Die Autoren beschreiben mittels dieser qualitativen Einzelfallanalyse die Entlassungssituation einer invasiv beatmeten COPD – Patientin vom Krankenhaus in die Kurzzeitpflege und anschließend in die Häuslichkeit, auf Grundlage des Expertenstandards Entlassungsmanagement 2004. Zugrunde gelegt wird, dass in Deutschland schätzungsweise 3 bis 5 Millionen, in den USA etwa 16 Millionen und weltweit etwa 600 Millionen Menschen an einer COPD erkrankt sind. Somit kann von einem globalen Problem gesprochen werden. Als geeigneter Forschungsansatz wurde die qualitative Forschung gewählt, um den subjektiven Erfahrungen der Betroffenen Rechnung zu tragen. Aus den geschilderten Situationen der Beteiligten - Stationsschwester des Krankenhauses, Pflegedienstleiterin der Kurzzeitpflege, Angehörige, Patient - konnten entstandene Probleme und Unregelmäßigkeiten abgeleitet werden und Lösungsvorschläge gegeben werden. Als Konsequenz für das Pflegemanagement sollten Konzepte bei der Entlassung speziell von COPD – Patienten in die Häuslichkeit entwickelt werden, welche sich an den Expertenstandard Entlassungsmanagement anlehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- 2.1.1 Definitionen
- 2.1.2 Epidemiologie
- 2.1.3 Schweregradeinteilung der COPD
- 2.1.4 Therapieziele
- 2.2 Entlassungsmanagement in der Pflege
- 3. Literaturrecherche
- 4. Forschungsstand
- 5. Material und Methoden
- 5.1 Falldefinition
- 5.2 Einzelfallanalyse
- 5.2.1 Grundgedanke
- 5.2.2 Vorgehensweise der Einzelfallanalyse
- 5.3 Semistrukturiertes Interview
- 5.5.1 Leitfadenerstellung - Fragebogen/Fragekatalog
- 5.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 5.5.2 Erste qualitative Technik: Zusammenfassung
- 5.5.3 Zweite qualitative Technik: Explikation (Kontextanalyse)
- 5.5.4 Dritte qualitative Technik: Strukturierung
- 5.5.4 Gütekriterien der Inhaltsanalyse
- 6. Interpretation der Interviewergebnisse nach Kategorienbildung
- 6.1 Erfassung des Pflegebedarf
- 6.2 Schulung und Beratung
- 6.3 Einbeziehung der Angehörigen in die Pflege
- 6.4 Individuelle Planung der Entlassung
- 6.5 Der Prozess der Entlassung
- 6.6 Subjektives Empfinden der Entlassung
- 7. Diskussion und kritische Bewertung
- 7.1 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1.1 Ergebnisse der Kategorie – „Erfassung des Pflegebedarfs“
- 7.1.2 Ergebnisse der Kategorie - „Einbeziehung der Angehörigen in die Pflege“
- 7.1.3 Ergebnisse der Kategorie – „Schulung und Beratung“
- 7.1.4 Ergebnisse der Kategorien – „Individuelle Planung der Entlassung“ und „Prozess der Entlassung“
- 7.1.5 Ergebnisse der Kategorie – „Subjektives Empfinden“
- 7.2 Kritische Bewertung
- 7.3 Fazit
- 8. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entlassungssituation einer invasiv beatmeten COPD Patientin vom Krankenhaus in die Kurzzeitpflege und in die Häuslichkeit, basierend auf dem Expertenstandard Entlassungsmanagement 2004. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme des Entlassungsprozesses aus der Perspektive aller Beteiligten, wie der Stationsschwester, der Pflegedienstleitung, der Angehörigen und der Patientin, zu analysieren.
- Analyse des Entlassungsprozesses einer COPD Patientin
- Identifizierung von Herausforderungen und Problemen im Entlassungsprozess
- Betrachtung der subjektiven Erfahrungen der Beteiligten
- Entwicklung von Lösungsvorschlägen für ein optimales Entlassungsmanagement
- Bewertung der Relevanz des Expertenstandards Entlassungsmanagement in diesem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Entlassungsmanagement bei COPD-Patienten ein und erläutert die Relevanz der Einzelfallanalyse. Kapitel 2 präsentiert den theoretischen Bezugsrahmen, der die Krankheitsdefinition von COPD, die Epidemiologie, die Schweregradeinteilung sowie Therapieziele umfasst. Des Weiteren wird das Entlassungsmanagement in der Pflege beleuchtet. Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der Literaturrecherche und dem aktuellen Forschungsstand. Kapitel 5 beschreibt die gewählte Methode der Einzelfallanalyse, die Falldefinition und die Vorgehensweise der Datenerhebung durch semistrukturierte Interviews. Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse der Interviews anhand verschiedener Kategorien, wie die Erfassung des Pflegebedarfs, Schulung und Beratung, Einbeziehung der Angehörigen, individuelle Planung der Entlassung, der Prozess der Entlassung und das subjektive Empfinden der Entlassung. Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse und bewertet sie kritisch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen COPD, Entlassungsmanagement, Einzelfallanalyse, Expertenstandard, Pflegemanagement, Patientenerfahrungen, Angehörige, Kurzzeitpflege, Häuslichkeit, Pflegebedarf, Schulung und Beratung.
- Arbeit zitieren
- Annika Mewitz (Autor:in), Elvira Knaute (Autor:in), Sandra Hennig (Autor:in), Nadja Berger (Autor:in), 2007, Entlassungsmanagement einer invasiv beatmeten COPD-Patientin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78862