Im Zuge der Globalisierung und des ansteigenden Wettbewerbsdruck ist es für die Unternehmen wichtig, die Bereiche der Wertschöpfungskette als Gesamtheit zu betrachten. Von den dynamischen Marktverhältnissen, die Unternehmen heute zur permanenten Sicherung und Steigerung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zwingen, ist auch die Beschaffung betroffen.
Beschaffungsziele müssen optimal erfüllt werden:
Ziel einer effizienten Organisation des Bereiches Beschaffung im Rahmen des Supply Chain Managements ist es, unter der Berücksichtigung von Unternehmens- und Marktgegebenheiten als Unternehmen so zu agieren, daß Beschaffungsziele optimal erfüllt werden. Dabei stehen vor allem die interne Kundenzufriedenheit, die Senkung der Kosten und Durchlaufzeiten in der Lieferkette sowie ein möglichst durchgängiger Informationsfluß im Vordergrund. Bei der Erreichung dieser Ziele kommt dem Einsatz von speziell auf die Beschaffung zugeschnittenen IT-Applikationen eine Schlüsselrolle zu. Durch den gezielten Einsatz dieser Technologien besteht heute die Möglichkeit, die Beschaffung vom operativen Geschäft zu entlasten, sie stärker strategisch auszurichten, und damit einen wichtigen positiven Beitrag zum Unternehmensergebnis beizusteuern.
In dieser Hausarbeit wird die Einkaufsorganisation von der Bertelsmann Buch AG dargestellt und es werden neue Verbesserungsansätze diskutiert, wie z.B. Synergieeffekte, aufgrund der globalen Aktivitäten besser genutzt werden können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmens- und Marktsituation
- Bertelsmann-Konzern
- Bertelsmann Buch AG
- Einkauf
- Überblick über einzukaufende Güter
- Rolle des Einkaufs im Unternehmen
- Notwendigkeit der Realisierung internationaler Einkaufssynergien
- Zunehmender Marktdruck
- Mehr Nachdruck bei Bertelsmann auf Synergien
- Aufgabenstellung
- Ansatzpunkte zur Reduzierung der Einkaufskosten
- Optionen zur organisatorischen Ausgestaltung
- Zentralisierung des Einkaufs in einer für die gesamte Buch AG zuständige Einkaufsabteilung
- Koordination des Einkaufs zwischen allen Business Units mit Unterstützung eines zentralen Einkaufs „Centers-of-Competence“
- Gliederung des Einkaufs in einzelne Business Units mit Koordination auf nationaler Ebene
- Bewertung der drei möglichen Organisationsstrukturen des Einkaufs für die Bertelsmann Buch AG
- Einkaufsstrategie
- Beschaffung im Rahmen der Globalisierung
- Beschaffung durch Einsatz von neuen Technologien – Electronic Procurement
- Erfolgsfaktoren für Electronic Procurement
- Umsetzung von Electronic Procurement im Rahmen eines Projektmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Einkaufsorganisation der Bertelsmann Buch AG und analysiert die Möglichkeiten zur Optimierung durch den Einsatz von Supply Chain Management. Insbesondere soll die Nutzung von Synergien im globalen Kontext untersucht werden.
- Optimierung der Einkaufsorganisation bei der Bertelsmann Buch AG
- Nutzung von Synergien im globalen Kontext
- Einsatz von Supply Chain Management im Einkauf
- Analyse der Möglichkeiten zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung
- Bewertung verschiedener Organisationsstrukturen im Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Beschaffung in der globalisierten Welt beleuchtet. Kapitel 2 präsentiert die Unternehmenssituation der Bertelsmann Buch AG und die relevanten Marktbedingungen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Einkaufsorganisation und die Bedeutung des Einkaufs im Unternehmen. Kapitel 4 analysiert die Notwendigkeit von internationalen Einkaufssynergien im Kontext des wachsenden Wettbewerbsdrucks. Kapitel 5 widmet sich der Aufgabenstellung, die sich auf die Optimierung der Einkaufsorganisation durch den Einsatz von Supply Chain Management konzentriert. Dabei werden verschiedene Organisationsstrukturen und Strategien, wie z.B. die Nutzung von Electronic Procurement, im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Einkaufsorganisation, Bertelsmann Buch AG, Supply Chain Management, Globalisierung, Synergien, Kostensenkung, Electronic Procurement, Projektmanagement.
- Citation du texte
- Daniela Weißbeck (Auteur), 2001, Einkaufsorganisation bei der Bertelsmann Buch AG und Vorschläge zur Optimierung durch den Einsatz von Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7965