Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die preußische Gegenrevolution 1848/49

Title: Die preußische Gegenrevolution 1848/49

Term Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Jörg Passlack (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ereignisse des Vormärz 1848 in Berlin schafften eine Stimmung in Preußen, die der alten Herrschaftsordnung die Macht zu nehmen glaubte. Das deutsche Bürgertum trat entschieden für die „Märzforderungen“ ein. König Friedrich Wilhelm IV. war bestrebt, eine politische Lösung in dem Konflikt zu finden, um der alten Sehnsucht nach Einklang und Harmonie zwischen Herrscher und Volk im Rahmen einer von Gott gegebener Ordnung zu entsprechen.1 Jedoch scheiterte er mit seinem Aufruf an „meine lieben Berliner“ am Morgen des 19. März 1848 in dem Bemühen, zu einer friedlichen Verständigung in der angespannten Situation zu kommen. Die Armee zog sich aus der Stadt zurück, und die Revolution übernahm die Gewalt über Berlin.
Von der bitteren Niederlage und seinem Machterhaltungsbestreben getrieben, trat Friedrich Wilhelm IV. auf opportunistische Weise für eine ‚gesamtdeutsche Verfassung konstitutionellen Gepräges‘ ein, berief ein neues Kabinett und ehrte die Toten der Revolution. Zudem unterstrich er seine vermeintliche Neuorientierung in der Proklamation vom 21. März 1848, in der es gegen Ende heißt: „Ich habe heute die deutschen Farben angenommen und Mich und Mein Reich unter das ehrwürdige Banner des Deutschen Reiches gestellt. Preußen geht fortan in Deutschland auf“. Am 29. März 1848 wurden die liberalen Märzminister, das Kabinett um den Ministerpräsident Camphausen und Finanzminister Hansemann von Friedrich Wilhelm IV. eingesetzt. Damit endete für das liberale Bürgertum und auch für die Mehrheit der bürgerlichen Demokraten die Notwendigkeit, sich revolutionärem Druck zu bedienen. Die vorherrschenden Ziele sollten durch parlamentarisch legitimierte Reformen erreicht werden. Dies bedeutete, dass die Revolution vor dem preußischen Thron halt machte, denn der König galt nach wie vor als Führer des preußischen Staates.
Das Bürgertum interpretierte den Ausgang der gewaltsamen Revolution und die Beugung des Königs fehlerhaft. Der Abzug des Militärs aus der Stadt erschien als der Sieg über Fürst und Armee. Tatsächlich war das Militär aber nur zurückgedrängt und nicht besiegt worden. Es blieb dem König weiterhin loyal ergeben. Auch wurde der opportune Richtungswechsel des Königs nicht erkannt. Friedrich Wilhelm IV. ließ das Bürgertum an ihren Sieg glauben, indem er Zusagen machte und politisch nach gab. Er hatte zwar liberale Minister eingesetzt, wechselte diese aber immer wieder in Richtung Gegenrevolution aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Vorgeschichte
  • 2. Die Gegenrevolution in Preußen
    • 2.1. Umgestaltung Preußens und die Juni Aufstände
    • 2.2. Die konservative Gegenbewegung
    • 2.3. Das Antireaktionsgesetz
    • 2.4. Die Verlegung der Nationalversammlung
    • 2.5. Die oktroyierte Verfassung
  • 3. Ergebnis
  • 4. Literaturverzeichnis
    • 4.1. Quelleneditionen
    • 4.2. Literatur
  • 5. Textverweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die preußische Gegenrevolution von 1848/49 und beleuchtet den Kampf zwischen den revolutionären Kräften und dem konservativen König Friedrich Wilhelm IV. Sie analysiert die Reaktionen des Königs auf die Revolution, die konservative Gegenbewegung, die Umgestaltung des politischen Systems und die letztendliche Durchsetzung einer oktroyierten Verfassung.

  • Die Reaktion des Königs auf die Revolution
  • Die Entstehung und Entwicklung der konservativen Gegenbewegung
  • Die Umgestaltung Preußens im Kontext der Revolution
  • Die Verabschiedung einer oktroyierten Verfassung
  • Die Folgen der Gegenrevolution für Preußen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Vorgeschichte

Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext der preußischen Gegenrevolution vor und schildert die Ereignisse des Vormärz 1848, die eine Revolution in Berlin auslösten. Die Reaktion des Königs Friedrich Wilhelm IV. auf die Revolution und die Umgestaltung des politischen Systems werden hier behandelt.

2. Die Gegenrevolution in Preußen

Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung der Gegenrevolution in Preußen. Es befasst sich mit der Umgestaltung Preußens im Kontext der Revolution, der konservativen Gegenbewegung, dem Antireaktionsgesetz und der Verlegung der Nationalversammlung.

Schlüsselwörter

Preußische Gegenrevolution, 1848/49, Friedrich Wilhelm IV., Märzforderungen, Konservative Gegenbewegung, Revolution, Verfassung, Oktroyierte Verfassung, Umgestaltung Preußens, Nationalversammlung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die preußische Gegenrevolution 1848/49
College
Hamburg University of Ecomomy and Policy  (FB Geschichte)
Course
Politische Geschichte
Grade
sehr gut
Author
Jörg Passlack (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V7916
ISBN (eBook)
9783638150156
ISBN (Book)
9783640668847
Language
German
Tags
Gegenrevolution Politische Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Passlack (Author), 2002, Die preußische Gegenrevolution 1848/49, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint