Einkaufsorganisation bei der Bertelsmann Buch AG und Vorschläge zur Optimierung durch den Einsatz von Supply Chain Management


Term Paper, 2001

21 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Unternehmens- und Marktsituation
2.1 Bertelsmann-Konzern
2.2 Bertelsmann Buch AG

3 Einkauf
3.1 Überblick über einzukaufende Güter
3.2 Rolle des Einkaufs im Unternehmen

4 Notwendigkeit der Realisierung internationaler Einkaufssynergien
4.1 Zunehmender Marktdruck
4.2 Mehr Nachdruck bei Bertelsmann auf Synergien

5 Aufgabenstellung
5.1 Ansatzpunkte zur Reduzierung der Einkaufskosten
5.2 Optionen zur organisatorischen Ausgestaltung
5.2.1 Zentralisierung des Einkaufs in einer für die gesamte Buch AG zuständige Einkaufsabteilung
5.2.2 Koordination des Einkaufs zwischen allen Business Units mit Unterstützung eines zentralen Einkaufs „Centers-of-Competence“
5.2.3 Gliederung des Einkaufs in einzelne Business Units mit Koordination auf nationaler Ebene
5.2.4 Bewertung der drei möglichen Organisationsstrukturen des Einkaufs für die Bertelsmann Buch AG
5.3 Einkaufsstrategie
5.3.1 Beschaffung im Rahmen der Globalisierung
5.3.2 Beschaffung durch Einsatz von neuen Technologien – Electronic Procurement
5.3.2.1 Erfolgsfaktoren für Electronic Procurement
5.3.2.2 Umsetzung von Electronic Procurement im Rahmen eines Projektmanagements

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Im Zuge der Globalisierung und des ansteigenden Wettbewerbsdruck ist es für die Unternehmen wichtig, die Bereiche der Wertschöpfungskette als Gesamtheit zu betrachten. Von den dynamischen Marktverhältnissen, die Unternehmen heute zur permanenten Sicherung und Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zwingen, ist auch die Beschaffung betroffen.

Beschaffungsziele müssen optimal erfüllt werden:

Ziel einer effizienten Organisation des Bereiches Beschaffung im Rahmen des Supply Chain Managements ist es, unter der Berücksichtigung von Unternehmens- und Marktgegebenheiten als Unternehmen so zu agieren, daß Beschaffungsziele optimal erfüllt werden. Dabei stehen vor allem die interne Kundenzufriedenheit, die Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten in der Lieferkette sowie ein möglichst durchgängiger Informationsfluß im Vordergrund. Bei der Erreichung dieser Ziele kommt dem Einsatz von speziell auf die Beschaffung zugeschnittenen IT-Applikationen eine Schlüsselrolle zu. Durch den gezielten Einsatz dieser Technologien besteht heute die Möglichkeit, die Beschaffung vom operativen Geschäft zu entlasten, sie stärker strategisch auszurichten, und damit einen wichtigen positiven Beitrag zum Unternehmensergebnis beizusteuern.

In dieser Hausarbeit wird die Einkaufsorganisation von der Bertelsmann Buch AG dargestellt und es werden neue Verbesserungsansätze diskutiert, wie z.B. Synergieeffekte, aufgrund der globalen Aktivitäten besser genutzt werden können.

2 Unternehmens- und Marktsituation

2.1 Bertelsmann-Konzern

Die Bertelsmann AG ist das viertgrößte Medienunternehmen der Welt.[1] Die Geschäfte gliedern sich in folgende 6 Produktlinien:

- Gruner + Jahr - Zeitungen und Zeitschriften
- BMG Entertainment - Musikaktivitäten & Speichermedien
- CLT-UFA - Broadcaster
- Arvato AG - Druckereien und Spezialverlage.
- Bertelsmann Springer Science+Business Media - Fachinformationen
- Buch AG - Buch- und Musikclubs, Publikumsverlage, Direktvertriebe.[2]

Primäres Ziel bei der Einführung der Produktlinienorganisation war die bessere strategische und organisatorische Integration und Zusammenführung unterschiedlicher Tätigkeiten.[3]

Die Bertelsmann AG ist eine geschäftsleitende Holding ohne eigene operative Geschäftstätigkeit.[4]

2.2 Bertelsmann Buch AG

Mittelstarke Buch- und Musikclubs, erfolgreiche Verlage mit eigenständigem Profil sowie der effiziente Service dynamischer Direktvertriebe in Europa, Nord- und Südamerika, Südafrika, Asien, Australien und Neuseeland machen die Buch AG zum größten Buchunternehmen weltweit.[5]

Die Produktlinie Buch ist in unterschiedliche regionale Teilbereiche untergliedert. An der Spitze der Produktlinie steht ein sogenanntes Board, welches sich aus den Outside Directors und den Executive Members zusammensetzt. Die Executive Members sind die jeweiligen Bereichsvorstände der Produktlinie Buch, als Outside Directors haben der Finanzvorstand und der Vorstandsvorsitzende des Gesamtkonzerns Mitspracherecht.[6]

3 Einkauf

3.1 Überblick über einzukaufende Güter

Die Bertelsmann Buch AG hat ein jährliches Einkaufsvolumen von 4 Mrd. DM für 70 verschiedene Materialgruppen. Hierbei bildet das Einkaufsvolumen in Europa mit 1,3 Mrd. DM den Schwerpunkt des koordinierten Einkaufs. Diese lassen sich in drei Gruppen teilen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1 Darstellung einzukaufender Güter bei der Buch AG[7]

3.2 Rolle des Einkaufs im Unternehmen

Trotz des hohen Kostenblocks stand bei der Buch AG das Programm und der Vertrieb mehr im Vordergrund als der Einkauf. Jedes Profit Center organisierte den Einkauf selbst, für Papier allein gab es über 100 verschiedene Lieferanten innerhalb der Buch AG. Dabei ist gerade Papier eine Materialgruppe mit einem hohen Volumen und großen internationalen Synergiepotentialen.[8]

Die Profit Center wickelten ihren Einkauf über Druckereien und andere Externe ab, da sie selbst wenig Fachkenntnisse in diesem Bereich besaßen. Weiterhin bestand zwischen den einzelnen Profit Centers keine Transparenz. Somit kam es zu einer Vielzahl unterschiedlicher Buchformate und zur Benutzung von hochwertigem Papier für nahezu jedes Buch.[9]

4 Notwendigkeit der Realisierung internationaler Einkaufssynergien

4.1 Zunehmender Marktdruck

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Trends im Buchmarkt[10]

[...]


[1] vgl. http://www.bertelsmann.de

[2] vgl. Bertelsmann Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1998/99

[3] vgl. Zentes, J.,Swoboda,B.: „Fallstudien zum Internationalen Management“, S.301

[4] vgl. Bertelsmann Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1998/99

[5] vgl. Bertelsmann Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1998/99

[6] vgl. Zentes, J.,Swoboda,B.: „Fallstudien zum Internationalen Management“, S.301

[7] Eigene Grafik; angelehnt an: Zentes, J.,Swoboda,B.: „Fallstudien zum Internationalen Management“, S.302

[8] vgl. Zentes, J.,Swoboda,B.: „Fallstudien zum Internationalen Management“, S.303

[9] vgl. Zentes, J.,Swoboda,B.: „Fallstudien zum Internationalen Management“, S.303

[10] vgl. Zentes, J.,Swoboda,B.: „Fallstudien zum Internationalen Management“, S.303f.

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Einkaufsorganisation bei der Bertelsmann Buch AG und Vorschläge zur Optimierung durch den Einsatz von Supply Chain Management
College
University of Applied Sciences Worms  (European Business Management)
Course
Internationale Betriebswirtschaft
Grade
1,3
Author
Year
2001
Pages
21
Catalog Number
V7965
ISBN (eBook)
9783638150576
File size
581 KB
Language
German
Keywords
Supply Chain Management; SCM; Einkauf; Beschaffung; Bertelsmann; Organisation; Optimierung
Quote paper
Daniela Weißbeck (Author), 2001, Einkaufsorganisation bei der Bertelsmann Buch AG und Vorschläge zur Optimierung durch den Einsatz von Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7965

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Einkaufsorganisation bei der Bertelsmann Buch AG und Vorschläge zur Optimierung durch den Einsatz von Supply Chain Management



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free