Ausschlaggebend für die aktuelle Bestandsaufnahme des Bochumer Grundschulschwimmens waren zunächst die Ergebnisse aus zwei Untersuchungen, die im Nachfolgenden kurz erläutert werden.
Eine in den 80er Jahren in Bochum erhobene Befragung von Grundschullehrern zur Schwimmfähigkeit von Viertklässlern ergab eine Nichtschwimmerquote von 15 Prozent (vgl. SCHULAMT FÜR DIE STADT BOCHUM 1987).
Die im Jahre 2002 in Düsseldorf durchgeführte Untersuchung im Zusammenhang mit dem so genannten Projekt „Schwimmen macht Schule“ fand sogar heraus, dass in der dritten Klasse 33 Prozent Nichtschwimmer und in der vierten Klasse 26 Prozent Nichtschwimmer am Schwimmunterricht teilnahmen (vgl. AHRENDT 2002, S. 9).
Der Vergleich der aktuellen Daten aus Düsseldorf mit den älteren Daten aus Bochum deutet auf einen generellen Trend der Verschlechterung der Schwimmfähigkeit im Grundschulalter hin. Ob sich die Schwimmfähigkeit in Bochum ebenfalls verschlechtert hat soll in dieser Untersuchung ausgewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung / Problemstellung
- Legitimation des Faches Sport in der Grundschule
- Legitimation von Zielen und Aufgaben des Sportunterrichts
- Legitimation von Zielen und Aufgaben des Schwimmunterrichts
- Situation des Faches Sport in der Grundschule
- Grundschulsport zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Situation des Sportunterrichts an Grundschulen
- Situation des Schwimmunterrichts an Grundschulen
- Sportlehrerfort- und Weiterbildung
- Sportlehrerqualifikation in der Grundschule
- Zur Situation der Sportlehrerausbildung für die Grundschule
- Zur Situation der Sportlehrerfortbildung
- Zur Situation der Sportlehrerweiterbildung
- Sportlehrerqualifikation in der Grundschule
- Notwendigkeit des Sportunterrichts in der Grundschule
- Die Lebensphase Kindheit
- Veränderte Lebensbedingungen der Kinder im Grundschulalter
- Bewegungsmangel und seine Folgen für die Kinder
- Fragestellungen
- EMPIRISCHER TEIL
- Konzeption der Untersuchung
- Befragungsgruppe
- Fragebögen
- Testlauf
- Realisierung der Untersuchung
- Praktische Probleme bei der Datenerhebung
- Auswertungsmethode und Ergebnisdarstellung
- Untersuchungsergebnisse
- Ergebnisse der Schulleiterbefragung
- Ergebnisse der Grundschulehrerbefragung
- Schwimmfähigkeit der Kinder
- Fachspezifische Qualifikationen der Lehrkräfte und ihre Einstellung zur aktuellen Situation im Schwimmunterricht
- Organisatorische Gegebenheiten des Schwimmunterrichts
- Folgerung für den allgemeinen Sportunterricht der Grundschulkinder
- Folgerungen für die Sportlehrerfort- und Weiterbildung
- Notwendigkeit von qualitativen Weiterbildungen für Grundschullehrer im Bereich Sport unter besonderem Aspekt des Schwimmens
- Exemplarisches Beispiel zur Förderung des Schwimmsports in der Grundschule: Projekt Düsseldorf „Schwimmen macht Schule“
- Entstehung des Bochumer Projektes in Form eines Arbeitskreises „Lernwerkstatt Schwimmen“
- Modellhaftes Konzept für die Sportlehrerfort- und Weiterbildung in der Grundschule für den Bereich Schwimmen
- Zusammenfassung / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuelle Situation des Schwimmunterrichts an Bochumer Grundschulen. Ziel ist es, die Schwimmfähigkeit der Schüler*innen zu analysieren und die Bedingungen des Schwimmunterrichts zu beleuchten, um daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Gestaltung des Unterrichts und der Lehrerfortbildung abzuleiten.
- Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern in Bochum
- Bedingungen des Schwimmunterrichts an Bochumer Grundschulen
- Qualifikation der Lehrkräfte im Schwimmunterricht
- Organisatorische Herausforderungen des Schwimmunterrichts
- Notwendige Maßnahmen zur Verbesserung des Schwimmunterrichts und der Lehrerfortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung klärt die sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter in der Arbeit.
Einleitung / Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Ausgangspunkte der Untersuchung: unterschiede in der Schwimmfähigkeit von Grundschulkindern zwischen den 80er Jahren und 2002, dargestellt durch Studien in Bochum und Düsseldorf. Sie hebt den negativen Trend der Schwimmfähigkeit hervor und benennt weitere Problemfelder wie lange Anfahrtswege, schlechte räumliche Bedingungen und hohen Unterrichtsausfall im Schwimmunterricht. Die Notwendigkeit einer Untersuchung der Bedingungen des Schwimmunterrichts in Bochum wird begründet.
Legitimation des Faches Sport in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Sportunterrichts im Allgemeinen und des Schwimmunterrichts im Besonderen für die Entwicklung von Kindern. Es werden die Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts, einschließlich der spezifischen Ziele und Aufgaben des Schwimmunterrichts, theoretisch fundiert und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder begründet.
Situation des Faches Sport in der Grundschule: Dieses Kapitel beschreibt den Ist-Zustand des Sportunterrichts an Bochumer Grundschulen. Es analysiert die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Grundschulsport und beleuchtet die spezifische Situation des Schwimmunterrichts, einschließlich der Herausforderungen bezüglich der räumlichen Gegebenheiten, der Verfügbarkeit von ausreichenden Wasserzeiten und der Qualifikation der Lehrkräfte. Der hohe Ausfall im Schwimmunterricht wird als zentrales Problem dargestellt.
Sportlehrerfort- und Weiterbildung: Dieses Kapitel analysiert die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Sportlehrkräfte an Grundschulen. Es untersucht die aktuelle Situation der Sportlehrerausbildung, -fortbildung und -weiterbildung im Hinblick auf die Bedürfnisse des Schwimmunterrichts. Mögliche Defizite und Verbesserungsansätze werden diskutiert.
Notwendigkeit des Sportunterrichts in der Grundschule: Der Abschnitt untersucht die Bedeutung von Bewegung und Sport in der Kindheit und die negativen Folgen von Bewegungsmangel. Der Kontext der sich verändernden Lebensbedingungen der Kinder wird berücksichtigt, um die bestehende Notwendigkeit des Sportunterrichts zu unterstreichen.
Konzeption der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, inklusive der Beschreibung der Befragungsgruppe, der verwendeten Fragebögen, des Testlaufs, der Realisierung der Untersuchung, der praktischen Herausforderungen bei der Datenerhebung und der gewählten Auswertungsmethode.
Schlüsselwörter
Schwimmunterricht, Grundschule, Bochum, Schwimmfähigkeit, Sportunterricht, Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Bewegungsmangel, Untersuchung, Befragung, Wasserzeiten, räumliche Bedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Schwimmunterricht an Bochumer Grundschulen
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die aktuelle Situation des Schwimmunterrichts an Bochumer Grundschulen. Im Fokus stehen die Schwimmfähigkeit der Schüler*innen, die Bedingungen des Schwimmunterrichts (räumliche Gegebenheiten, Wasserzeiten, Lehrerausbildung), und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen für die zukünftige Unterrichtsgestaltung und Lehrerfortbildung.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie umfasst eine breite Palette an Themen, darunter die Legitimation des Sportunterrichts im Allgemeinen und des Schwimmunterrichts im Besonderen, die aktuelle Situation des Schwimmunterrichts an Bochumer Grundschulen (inkl. Herausforderungen und Problemfelder), die Qualifikation der Lehrkräfte, die Notwendigkeit von Sportunterricht angesichts veränderter Lebensbedingungen von Kindern, sowie die Auswertung einer empirischen Untersuchung zu den genannten Aspekten.
Welche Methode wurde in der Studie angewendet?
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung, die mittels Fragebögen an Schulleiter*innen und Grundschullehrer*innen durchgeführt wurde. Die Methodik beinhaltet die Beschreibung der Befragungsgruppe, die verwendeten Fragebögen, einen Testlauf, die Realisierung der Untersuchung, die praktischen Herausforderungen bei der Datenerhebung und die gewählte Auswertungsmethode. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie umfassen Analysen zur Schwimmfähigkeit der Kinder, fachspezifischen Qualifikationen der Lehrkräfte und deren Einstellungen zum Schwimmunterricht, sowie organisatorische Gegebenheiten des Schwimmunterrichts. Die Daten aus der Schulleiter- und Lehrerbefragung werden getrennt ausgewertet und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Studie zieht Schlussfolgerungen für den allgemeinen Sportunterricht der Grundschulkinder und insbesondere für die Sportlehrerfort- und Weiterbildung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit qualitativer Weiterbildungen für Grundschullehrer*innen im Bereich Schwimmen. Ein exemplarisches Projekt ("Schwimmen macht Schule" in Düsseldorf) wird als positives Beispiel vorgestellt.
Welche konkreten Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Die Studie schlägt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Schwimmunterrichts und der Lehrerfortbildung vor, die auf den identifizierten Problemfeldern basieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines Modellkonzepts für die Sportlehrerfort- und Weiterbildung im Bereich Schwimmen, wie im Bochumer Projekt "Lernwerkstatt Schwimmen" exemplarisch umgesetzt.
Wer sind die Zielgruppen der Studie?
Die Zielgruppen der Studie sind Lehrkräfte an Grundschulen, Verantwortliche in der Schulverwaltung, Ausbilder*innen im Bereich Sport und alle, die sich für die Qualität des Schwimmunterrichts und die gesundheitliche Entwicklung von Kindern interessieren.
Wo findet man weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Studienbericht (vermutlich in einem separaten Dokument, das hier nicht enthalten ist).
- Quote paper
- Nadine Schulze (Author), 2003, Zur Situation des Schwimmunterrichts an Bochumer Grundschulen - Eine aktuelle Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79537