Der Klimawandel und dessen mögliche Folgen hat in der Weltöffentlichkeit jüngst stark an Bedeutung gewonnen.
Die aktuellen Berichte der britischen Regierung und des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) machen unmissverständlich auf die Risiken des Klimawandels aufmerksam und betonen einen sofortigen und durchgreifenden Handlungsbedarf. Trotz allgemeiner Anerkennung des Problems durch alle Vertragsparteien der UN Rahmenkonvention zum Klimawandel (UNFCCC) wechseln sich seit deren Gründung 1992 Fortschritte und Stillstand regelmäßig ab. Von einem wirksamen und effizienten Klimaschutz scheint die Weltgemeinschaft weit entfernt. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Auffassungen wie ein vernünftiger Klimaschutz zu gestalten sei, treffen in der internationalen Klimapolitik aufeinander. Ein Konfliktfeld geriet in der Ratifizierungsphase des Kyoto-Protokolls besonders in den Vordergrund: Die US-amerikanische Regierung um Präsident George W. BUSH wird die Vereinigten Staaten solange nicht an Klimaschutzziele binden, bis dies auch Schwellenländer wie China, Indien, Mexiko, Südafrika und Brasilien tun. Seitdem suchen die Industrieländer besonders den Dialog mit diesen Ländern, die den Handlungsbedarf ihrerseits bei den Industriestaaten sehen. Dieser Aufsatz soll einen Einblick in das Konfliktfeld zwischen Industrie- und Schwellenländern in der internationalen Klimapolitik aus ökonomischer Perspektive bieten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER KLIMAWANDEL UND INTERNATIONALER KLIMASCHUTZ
- Der Klimawandel und Reaktionsstrategien
- Entstehung, Ursachen und Schäden.
- Klimaschutzstrategien: Vermeidung und Adaption........
- Positive Externalitäten
- Transnationale öffentliche Güter und internationale Externalitäten
- ZWISCHEN WACHSTUM, WETTBEWERB UND VERANTWORTUNG
- Die Situation der Schwellenländer.
- Die Environmental Kuznets Curve (EKC) und der Klimawandel..
- Die Rolle der Energieeffizienz am Beispiel der Volksrepublik China
- Politikimplikationen
- Die Situation der Industrieländer
- Unilaterale Reduktionsziele im internationlen Wettbewerb.....
- Die Rolle des Urheber- und Patentrechts.
- Politikimplikationen
- Konflikte in internationalen Klimaschutzverhandlungen.
- Der Weg zur UN Rahmenkonvention
- Der Weg zum Kyoto-Protokoll
- Jüngste Verhandlungen und Gespräche ausserhalb der UN-Institutionen........
- SCHLUSSWORT UND AUSBLICK......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Interessenkonflikte zwischen Industrie- und Schwellenländern im Kontext des internationalen Klimaschutzes. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und die unterschiedlichen Reaktionsstrategien der verschiedenen Staaten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation der Schwellenländer und deren Rolle im globalen Klimaschutz gelegt.
- Der Klimawandel und seine Auswirkungen
- Die Rolle der Industrieländer im internationalen Klimaschutz
- Die Herausforderungen für Schwellenländer im Kontext des Klimawandels
- Interessenkonflikte zwischen Industrie- und Schwellenländern
- Die Bedeutung von internationalen Klimaschutzabkommen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Klimaschutzes ein und erläutert die Bedeutung des Themas. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Klimawandel und seinen Ursachen sowie den Reaktionsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft. Dabei werden sowohl Vermeidungs- als auch Anpassungsstrategien beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Interessenkonflikten zwischen Industrie- und Schwellenländern im Kontext des Klimaschutzes. Es werden die Situation der Schwellenländer, die Environmental Kuznets Curve (EKC) und die Rolle der Energieeffizienz am Beispiel Chinas untersucht. Weiterhin werden die Herausforderungen für Industrieländer und die Rolle des Urheber- und Patentrechts beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die Konflikte in internationalen Klimaschutzverhandlungen untersucht, beginnend mit der Entstehung der UN-Rahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll bis hin zu aktuellen Verhandlungsrunden.
Schlüsselwörter
Internationaler Klimaschutz, Interessenkonflikte, Industrie- und Schwellenländer, Klimawandel, Environmental Kuznets Curve, Energieeffizienz, internationale Abkommen, Kyoto-Protokoll.
- Citation du texte
- Johannes Jarke (Auteur), 2007, Internationaler Klimaschutz - Interessenkonflikte zwischen Industrie- und Schwellenländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78644