Die Geschichte des Kapitalmarkts ist auch die Geschichte der Lösung dringender gesellschaftlicher Probleme. Lag der primäre Fokus bis in das 20. Jahrhundert vor allem auf der Finanzierung von Unternehmungen, so wurden im letzten Jahrhundert von Marktteilnehmern zunehmend innovative Kapitalmarktprodukte wie Optionen, Futures, Asset-Backed Securities, Zertifikate und Insurance-Linked Securities (ILS) zum Austausch komplexer Zahlungsströme und Risiken entwickelt. Insurance-Linked Securities stellen dabei eine direkte Verbindung zwischen dem Kapitalmarkt und dem Versicherungsmarkt her, da der Zahlungsstrom dieser Instrumente, die am Kapitalmarkt gehandelt werden, vom Eintritt vertraglich definierter Versicherungsschäden abhängt. Als Catastrophe Bonds (Cat-Bonds) werden in Literatur und Praxis diejenigen Insurance-Linked Securities bezeichnet, welche das Risiko von Großschadenereignissen mithilfe einer Anleihe absichern. Das versicherungstechnische Risiko wird bei Cat-Bonds auf eine Vielzahl von Investoren auf dem ungleich größeren Kapitalmarkt verteilt, wodurch auch eine ungewöhnlich starke Kumulation von Schadenzahlungen nicht zum Ausfall von Versicherungsunternehmen und -leistung führen sollte. Diese Einschätzungen sollen in dieser Arbeit kritisch untersucht werden. Dabei sollen vor allem die möglichen Ausgestaltungsmerkmale des Cat-Bonds sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug zur traditionellen Rückversicherung betrachtet werden. Ob der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen gegenüber der traditionellen Rückversicherung einen Vorteil bietet, soll mithilfe eines realitätsnahen Modells und einer Monte Carlo Simulation in Abschnitt 6 untersucht werden. Zuvor wird in Abschnitt 2 ein Überblick über Theorien der Bewertung und des Transfers von Risiko sowie in Abschnitt 3 über die Versicherbarkeit von Naturkatastrophen gegeben. Nachdem Abschnitt 4 mögliche Alternativen sowohl zur traditionellen Rückversicherung als auch zu Cat-Bonds beschreibt, widmet sich Abschnitt 5 im Anschluss der Gestaltung, Funktionsweise und Bewertung von Cat-Bonds.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Preis des Risikos
- Überlegungen zum Risikobegriff
- Finanzmarkt, Kapitalmarkt und Versicherungsmarkt
- Risikobewertung und -transfer auf dem Kapitalmarkt
- Das Modell von Markowitz
- Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) von Sharpe-Lintner
- Traditionelle Risikobewertung und -transfer auf den Versicherungsmärkten
- Die klassische Prämienkalkulation
- Moderner Prämienkalkulation auf Basis der Kapitalmarkttheorie
- Die Versicherbarkeit von Naturkatastrophen
- Rückversicherung, Versicherungspool und Captives
- Eine neue Dimension an Katastrophenrisiken?
- Alternativer Risikotransfer und Verbriefung von Versicherungsrisiken
- Übersicht über die Instrumente des Alternativen Risikotransfers (ART)
- ART-Alternativen zu ILS und deren Einsatz im Versicherungsunternehmen
- Konventionelle Risikoträger
- Finite Rückversicherung
- Captives
- Integrierte Lösungen
- Der Kapitalmarkt als Risikoträger
- Insurance-Linked Securities: Verbriefung von Versicherungsrisiken
- Versicherungsderivate
- Contingent Capital
- Insurance Linked Bonds: Cat-Bonds als Hedge gegen Naturkatastrophe
- Cat-Bonds: Eine Entwicklung des modernen Kapitalmarkts?
- Funktionsweise und Gestaltung von Cat-Bonds
- Einführung
- Grundstruktur eines Cat-Bonds
- Asset versus Liability Hedge
- Struktur eines Cat-Bonds und dessen Stakeholder
- Cash Flow eines Cat-Bonds
- Risikoexponierung von Zins- und Tilgungszahlung eines Cat-Bonds
- Überblick
- Coupon at Risk
- Principal at Risk
- Payment Deferred
- Auslöser (Trigger) der Zahlungsreduktion und gedeckte Risiken
- Überblick
- Individuelle Schäden des Zedenten - Book of Business (BOB)
- Parametrische oder physische Werte
- Indices
- Modellschadenwert
- Branchenschaden (Industry Loss)
- Parametrische Indices
- Katastrophenindices
- Laufzeit
- Bewertung von Cat-Bonds
- Überblick
- Bewertungsmodelle von Cat-Bonds in der Praxis: Morgan Stanley
- Bewertung von Cat-Bonds in der Literatur: Wang Transformation
- Der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen
- Das Simulationsmodell: Traditionelle Rückversicherung vs. Cat-Bonds
- Annahmen
- Prämienkalkulation
- Output
- Cat-Bonds vs. Rückversicherung
- Basisrisiko vs. Kreditrisiko
- Der Trade-Off
- Der Einfluss des Basisrisiko
- Der Einfluss des Kreditrisikos
- Zusammenfassung
- Der Preis des Risikos II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Gestaltung von Cat-Bonds und untersucht deren Eignung als Instrument des alternativen Risikotransfers im Vergleich zur traditionellen Rückversicherung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Vorteile und Nachteile von Cat-Bonds für Versicherungsunternehmen aufzuzeigen und deren Einsatzmöglichkeiten zu bewerten.
- Risikobewertung und -transfer im Versicherungskontext
- Alternativer Risikotransfer und Insurance-Linked Securities (ILS)
- Funktionsweise und Gestaltung von Cat-Bonds
- Bewertung von Cat-Bonds und Vergleich mit der traditionellen Rückversicherung
- Einsatzmöglichkeiten von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel führt in die Thematik des alternativen Risikotransfers und insbesondere in die Funktionsweise von Cat-Bonds ein. Es werden die wichtigsten Motivationen für die Entwicklung von Cat-Bonds erläutert, wie z.B. die zunehmende Bedeutung von Naturkatastrophen und die Grenzen der traditionellen Rückversicherung.
- Kapitel 2: Der Preis des Risikos In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der Risikobewertung und -transfer im Finanz- und Versicherungskontext dargestellt. Es werden klassische Risikobewertungsmodelle wie das Modell von Markowitz und das Capital Asset Pricing Model (CAPM) vorgestellt, sowie die Funktionsweise der traditionellen Prämienkalkulation im Versicherungsunternehmen.
- Kapitel 3: Die Versicherbarkeit von Naturkatastrophen Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Versicherbarkeit von Naturkatastrophen. Es werden verschiedene Formen des Risikomanagements wie Rückversicherung, Versicherungspools und Captives vorgestellt, und die Grenzen dieser traditionellen Ansätze im Umgang mit Katastrophenrisiken werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Alternativer Risikotransfer und Verbriefung von Versicherungsrisiken In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente des alternativen Risikotransfers vorgestellt, einschließlich der Verbriefung von Versicherungsrisiken. Neben Cat-Bonds werden auch andere Formen des ART, wie Versicherungsderivate und Contingent Capital, diskutiert.
- Kapitel 5: Insurance Linked Bonds: Cat-Bonds als Hedge gegen Naturkatastrophe Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Funktionsweise und Gestaltung von Cat-Bonds. Es wird die Struktur eines Cat-Bonds, die Art der gedeckten Risiken und die Mechanismen zur Auslösung der Zahlungsreduktion im Schadensfall erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Bewertungsmodelle für Cat-Bonds vorgestellt.
- Kapitel 6: Der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen In diesem Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von Cat-Bonds im Vergleich zur traditionellen Rückversicherung anhand eines Simulationsmodells untersucht. Es werden die Vorteile und Nachteile beider Ansätze hinsichtlich des Risikomanagements, der Prämienkalkulation und der Kapitalallokation analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Diplomarbeit sind der alternative Risikotransfer, insbesondere die Funktionsweise und Gestaltung von Cat-Bonds. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Naturkatastrophen, Rückversicherung, Insurance-Linked Securities (ILS), Kapitalmarkt, Risikobewertung, Prämienkalkulation, Bewertung von Cat-Bonds, Simulationsmodell und Risikomanagement.
- Citar trabajo
- Sebastian Bauch (Autor), 2006, Der Einsatz von Cat-Bonds im Versicherungsunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79004