Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Analyse der Struktur des Nibelungenliedes und die Betrachtung von nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied

Titre: Die Analyse der Struktur des Nibelungenliedes und die Betrachtung von nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 25 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Dana Rothe (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auseinandersetzung mit der Makro- und Mikrostruktur des Nibelungenliedes. Untersuchung von nonverbalen Zeichen (Kinesik, Haptik, Proxemik) wie Tränen, Küsse und Kleidung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Grundlagen des Nibelungenliedes
    • Gattungszuordnung
    • Die Sonderstellung
  • Die Form des Nibelungenliedes
    • Die Makrostruktur
    • Die Mikrostruktur
  • Nonverbale Zeichen
    • Beispiele für Kinesik im Nibelungenlied
    • Beispiele für Haptik im Nibelungenlied
    • Beispiele für Proxemik im Nibelungenlied
    • Beispiele für Körperergänzungen im Nibelungenlied
  • Differenzierte Analyse von nonverbalen Zeichen im Nibelungenlied
    • Tränen
    • Küsse
    • Kleidung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Nibelungenlied aus verschiedenen Perspektiven. Zuerst wird die Gattungszugehörigkeit des Werkes beleuchtet und die Sonderstellung des Nibelungenliedes im Kontext anderer höfischer Erzählwerke untersucht. Anschließend erfolgt eine detaillierte Betrachtung der nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied, wobei die Bedeutung einzelner Zeichen, wie Tränen, Küsse und Kleidung, im Fokus steht.

  • Gattungszuordnung des Nibelungenliedes
  • Die Sonderstellung des Nibelungenliedes
  • Nonverbale Kommunikation im Nibelungenlied
  • Analyse von Tränen, Küssen und Kleidung als nonverbalen Zeichen
  • Bedeutung der nonverbalen Körperzeichen für die Interpretation des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Werk selbst und liefert Informationen über die Entstehungszeit und die Verfasserschaft des Nibelungenliedes. Im zweiten Kapitel wird die Gattungszuordnung des Nibelungenliedes diskutiert, wobei sowohl die Zuordnung zum Epos als auch zum Roman beleuchtet werden. Der Fokus liegt hier auf der Mehrdeutigkeit und den Überschneidungen zwischen den Gattungen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sonderstellung des Nibelungenliedes im Kontext anderer höfischer Erzählwerke. Die anonyme Überlieferung, die Herkunft der Stoffe aus mündlicher Tradition und die strophische Form des Nibelungenliedes werden hier als wesentliche Merkmale hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Gattungszuordnung, Epos, Roman, Nonverbale Körperzeichen, Kinesik, Haptik, Proxemik, Tränen, Küsse, Kleidung, Interpretation, Bedeutung, Mittelalters, höfische Literatur, mündliche Tradition, Strophenform.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Analyse der Struktur des Nibelungenliedes und die Betrachtung von nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied
Université
University of Rostock  (Institut für Germanistik)
Cours
Heldenepisches Erzählen um 1200: Das Nibelungenlied und die Nibelungenklage
Note
bestanden
Auteur
Dana Rothe (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V79294
ISBN (ebook)
9783638861175
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Struktur Nibelungenliedes Betrachtung Körperzeichen Nibelungenlied Heldenepisches Erzählen Nibelungenlied Nibelungenklage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dana Rothe (Auteur), 2007, Die Analyse der Struktur des Nibelungenliedes und die Betrachtung von nonverbalen Körperzeichen im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79294
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint