Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Entwicklung zur Reichsexekutionsordnung von 1555

Vom Reichstag zu Worms von 1495 bis zum Augsburger Reichstag im Jahr 1555

Titre: Die Entwicklung zur Reichsexekutionsordnung von 1555

Dossier / Travail , 2004 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marcel Tenud (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entwicklung der Reichsexekutionsordnung lässt sich nicht allein auf der Basis des Augsburger Reichstags von 1555 betrachten. Da es jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde auf sämtliche Entwicklungslinien zur praktischen Handhabung des Landfriedens einzugehen, musste ein zeitlicher Schnittpunkt für den Beginn der Betrachtungen gewählt werden. Dieser bietet sich mit dem Reichstag zu Worms im Jahr 1495 geradezu an. So soll das folgende Kapitel die Entwicklungen zur Handhabung des Landfriedens in den historischen Kontext stellen unter Berücksichtigung der äußeren Umstände und Personen, die zu ihrer endgültigen Ausformung beitrugen. Dabei wird vor allem die Kreisentwicklung, insbesondere des Schwäbischen Kreises, zu beachten sein sowie die Person des Herzogs Christoph von Württemberg, der vielfach als Initiator der Exekutionsordnung und der Kreisverfassungen bezeichnet wird. Daher sollen hier die Schwäbischen Kreistage des Jahres 1554 vor dem Hintergrund der Landfriedensbrüche durch Markgraf Albrecht Alkibiades einer näheren Betrachtung unterzogen werden sowie die sich anschließenden Kreistage von Worms und Frankfurt, die die Verhandlungsbasis zur Regelung der Handhabung des Landfriedens für den Reichstag zu Augsburg schufen. Als Quellenbasis dient vor allem die von Viktor Ernst bearbeitete Briefsammlung des bereits erwähnten Herzogs Christoph von Württemberg, als auch die Quellenbeilagen des Aufsatzes von Ernst zur Entstehungsgeschichte der Reichsexekutionsordnung.
Erst nach diesen Betrachtungen zur Vorgeschichte der Ordnung wird sich die Arbeit dann mit den Augsburger Verhandlungen selbst und deren Ergebnis beschäftigen, wobei die Gespräche zum Religionsfrieden fast gänzlich außen vor gelassen werden müssen. Die verwendete Quellengrundlage hierfür wird sowohl durch das Reichstagsprotokoll des Kaiserlichen Kommissars Felix von Hornung, als auch durch die Sammlung der Reichsabschiede von Senckenberg aus dem Jahr 1747 gebildet, da eine neuere Edition zum Augsburger Reichstag im Rahmen des Projekts der Deutschen Reichstagsakten noch auf sich warten lässt. Darüber hinaus liefert die besagte Briefsammlung auch für diesen Abschnitt wichtige Hinweise. Auf die Betrachtung der tatsächlichen Umsetzung und Wirksamkeit der in Augsburg aufgerichteten Ordnung soll jedoch verzichtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der Exekutionsordnung
    • Der Interzirkuläre Kreistag von Worms im Juli 1554 und der Allgemeine Kreistag zu Frankfurt im Oktober 1554
    • Der Reichstag zu Augsburg 1555
      • Die Verhandlungsgänge
      • Die Bestimmungen der Reichsexekutionsordnung
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Reichsexekutionsordnung von 1555. Sie untersucht die Vorgeschichte der Ordnung, insbesondere die Kreisentwicklung, die Rolle des Herzogs Christoph von Württemberg und die Verhandlungen im Vorfeld des Augsburger Reichstags. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Aspekte, die zur praktischen Handhabung des Landfriedens führten, und lässt den Religionsfrieden weitgehend außer Acht. Die eigentliche Umsetzung und Wirksamkeit der Ordnung werden nicht beleuchtet.

  • Entwicklung des Landfriedens im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
  • Die Bedeutung der Kreisverfassungen, insbesondere des Schwäbischen Kreises
  • Die Rolle des Herzogs Christoph von Württemberg als Initiator der Exekutionsordnung
  • Die Verhandlungen zur Reichsexekutionsordnung im Vorfeld des Augsburger Reichstags von 1555
  • Die Bestimmungen der Reichsexekutionsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Komplexität des Themas und die lange Entwicklungszeit der Reichsexekutionsordnung. Sie stellt den Reichstag zu Worms von 1495 als Ausgangspunkt für die Betrachtungen dar.
  • Die Entwicklung der Exekutionsordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungen zur Handhabung des Landfriedens im historischen Kontext, unter Berücksichtigung der äußeren Umstände und Personen, die zu ihrer endgültigen Ausformung beitrugen. Es befasst sich insbesondere mit der Kreisentwicklung, der Rolle des Herzogs Christoph von Württemberg und den Kreistagen von Worms und Frankfurt im Jahr 1554.
  • Der Reichstag zu Augsburg 1555: Dieses Kapitel analysiert die Verhandlungen des Augsburger Reichstags und die Bestimmungen der Reichsexekutionsordnung. Es wird dabei vor allem auf die Verhandlungen zur Handhabung des Landfriedens und die praktische Umsetzung der Ordnung eingegangen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Reichsexekutionsordnung, Landfriede, Reichskammergericht, Kreisverfassungen, Schwäbischer Kreis, Herzog Christoph von Württemberg, Reichstag zu Worms, Reichstag zu Augsburg, Reichsreform, Reichsstände, Monarchie, Partikularisierung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Entwicklung zur Reichsexekutionsordnung von 1555
Sous-titre
Vom Reichstag zu Worms von 1495 bis zum Augsburger Reichstag im Jahr 1555
Université
University of Bonn
Note
2,0
Auteur
Marcel Tenud (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
28
N° de catalogue
V78315
ISBN (ebook)
9783638837521
ISBN (Livre)
9783638837545
Langue
allemand
mots-clé
Entwicklung Reichsexekutionsordnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Tenud (Auteur), 2004, Die Entwicklung zur Reichsexekutionsordnung von 1555, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78315
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint