller entspricht.
Folgendes Beispiel zur Veranschaulichung: Jemand kauft ein Auto, welches 30.000 US Doller in Amerika wert ist, umgerechnet aber nur 23.380 Euro aufgerundet bezahlt. Das Auto hierzulande hat aber einen Wert von 27.000 Euro, folglich besteht eine Einsparung von 3.620 Euro .
Dies ist ein Vorteil für die amerikanische Wirtschaft, weil mehr konsumiert wird als den Inländern an Geld im eigentlichen Sinne zur Verfügung steht. Der Staat und die Unternehmen haben mehr Geld zum arbeiten zur Verfügung. Das wiederum beeinflusst Preise, Steuersätze, Zölle und vieles mehr. Aber auch die Nachteile einer Wechselkursschwankung sind nicht zu verachten. Beispiele hierfür sind der Inflationsimport oder die Preisstabilität.
Bedeutende Veränderung des Handels ergaben sich dabei erst in den neunziger Jahren. So ging die Europäische Union 1993 durch den Vertrag von Maastricht aus der europäischen Gemeinschaft, kurz EG, hervor. Schließlich ergab sich das Fundament jedoch schon 1968 mit Vollendung der Zollunion durch Abbau der Zölle und Handelsbeschränkung innerhalb der EG-Staaten. Ein gemeinsamer Zolltarif gegenüber Drittländern wurde geschaffen. 1993 trat der europäische Binnenmarkt in kraft und 1999 wurde die Euro-Einheitswährung für 12 der 15 Mitgliedsstaaten festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wirtschaftskreislauf
- 2.1 Der Staat
- 2.2 Die Kapitalsammelstellen
- 2.3 Das Ausland
- 3 Außenhandel
- 4 Einflüsse auf Export, Import und Nettoexport
- 5 Wechselkurs
- 5.1 Der flexible Wechselkurs
- 5.2 Relativ fester Wechselkurs
- 5.3 Andere Währungssysteme
- 6 Nominaler und realer Wechselkurs – Der Mechanismus
- 7 Wirkung der Euroaufwertung in Abhängigkeit der Preiselastizität
- 8 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Wechselkursschwankungen und Außenhandel. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Wirtschaftskreislaufs und der Wechselkurse, um die Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen verständlicher zu machen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wechselkursen für den Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen, sowohl aus persönlicher als auch unternehmerischer Perspektive.
- Einfluss des Wechselkurses auf den Außenhandel
- Wirtschaftskreislauf und seine Komponenten
- Mechanismen des nominalen und realen Wechselkurses
- Auswirkungen von Wechselkursschwankungen
- Bedeutung der Preiselastizität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Außenhandel. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Grundlagen des Wirtschaftskreislaufs und der Wechselkurse beleuchtet, um die Wechselwirkungen zwischen beiden verständlicher zu machen. Ein Beispiel verdeutlicht den persönlichen und unternehmerischen Nutzen der Wechselkursbeobachtung beim Kauf von Gütern im Ausland, wobei die Kostenersparnis durch einen günstigen Wechselkurs hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Wechselkursschwankungen für die Wirtschaft, inklusive Inflationsimport und Preisstabilität, wird ebenfalls kurz angerissen.
2 Wirtschaftskreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den Wirtschaftskreislauf, unterteilt in Güter- und Geldstrom. Es erklärt die Rolle der privaten Haushalte als Anbieter von Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) und die Gegenleistung der Unternehmen in Form von Einkommen. Der Kreislauf beinhaltet Konsum, Investitionen und Sparen. Die dynamische Natur der Wirtschaft wird betont, wobei Wachstum und Schrumpfung als ständige Veränderungen beschrieben werden, die den Wohlstand beeinflussen. Voraussetzungen wie Veränderungen in Bevölkerung und Verbrauch, Verfügbarkeit von Kapital und technischer Fortschritt werden genannt.
3 Außenhandel: (Es wird angenommen, dass Kapitel 3 den Außenhandel detailliert beschreibt. Da der Text nicht vollständig ist, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden.) Dieses Kapitel wird voraussichtlich die Bedeutung des Außenhandels für die Volkswirtschaft und dessen Zusammenhang mit Wechselkursen erläutern. Es wird vermutlich verschiedene Aspekte des internationalen Handels abdecken und den Einfluss von Exporten und Importen auf die nationale Wirtschaft beleuchten. Die Entwicklung des europäischen Binnenmarktes und die Einführung des Euro könnten ebenfalls als Beispiele und Kontext für die Veränderungen im Außenhandel dienen.
4 Einflüsse auf Export, Import und Nettoexport: (Es wird angenommen, dass Kapitel 4 die Einflüsse auf Export, Import und Nettoexport detailliert beschreibt. Da der Text nicht vollständig ist, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden.) Dieses Kapitel wird voraussichtlich die Faktoren untersuchen, die Export, Import und Nettoexport beeinflussen. Es wird wahrscheinlich den Zusammenhang mit Wechselkursen, globalen wirtschaftlichen Bedingungen, und staatlichen Maßnahmen herausarbeiten. Graphische Darstellungen und statistische Daten werden vermutlich verwendet um die Zusammenhänge zu veranschaulichen.
5 Wechselkurs: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Wechselkurssysteme, wie den flexiblen und den relativ festen Wechselkurs. Es wird vermutlich die Funktionsweise dieser Systeme erklären und deren Vor- und Nachteile erörtern. Zusätzlich werden wahrscheinlich weitere Währungssysteme kurz vorgestellt.
6 Nominaler und realer Wechselkurs – Der Mechanismus: (Es wird angenommen, dass Kapitel 6 den Mechanismus hinter nominalen und realen Wechselkursen detailliert beschreibt. Da der Text nicht vollständig ist, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden.) Dieses Kapitel wird voraussichtlich den Unterschied zwischen nominalen und realen Wechselkursen erläutern und den Mechanismus ihrer Bestimmung und Beeinflussung erklären. Es wird vermutlich die Faktoren erläutern, die zu Veränderungen dieser Wechselkurse führen.
7 Wirkung der Euroaufwertung in Abhängigkeit der Preiselastizität: (Es wird angenommen, dass Kapitel 7 die Wirkung der Euroaufwertung auf die Preiselastizität detailliert beschreibt. Da der Text nicht vollständig ist, kann hier nur eine Platzhalterzusammenfassung gegeben werden.) Dieses Kapitel wird voraussichtlich die Auswirkungen einer Euroaufwertung auf die Preiselastizität von Importen und Exporten untersuchen. Es wird vermutlich erläutern, wie die Preiselastizität die Reaktion von Angebot und Nachfrage auf Wechselkursänderungen beeinflusst.
Schlüsselwörter
Wechselkurs, Außenhandel, Wirtschaftskreislauf, Export, Import, Nettoexport, flexibler Wechselkurs, fester Wechselkurs, Euro, Preiselastizität, Inflationsimport, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wechselkurse und Außenhandel
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Wechselkursschwankungen und Außenhandel. Sie beleuchtet die Grundlagen des Wirtschaftskreislaufs und der Wechselkurse, um die Wechselwirkungen zwischen beiden Bereichen verständlicher zu machen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wechselkursen für den Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen aus persönlicher und unternehmerischer Sicht.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des Wechselkurses auf den Außenhandel, den Wirtschaftskreislauf und seine Komponenten, die Mechanismen des nominalen und realen Wechselkurses, die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen und die Bedeutung der Preiselastizität. Es werden verschiedene Wechselkurssysteme (flexibel, relativ fest) und die Wirkung einer Euroaufwertung in Abhängigkeit der Preiselastizität untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in ihnen?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in das Thema und die Relevanz der Wechselkursbeobachtung. 2. Wirtschaftskreislauf: Beschreibung des Wirtschaftskreislaufs mit Güter- und Geldströmen. 3. Außenhandel: Detaillierte Beschreibung des Außenhandels und seines Zusammenhangs mit Wechselkursen. 4. Einflüsse auf Export, Import und Nettoexport: Analyse der Faktoren, die Export, Import und Nettoexport beeinflussen. 5. Wechselkurs: Erklärung verschiedener Wechselkurssysteme (flexibel, relativ fest, andere). 6. Nominaler und realer Wechselkurs – Der Mechanismus: Erläuterung des Unterschieds und des Mechanismus von nominalen und realen Wechselkursen. 7. Wirkung der Euroaufwertung in Abhängigkeit der Preiselastizität: Untersuchung der Auswirkungen einer Euroaufwertung auf die Preiselastizität von Importen und Exporten. 8. Schlusswort: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wechselkurs, Außenhandel, Wirtschaftskreislauf, Export, Import, Nettoexport, flexibler Wechselkurs, fester Wechselkurs, Euro, Preiselastizität, Inflationsimport, Preisstabilität, Wirtschaftswachstum.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Wechselkursschwankungen und Außenhandel zu untersuchen und die Bedeutung von Wechselkursen für den internationalen Handel verständlich darzustellen. Es soll aufgezeigt werden, wie Wechselkurse die Wirtschaft beeinflussen und welche Faktoren diese beeinflussen.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Wechselkursen und Außenhandel dargestellt?
Der Zusammenhang wird durch die Analyse des Wirtschaftskreislaufs, verschiedener Wechselkurssysteme und der Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf Export und Import verdeutlicht. Die Rolle der Preiselastizität wird dabei besonders hervorgehoben.
Welche Bedeutung haben die Preiselastizität im Kontext der Seminararbeit?
Die Preiselastizität spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse der Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf Import und Export. Sie zeigt, wie stark Angebot und Nachfrage auf Preisveränderungen (bedingt durch Wechselkursschwankungen) reagieren.
- Citation du texte
- Sandro Schollbach (Auteur), 2006, Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78161