Auseinandersetzung mit der Makro- und Mikrostruktur des Nibelungenliedes. Untersuchung von nonverbalen Zeichen (Kinesik, Haptik, Proxemik) wie Tränen, Küsse und Kleidung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlagen des Nibelungenliedes
- Gattungszuordnung
- Die Sonderstellung
- Die Form des Nibelungenliedes
- Die Makrostruktur
- Die Mikrostruktur
- Nonverbale Zeichen
- Beispiele für Kinesik im Nibelungenlied
- Beispiele für Haptik im Nibelungenlied
- Beispiele für Proxemik im Nibelungenlied
- Beispiele für Körperergänzungen im Nibelungenlied
- Differenzierte Analyse von nonverbalen Zeichen im Nibelungenlied
- Tränen
- Küsse
- Kleidung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Nibelungenlied aus verschiedenen Perspektiven. Zuerst wird die Gattungszugehörigkeit des Werkes beleuchtet und die Sonderstellung des Nibelungenliedes im Kontext anderer höfischer Erzählwerke untersucht. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied, wobei die Bedeutung einzelner Zeichen, wie Tränen, Küsse und Kleidung, im Fokus steht.
- Gattungszuordnung des Nibelungenliedes
- Die Sonderstellung des Nibelungenliedes
- Nonverbale Kommunikation im Nibelungenlied
- Analyse von Tränen, Küssen und Kleidung als nonverbalen Zeichen
- Bedeutung der nonverbalen Körperzeichen für die Interpretation des Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Werk selbst und liefert Informationen über die Entstehungszeit und die Verfasserschaft des Nibelungenliedes. Im zweiten Kapitel wird die Gattungszuordnung des Nibelungenliedes diskutiert, wobei sowohl die Zuordnung zum Epos als auch zum Roman beleuchtet werden. Der Fokus liegt hier auf der Mehrdeutigkeit und den Überschneidungen zwischen den Gattungen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sonderstellung des Nibelungenliedes im Kontext anderer höfischer Erzählwerke. Die anonyme Überlieferung, die Herkunft der Stoffe aus mündlicher Tradition und die strophische Form des Nibelungenliedes werden hier als wesentliche Merkmale hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Gattungszuordnung, Epos, Roman, Nonverbale Körperzeichen, Kinesik, Haptik, Proxemik, Tränen, Küsse, Kleidung, Interpretation, Bedeutung, Mittelalters, höfische Literatur, mündliche Tradition, Strophenform.
- Citar trabajo
- Dana Rothe (Autor), 2007, Die Analyse der Struktur des Nibelungenliedes und die Betrachtung von nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79294