Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Inklusion Integration Bewältigung

Diskussion zweier ausgewählten Theorien abweichenden Verhaltens

Title: Inklusion Integration Bewältigung

Term Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Burkhard Schröter (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit versucht, Theorien abweichenden Verhaltens und deren Bedeutung in einem Feld der sozialen Arbeit vorzustellen. Jede Gesellschaft, selbst jede Gruppe einer Gesellschaft definiert anhand eigener Normen, welches Verhalten abweichend und welches regelkonform ist. Auch die Theorien zur Entstehung von „Abweichendem Verhalten“ sind Normen unterworfen. Daraus resultiert, dass eine Allgemeingültigkeit nicht gegeben ist.
Ein wissenschaftlich exaktes Modell, welches eine Theorie Abweichenden Verhaltens beschreibt, konnte ich bei meiner Recherche nicht finden. Daher erhebt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wegen der hohen Komplexität dieses Themas können die verschiedenen Ansätze nur oberflächlich gestreift werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Devianztheorien
    • Definitionen
      • Normen
      • Devianz
    • Theorieansatz
      • Mehrfaktorenansatz
      • Anomietheorie
      • Ansatz des labeling approach
    • Resümee
  • Rolle der Devianz in der Sozialen Arbeit
    • Arbeitsfeld Schule
  • Zusammenfassende Bemerkungen
  • Persönliche abschliessende Bemerkungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Theorien abweichenden Verhaltens und deren Bedeutung in einem Feld der sozialen Arbeit. Die Arbeit geht davon aus, dass jede Gesellschaft eigene Normen definiert, anhand derer sie abweichendes und regelkonformes Verhalten unterscheidet. Auch die Theorien zur Entstehung von „Abweichendem Verhalten“ sind Normen unterworfen, weshalb eine Allgemeingültigkeit nicht gegeben ist.

  • Definition von Normen und Devianz im Kontext sozialer Strukturen
  • Analyse von Theorien abweichenden Verhaltens, insbesondere des Mehrfaktorenansatzes, der Anomietheorie und des Labeling Approach
  • Bedeutung der Theorien für die Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere im Arbeitsfeld Schule
  • Kritik an einseitigen Erklärungsmustern und Plädoyer für eine multiperspektivische Betrachtung
  • Herausarbeitung der sozialstrukturellen Bedingungen und der Rolle von sozialen Reaktionen bei der Entstehung von Devianz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung befasst sich mit der Problematik abweichenden Verhaltens und den Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Theorie zu entwickeln. Sie betont die Bedeutung von gesellschaftlichen Normen und die Tatsache, dass auch Theorien zu Devianz selbst normativ geprägt sind.
  • Das Kapitel „Devianztheorien“ definiert den Begriff der Devianz im Kontext sozialer Normen und stellt verschiedene Theorieansätze vor. Der Mehrfaktorenansatz betont die Bedeutung verschiedener Variablen für die Entstehung von Devianz, während die Anomietheorie von Durkheim und Merton soziale Strukturen als entscheidenden Faktor betrachtet.
  • Die Theorie des „labeling approach“ hingegen betont die Bedeutung von sozialen Reaktionen und Zuschreibungsprozessen für die Entstehung von Devianz. Dieses Kapitel zeigt, wie in machtgestützten Interaktionen durch Etikettierung deviantes Verhalten erzeugt werden kann.
  • Der Abschnitt „Rolle der Devianz in der Sozialen Arbeit“ illustriert die Bedeutung der Theorien für die Praxis der Sozialen Arbeit, speziell im Arbeitsfeld Schule.

Schlüsselwörter

Devianz, abweichendes Verhalten, soziale Normen, Anomietheorie, Labeling Approach, Mehrfaktorenansatz, soziale Strukturen, gesellschaftliche Reaktionen, soziale Arbeit, Arbeitsfeld Schule.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion Integration Bewältigung
Subtitle
Diskussion zweier ausgewählten Theorien abweichenden Verhaltens
College
University of Applied Sciences Koblenz
Course
Inklusion / Integration / Bewältigung
Grade
1,3
Author
Burkhard Schröter (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V80283
ISBN (eBook)
9783638875042
Language
German
Tags
Inklusion Integration Bewältigung Inklusion Integration Bewältigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Burkhard Schröter (Author), 2007, Inklusion Integration Bewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint