1907 unternahm Winston Churchill in seiner Funktion als Unterstaatssekretär im Kolonialministerium eine ausgedehnte Reise durch die britischen Kolonien in Ostafrika und hielt seine Erfahrungen und Erlebnisse in „My African Journey“ fest. Churchill beschreibt das Gebiet des heutigen Ugandas als eine Landschaft, die durch Schönheit, gute Böden, üppige Vegetation, eine reiche Tierwelt und ein angenehmes Klima geprägt ist. Aufgrund dieser Vorzüge bürgerte sich für Uganda die Bezeichnung „die Perle Afrikas“ ein.
Etwa sieben Jahrzehnte nach der Reise Churchills herrschte im inzwischen selbständigen Uganda ein Diktator, der weltweit berüchtigt wurde für Gewalt und makabere Selbstdarstellungen. Während seiner Herrschaft von 1971 bis 1979 sollen über 200.000 Menschen den Tod gefunden haben. Sein Name war Idi Amin. Der Afrikaexperte Ryzard Kapuscinski beschreibt Idi Amin als „den bekanntesten Diktator in der Geschichte des modernen Afrikas und einer der berüchtigtsten des zwanzigsten Jahrhunderts in der ganzen Welt“. Internationale Berühmtheit in den 1970ern erhielt er allerdings nicht nur durch die Gewalt seines Regime, sondern durch seine bizarren öffentlichen Auftritte und persönliche Gewaltexzesse, die ihn weltweit immer wieder in die Schlagzeilen brachten und auch die Belletristik anregten.
Diese Arbeit wird die Entwicklung Ugandas von der britischen Kolonisation bis hin zur Herrschaft Amins untersuchen. Es soll der Frage nach der Entwicklung Ugandas in diesem Zeitraum nachgegangen werden. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit widmet sich der Person Amin und der Funktionsweise seines Regimes. Abschließend soll versucht werden die Herrschaft Amins zu kategorisieren. Hierfür ist es nötig einleitend einen Blick auf den aktuellen Forschungsstand zu Uganda und Amin zu werfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Uganda - Von der „Perle Afrikas“ zum Terror Idi Amins
- Forschungsstand
- Geographische Gegebenheiten und Bevölkerungsstruktur
- Uganda als britische Kolonie
- Die Unabhängigkeit Ugandas und die Entwicklung bis 1971
- Die Biographie Idi Amins
- Die Biographie Amins bis 1962
- Die Biographie Amins von 1962 bis 1971
- Die Machtübernahme 1971 und die Konsolidierung der Macht
- Der Putsch am 25.1.1971
- Die Sicherung der Macht
- auf öffentlicher, militärischer und rechtlicher Ebene
- auf internationaler Ebene
- auf wirtschaftlicher Ebene
- Stützen der Macht und Opfer des Regimes
- Militär und Geheimpolizei
- Opfer und Widerstand
- Uganda unter Idi Amin im internationalen Kontext
- Das Verhältnis zu Großbritannien
- Das Verhältnis zu Libyen und Israel
- Das Verhältnis zu Tansania und der Organization for African Unity
- Das Verhältnis zu den Supermächten und der Bundesrepublik
- Das Ende und das Exil
- Ideologie, Selbstdarstellung und Wirkung Amins.
- Uganda unter Amin – typisch Afrika?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung Ugandas von der britischen Kolonialisierung bis zur Herrschaft Idi Amins. Sie befasst sich mit der Frage nach der Entwicklung Ugandas in diesem Zeitraum und beleuchtet die Person Amin sowie die Funktionsweise seines Regimes. Darüber hinaus soll die Herrschaft Amins kategorisiert werden, wobei ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand zu Uganda und Amin eine wesentliche Rolle spielt.
- Entwicklung Ugandas unter britischer Kolonialherrschaft
- Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Ugandas nach der Unabhängigkeit
- Die Person Idi Amin und seine Machtübernahme
- Das Funktionieren des Regimes Amins und seine Auswirkungen auf die Bevölkerung
- Die internationale Reaktion auf das Regime Amins
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeit dar und verweist auf die schwierige Quellenlage. Sie zeichnet einen kurzen historischen Überblick über Uganda und beschreibt die Herrschaft Amins.
- Das Kapitel „Forschungsstand“ befasst sich mit den verfügbaren Quellen und der wissenschaftlichen Literatur zu Uganda und Idi Amin. Es beleuchtet die Herausforderungen der Forschung aufgrund der geringen Anzahl und Zugänglichkeit von Materialien.
- Das Kapitel „Geographische Gegebenheiten und Bevölkerungsstruktur“ skizziert die geografischen Besonderheiten und die demografische Zusammensetzung Ugandas. Es untersucht die Bedeutung dieser Faktoren für die historische Entwicklung des Landes.
- Das Kapitel „Uganda als britische Kolonie“ behandelt die Geschichte Ugandas unter britischer Kolonialherrschaft. Es analysiert die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Ugandas.
- Das Kapitel „Die Unabhängigkeit Ugandas und die Entwicklung bis 1971“ beschreibt den Prozess der Unabhängigkeit Ugandas und die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Zeit nach der Unabhängigkeitserklärung.
- Das Kapitel „Die Biographie Idi Amins“ widmet sich der Lebensgeschichte Idi Amins und beleuchtet die Stationen seines Lebens bis zum Beginn seiner Herrschaft. Es analysiert die Faktoren, die seine politische Karriere prägten.
- Das Kapitel „Die Machtübernahme 1971 und die Konsolidierung der Macht“ untersucht die Machtübernahme Amins und die Maßnahmen, die er zur Festigung seiner Herrschaft ergriff. Es analysiert die verschiedenen Ebenen der Machtübernahme, von der öffentlichen und militärischen Ebene bis hin zur internationalen und wirtschaftlichen Ebene.
- Das Kapitel „Stützen der Macht und Opfer des Regimes“ befasst sich mit den Institutionen und Personen, die Amins Herrschaft stützten und analysiert die Folgen des Regimes für die ugandische Bevölkerung. Es beleuchtet die Rolle des Militärs und der Geheimpolizei sowie die Verfolgung von Opposition und Widerstand.
- Das Kapitel „Uganda unter Idi Amin im internationalen Kontext“ untersucht die Beziehungen Ugandas zu anderen Staaten während der Herrschaft Amins. Es beleuchtet die Beziehungen zu Großbritannien, Libyen, Israel, Tansania und der Organisation für Afrikanische Einheit sowie die Beziehungen zu den Supermächten und der Bundesrepublik Deutschland.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Uganda, Idi Amin, Kolonialismus, Unabhängigkeit, Diktatur, Terror, Menschenrechte, internationale Politik, Afrika.
- Citar trabajo
- Daniel Stelzer (Autor), 2007, Uganda: Von der "Perle Afrikas" zum Terror Idi Amins, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79065