In dieser Arbeit wird versucht, Islamic tourism aus kulturwissenschaftlicher Sicht zu beleuchten: Welches Kulturverständnis liegt diesem Konzept zu Grunde und welche Bedürfnisse soll die Kultur darin befriedigen? In welchen größeren Kontext kann solch eine Entwicklung eingeordnet werden?
Dabei soll es nach Möglichkeit nicht um eine Bewertung des Islamic tourism gehen.
Von Meyer, Al-Harmaneh und Steiner habe ich die Formulierungen arabischer Kulturraum, arabische Welt und arabisch-islamische Kultur übernommen. Auf Fragen, was die arabisch-islamische Kultur ausmache, ob nicht auch persische Länder oder die Türkei dazuzuzählen wären, soll nur verwiesen werden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Teile: Zunächst wird ein kurzer Einblick in die arabischen Tourismusmärkte nach dem 11. September gegeben. Anschließend werden die drei Konzepte innerhalb der Entwicklung eines Islamic tourism dargestellt. Das vierte Kapitel umfasst einen Exkurs zum islamischen Reiseverhalten in den 70er Jahren, der für die folgende Betrachtung des Islamic tourism wichtig ist. Der Hauptbestandteil der Arbeit befasst sich mit zwei Erklärungsansätzen für die Entwicklung des Islamic tourism: Zum einen Huntingtons These vom Kampf der Kulturen, zum anderen Al-Harmanehs und Steiners Ansicht einer kulturelle Aufwertungspraxis im Zuge von Globalisierung und negativen Images.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die arabischen Tourismusmärkte nach dem 11. September
- 3. Intra-arabische Kooperation als Tourismusstrategie...
- 3.1 Ökonomisches Konzept.
- 3.2 Kulturelles Konzept.
- 3.3 Religiöses Konzept
- 4. Exkurs: Islamisches Reiseverhalten in den 70er Jahren...
- 5. Erklärungsansätze für Islamic tourism.....
- 5.1 Erklärungsansatz von Huntington...........
- 5.2 Erklärungsansatz von Al-Harmaneh und Steiner..\n
- 5.2.1 Anti-arabischer und anti-westlicher Diskurs.
- 5.2.2 Islamic tourism im ökonomischen und kulturellen Kontext ..
- 6. Schluss.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des "Islamic tourism" in arabischen und islamischen Ländern nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Sie analysiert, welche kulturellen Bedeutungen diesem Konzept zugrunde liegen und welche Bedürfnisse es befriedigen soll. Zudem wird der Kontext dieser Entwicklung beleuchtet und untersucht, wie sie in die globalen Zusammenhänge passt.
- Die Auswirkungen des 11. Septembers auf den arabischen Tourismusmarkt
- Die verschiedenen Konzepte des "Islamic tourism" in Bezug auf ökonomische, kulturelle und religiöse Aspekte
- Die Veränderung des islamischen Reiseverhaltens im Vergleich zu den 70er Jahren
- Der Zusammenhang von "Islamic tourism" mit Huntingtons These vom Kampf der Kulturen
- Die Interpretation von "Islamic tourism" als kulturelle Aufwertungspraxis im Kontext von Globalisierung und negativen Images
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des "Islamic tourism" ein und stellt den Zusammenhang zwischen den Anschlägen vom 11. September und der Veränderung der globalen Tourismuslandschaft dar. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen der Anschläge auf den arabischen Tourismusmarkt und zeigt die verschiedenen Tourismuskonzepte auf, die vor dem 11. September in den arabischen Ländern existierten. Kapitel 3 untersucht die Entwicklung des "Islamic tourism" innerhalb der arabischen Welt, wobei die ökonomischen, kulturellen und religiösen Aspekte dieses Konzepts beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich einem Exkurs in das islamische Reiseverhalten der 70er Jahre, um die Entwicklung des "Islamic tourism" in einen historischen Kontext einzubinden. Kapitel 5 befasst sich mit zwei Erklärungsansätzen für die Entstehung des "Islamic tourism": Zum einen Huntingtons These vom Kampf der Kulturen und zum anderen Al-Harmanehs und Steiners These von einer kulturellen Aufwertungspraxis im Zuge von Globalisierung und negativen Images.
Schlüsselwörter
Islamic tourism, arabischer Tourismusmarkt, 11. September, Kulturverständnis, kulturelle Aufwertung, Globalisierung, Huntington, Al-Harmaneh, Steiner, anti-arabischer Diskurs, anti-westlicher Diskurs
- Citation du texte
- Katrin Jullien (Auteur), 2005, Islamic Tourism - kulturelle Aufwertung in der arabischen Welt nach dem 11. September?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78600