Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Inklusion Integration Bewältigung

Diskussion zweier ausgewählten Theorien abweichenden Verhaltens

Título: Inklusion Integration Bewältigung

Trabajo Escrito , 2007 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Burkhard Schröter (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit versucht, Theorien abweichenden Verhaltens und deren Bedeutung in einem Feld der sozialen Arbeit vorzustellen. Jede Gesellschaft, selbst jede Gruppe einer Gesellschaft definiert anhand eigener Normen, welches Verhalten abweichend und welches regelkonform ist. Auch die Theorien zur Entstehung von „Abweichendem Verhalten“ sind Normen unterworfen. Daraus resultiert, dass eine Allgemeingültigkeit nicht gegeben ist.
Ein wissenschaftlich exaktes Modell, welches eine Theorie Abweichenden Verhaltens beschreibt, konnte ich bei meiner Recherche nicht finden. Daher erhebt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wegen der hohen Komplexität dieses Themas können die verschiedenen Ansätze nur oberflächlich gestreift werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Devianztheorien
    • Definitionen
      • Normen
      • Devianz
    • Theorieansatz
      • Mehrfaktorenansatz
      • Anomietheorie
      • Ansatz des labeling approach
    • Resümee
  • Rolle der Devianz in der Sozialen Arbeit
    • Arbeitsfeld Schule
  • Zusammenfassende Bemerkungen
  • Persönliche abschliessende Bemerkungen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Theorien abweichenden Verhaltens und deren Bedeutung in einem Feld der sozialen Arbeit. Die Arbeit geht davon aus, dass jede Gesellschaft eigene Normen definiert, anhand derer sie abweichendes und regelkonformes Verhalten unterscheidet. Auch die Theorien zur Entstehung von „Abweichendem Verhalten“ sind Normen unterworfen, weshalb eine Allgemeingültigkeit nicht gegeben ist.

  • Definition von Normen und Devianz im Kontext sozialer Strukturen
  • Analyse von Theorien abweichenden Verhaltens, insbesondere des Mehrfaktorenansatzes, der Anomietheorie und des Labeling Approach
  • Bedeutung der Theorien für die Praxis der Sozialen Arbeit, insbesondere im Arbeitsfeld Schule
  • Kritik an einseitigen Erklärungsmustern und Plädoyer für eine multiperspektivische Betrachtung
  • Herausarbeitung der sozialstrukturellen Bedingungen und der Rolle von sozialen Reaktionen bei der Entstehung von Devianz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung befasst sich mit der Problematik abweichenden Verhaltens und den Schwierigkeiten, eine allgemeingültige Theorie zu entwickeln. Sie betont die Bedeutung von gesellschaftlichen Normen und die Tatsache, dass auch Theorien zu Devianz selbst normativ geprägt sind.
  • Das Kapitel „Devianztheorien“ definiert den Begriff der Devianz im Kontext sozialer Normen und stellt verschiedene Theorieansätze vor. Der Mehrfaktorenansatz betont die Bedeutung verschiedener Variablen für die Entstehung von Devianz, während die Anomietheorie von Durkheim und Merton soziale Strukturen als entscheidenden Faktor betrachtet.
  • Die Theorie des „labeling approach“ hingegen betont die Bedeutung von sozialen Reaktionen und Zuschreibungsprozessen für die Entstehung von Devianz. Dieses Kapitel zeigt, wie in machtgestützten Interaktionen durch Etikettierung deviantes Verhalten erzeugt werden kann.
  • Der Abschnitt „Rolle der Devianz in der Sozialen Arbeit“ illustriert die Bedeutung der Theorien für die Praxis der Sozialen Arbeit, speziell im Arbeitsfeld Schule.

Schlüsselwörter

Devianz, abweichendes Verhalten, soziale Normen, Anomietheorie, Labeling Approach, Mehrfaktorenansatz, soziale Strukturen, gesellschaftliche Reaktionen, soziale Arbeit, Arbeitsfeld Schule.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion Integration Bewältigung
Subtítulo
Diskussion zweier ausgewählten Theorien abweichenden Verhaltens
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Curso
Inklusion / Integration / Bewältigung
Calificación
1,3
Autor
Burkhard Schröter (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V80283
ISBN (Ebook)
9783638875042
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Integration Bewältigung Inklusion Integration Bewältigung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Burkhard Schröter (Autor), 2007, Inklusion Integration Bewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80283
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint