Gleneagles wird (unter anderem) als der neueste Versuch präsentiert, einen Durchbruch bei der Bewältigung der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika zu erzielen. Ausgehend von dem im Juli 2005 auf dem G8-Gipfel im schottischen Gleneagles beschlossenen Maßnahmenpaket, möchte ich zwei Fragen beantworten:
a)Was wird der beschlossene Schuldenerlass leisten – eine segensreiche Lösung oder nur die weitere Verschleppung der Schuldenkrise?
b)Wo muss nach weitergehenden Lösungen gesucht werden – warum überhaupt Schuldenerlass und was sind die Alternativen?
Meine Grundannahme ist, dass die bestehenden Institutionen der internationalen Finanzpolitik bestimmte Lösungen (wie eben Schuldenerlasse) begünstigen und den Blick auf Alternativen verstellen. Die so erreichten Ergebnisse werden allenfalls suboptimal sein; für eine nachhaltige, bessere Lösung der Schuldenkrise muss daher eine strukturelle Umgestaltung des institutionell abgesicherten Schuldenmanagements in Betracht gezogen werden. Dies erfordert, die bestehenden Interessen- bzw. Akteurskonstellationen aufzuklären und auf den Sinn struktureller Veränderung hin zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Es geht ums Geld
- 1. Diskussion
- II. Die Beschlüsse von Gleneagles: Der große Wurf?
- (i) Ein guter Steigerungslauf
- (ii) Ziel: nur Armutsbekämpfung und Entwicklung
- (iii) Falsche Freunde? – Eine Relativierung
- III. Das Produkt Schuldenerlass: Allenfalls suboptimal
- A Theoretische Analyse
- (i) Theorieansatz: Akteurzentrierter Institutionalismus
- (ii) Institutioneller Rahmen und ökonomischer Sinn harmonieren nicht
- B Bewertung der HIPC II-Initiative
- (i) Noch kein Sprung nach vorne
- (ii) Warum sind die Gläubigerbanken nicht dabei?
- IV. Alternative Lösungen: Es gibt sie
- A Ein Internationales Insolvenzrecht für Staaten
- (i) Frostiger Wind – aber unerlässlich für die Gesundung
- (ii) Staatliche Souveränität ist kein Hindernis
- (iii) Positiver Effekt bei Kommerzbanken
- B Richtige Ansätze
- (i) Elemente eines Insolvenzrechtes bei HIPC II
- (ii) „Debt Sustainability Framework“ der Bretton Woods Institutionen
- V. Resümee: Ungleichheit und Ungerechtigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Beschlüsse des G8-Gipfels in Gleneagles im Juli 2005 im Kontext der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika und setzt sich mit dem Thema Schuldenerlass auseinander. Ziel ist es, die Wirksamkeit des beschlossenen Schuldenerlasses zu beurteilen und nach Alternativen zu suchen, um die Schuldenkrise nachhaltig zu lösen. Die Arbeit untersucht dabei, wie bestehende institutionelle Strukturen die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen beeinflussen und wie diese Strukturen verändert werden könnten.
- Die Wirksamkeit des Schuldenerlasses als Instrument zur Lösung der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika
- Die Rolle von internationalen Finanzinstitutionen und den beteiligten Akteuren bei der Schuldenproblematik
- Die Suche nach alternativen Lösungen, insbesondere die Implementierung eines internationalen Insolvenzrechts für Staaten
- Die strukturelle Umgestaltung des institutionell abgesicherten Schuldenmanagements
- Die Bedeutung eines nachhaltigen Entwicklungspotenzials für die armen Länder Schwarzafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Schuldenkrise in Subsahara-Afrika vor und skizziert die Forschungsfrage. Es wird die Relevanz des Themas beleuchtet und die grundlegende Annahme dargelegt, dass die bestehenden Institutionen der internationalen Finanzpolitik bestimmte Lösungen begünstigen und den Blick auf Alternativen verstellen.
Kapitel II beleuchtet die Beschlüsse des G8-Gipfels in Gleneagles und analysiert die Entwicklung der HIPC-Initiative. Es wird die Frage gestellt, ob Gleneagles einen bedeutenden Durchbruch für die Lösung der Schuldenkrise darstellt.
Kapitel III befasst sich mit dem Schuldenerlass als Produkt. Die Effizienz des Schuldenerlasses wird vor dem Hintergrund einschlägiger Theorien betrachtet. Es werden die Vor- und Nachteile der HIPC II-Initiative untersucht.
Kapitel IV analysiert die Alternative eines internationalen Insolvenzrechts für Staaten und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Lösung. Darüber hinaus werden weitere relevante Ansätze zur Bewältigung der Schuldenkrise vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schuldenkrise, Subsahara-Afrika, Schuldenerlass, Gleneagles, HIPC, internationale Finanzpolitik, Institutionen, Akteurzentrierter Institutionalismus, internationales Insolvenzrecht, nachhaltige Entwicklung, Armutsbekämpfung, Entwicklungspolitik.
- Citation du texte
- Torben Büngelmann (Auteur), 2005, Gleneagles und die Schuldenkrise der Staaten Subsahara-Afrikas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78663