Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen

Qualitätssicherungsinstrumente und deren Anwendung am Beispiel des MDK-Erhebungsbogens

Título: Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen

Tesis , 2007 , 88 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Yvonne Cyron (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Autorin beschreibt, wie mit möglichst einfachen Mitteln ein hohes Qualitätsniveau in stationären Pflegeeinrichtungen erreicht und gehalten werden kann.
Sie entwickelt konkrete Überlegungen und Vorschläge zur Quantifizierbarkeit der MDK-Erhebungsbögen sowie zu ihrer Implementierung als internes Qualitätssicherungsinstrument. Dieses Instrument zur Qualitätssicherung zu nutzen und weiterzuentwickeln ist „einfach“, überzeugend und äußerst praktikabel.

Die Autorin arbeitet als Qualitätsmanagementbeauftragte in einer stationären Pflegeeinrichtung. Das Aufgabenfeld einer Qualitätsmanagementbeauftragten umfasst unter Anderem, die regelmäßige interne Qualitätsprüfung einer Pflegeeinrichtung hinsichtlich verschiedener gesetzlicher Vorgaben, z. B. der Einhaltung des §80 SGB XI.

Vom Gesetzgeber wird der MDK beauftragt, als externer Qualitätsprüfer der Pflegeversicherung, Prüfungen der Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen, durchzuführen. Dazu nutzt der MDK einen Erhebungsbogen.
In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Erhebungsbogen des MDK durch ein Bewertungssystem erweitert werden kann, so dass ein internes, praktisches, zeiteinsparendes und vergleichendes Qualitätssicherungsinstrument entsteht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. SICHERUNG UND ENTWICKLUNG DER QUALITÄT IN STATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN
    • 2.1 Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
    • 2.2 Messung und Bewertung der Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen
  • 3. ERHEBUNGSBOGEN DES MDK ZUR PRÜFUNG DER QUALITÄT IN DER STATIONÄREN PFLEGE
    • 3.1 MDK-Erhebungsbogen
    • 3.2 Aufbau des Erhebungsbogens
      • 3.2.1 Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung in der Einrichtung- stationär
      • 3.2.2 Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung beim Bewohner- stationär
    • 3.3 Zugang zu den Erhebungsbögen
    • 3.4 Prüfansatz des MDK
    • 3.5 Prüfungsarten des MDK
    • 3.6 Durchführung der MDK-Prüfung
    • 3.7 Nutzen des Erhebungsbogens in Pflegeeinrichtungen
  • 4. QUALITÄTSMANAGEMENT IN STATIONÄREN PFLEGEEINRICHTUNGEN
    • 4.1 Qualitätssicherungsinstrumente in stationären Pflegeeinrichtungen
      • 4.1.1 Beschwerdemanagement
      • 4.1.2 Sturzerhebung
      • 4.1.3 Fehlermanagement
      • 4.1.4 Pflegevisite
      • 4.1.5 Pflegedokumentation
      • 4.1.6 Audit
    • 4.2 Qualitätsmanagementsysteme in der stationären Pflege
      • 4.2.1 Qualitätsmanagement
      • 4.2.2 DIN EN ISO 9001:2000
      • 4.2.3 Total Quality Management
      • 4.2.4 European Foundation for Quality Management
    • 4.3 Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen – Erfahrungen aus dem Alltag
  • 5. QUANTIFIZIERBARKEIT DER MDK-ERHEBUNGSBÖGEN
    • 5.1 Prüfung auf Quantifizierbarkeit der Erhebungsbögen
      • 5.1.1 Beispiel Typ A
      • 5.1.2 Beispiel Typ B
      • 5.1.3 Beispiel Typ C
    • 5.2 Hinterlegung von Zahlenwerten bei Typ B und C
      • 5.2.1 Beispiel Typ B
      • 5.2.2 Beispiel Typ C
    • 5.3 Änderung der Gewichtung
    • 5.4 Fazit
  • 6. ERHEBUNGSBÖGEN ALS INTERNES QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENT – IMPLEMENTIERUNG
    • 6.1 Abgrenzung zum Bewertungssystem
    • 6.2 Varianten der technischen Umsetzung
      • 6.2.1 Phase 1
      • 6.2.2 Phase 2
      • 6.2.3 Phase 3
    • 6.3 Implementierung in einem fiktiven Unternehmen
      • 6.3.1 Verantwortlichkeit der Durchführung
      • 6.3.2 Häufigkeit der Qualitätsprüfungen
      • 6.3.3 Die praktische Anwendung der erweiterten Erhebungsbögen
      • 6.3.4 Ergebnisauswertung
      • 6.3.5 Präsentation der Ergebnisse
      • 6.3.6 Fazit
  • 7. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Erhebungsbogen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) durch ein Bewertungssystem erweitert werden kann, um ein internes, praktisches, zeiteinsparendes und vergleichendes Qualitätssicherungsinstrument für stationäre Pflegeeinrichtungen zu entwickeln.

  • Entwicklung der Qualitätsstandards in der stationären Pflege
  • Der MDK-Erhebungsbogen als Instrument der Qualitätssicherung
  • Modifizierung des MDK-Erhebungsbogens zu einem internen Qualitätssicherungsinstrument
  • Implementierung des modifizierten Erhebungsbogens in einem fiktiven Unternehmen
  • Vorteile und Herausforderungen der Nutzung des MDK-Erhebungsbogens als internes Qualitätssicherungsinstrument

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung von Qualitätsstandards in der stationären Pflege, wobei gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie die Messung und Bewertung der Qualität in Bezug auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Fokus stehen. Kapitel drei stellt den MDK-Erhebungsbogen vor, einschließlich seines Aufbaus, seiner Zugänglichkeit, des Prüfansatzes des MDK, der Prüfungsarten und des Nutzens des Erhebungsbogens für Pflegeeinrichtungen.

Kapitel vier befasst sich mit verschiedenen Qualitätssicherungsinstrumenten, die in stationären Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden, wie Beschwerdemanagement, Sturzerhebung, Fehlermanagement, Pflegevisite, Pflegedokumentation und Audit. Darüber hinaus werden verschiedene Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt, darunter Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2000, Total Quality Management und die European Foundation for Quality Management. Die Autorin beleuchtet auch die Situation von Pflegeeinrichtungen, die kein spezifisches Managementsystem implementiert haben.

Kapitel fünf diskutiert die Entwicklung eines modifizierten, quantifizierten und bewertenden Erhebungsbogens. Es wird untersucht, ob dieser als effizientes Instrument für interne Qualitätsprüfungen genutzt werden kann. Kapitel sechs befasst sich mit der Implementierung eines solchen Instruments anhand eines fiktiven Beispiels, wobei der Fokus auf die technische Umsetzung liegt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Qualitätssicherung, Pflegeeinrichtungen, MDK-Erhebungsbogen, Qualitätsmanagement, Qualitätsindikatoren, Bewertungssystem, interne Qualitätsprüfung, Quantifizierung, Implementierung, Pflegemanagement.

Final del extracto de 88 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen
Subtítulo
Qualitätssicherungsinstrumente und deren Anwendung am Beispiel des MDK-Erhebungsbogens
Universidad
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS
Calificación
2,0
Autor
Yvonne Cyron (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
88
No. de catálogo
V78576
ISBN (Ebook)
9783638800129
ISBN (Libro)
9783640252589
Idioma
Alemán
Etiqueta
Qualitätsindikatoren Pflegeeinrichtungen MDK Erhebungsbogen Qualität in der Pflege Pflegequalität Messinstrumente Qualitätsprüfung Qualität messen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yvonne Cyron (Autor), 2007, Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78576
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  88  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint