Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Max Weber - Die Entdeckung des Menschen aus dem Licht der Ökonomie

Título: Max Weber - Die Entdeckung des Menschen aus dem Licht der Ökonomie

Trabajo Escrito , 2006 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexander Brehm (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Wertfreiheit innerhalb der Wissenschaften ist heute selbstverständlich und untrennbar mit dem Namen Max Weber verbunden. Diese verteidigte er vehement gegen die Methodologie des universitären Lehrbetriebes des frühen 20. Jahrhunderts. Erstaunlich ist dies insofern, da Weber so als Nationalökonom den Grundstein für die Eigenständigkeit der Sozialwissenschaften gelegt und sie aus dem Leib einer nomothetisch orientierten Wirklichkeitserfassung gelöst hat. Ziel dieser Hausarbeit ist es, folgender Frage nachzugehen: Wie kann in einer an ökonomischen Prozessen geleiteten Wissenschaft die Wurzel und die Begründung einer Forschung entspringen, die am sozialen Handeln der Menschen ausgerichtet ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Entdeckung des Menschen aus dem Licht der Ökonomie
    • 1. Max Weber und die historische Schule der Nationalökonomie
      • 1.1. Der Nationalstaat und die Volkswirtschaft
      • 1.2. Die anthropozentrische Wende
        • 1.2.1. Webers Reflexion über Georg Friedrich Wilhelm Roscher
        • 1.2.2. Webers Reflexion über Karl Gustav Adolf Knies
      • 1.3. Zwischenfazit
    • 2. Objektivität als Zentrum wissenschaftlicher Erkenntnis
      • 2.1. Rickert und Weber – Die Nationalökonomie im Zeichen der Philosophie
      • 2.2. Weber - Eine Frage der Objektivität?
  • III. Die Hinwendung an den Menschen. Begleiterscheinung Weberscher methodologischer Kritik? (Schlussbetrachtung)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Max Webers wissenschaftstheoretische Ansätze im Kontext der Nationalökonomie und untersucht, wie die Erforschung des sozialen Handelns aus einer durch ökonomische Prozesse geprägten Wissenschaft entstehen kann. Im Fokus steht die Frage, wie sich die „Entdeckung des Menschen“ aus dem „Licht der Ökonomie“ vollziehen kann, obwohl die Nationalökonomie primär auf nomothetische Wirklichkeitsmodelle ausgerichtet ist.

  • Webers Auseinandersetzung mit der historischen Schule der Nationalökonomie
  • Die Rolle der Objektivität in Webers wissenschaftlicher Erkenntnis
  • Webers anthropozentrische Wende und ihre methodologischen Implikationen
  • Der Einfluss von Heinrich Rickert auf Webers Denken
  • Webers Werturteilsstreit und die Frage nach der „Wertfreiheit“ der Wissenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Max Webers Wertfreiheitsargumenten im frühen 20. Jahrhundert und stellt die zentrale Frage nach der Entstehung einer sozialwissenschaftlichen Forschung im Rahmen einer ökonomisch geprägten Wissenschaft. Das erste Kapitel zeichnet Webers Denken im Kontext der historischen Schule der Nationalökonomie nach. Dabei werden seine Voraussetzungen und Ansprüche an die Nationalökonomie, die anthropozentrische Wende und die methodologische Kritik Webers beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den philosophischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen von Webers Denken, wobei die Arbeiten von Heinrich Rickert und die zeitgeschichtlichen Theorieansätze der Nationalökonomie im Mittelpunkt stehen. Das letzte Kapitel widmet sich dem Werturteilsstreit, der Weber zur Veröffentlichung seines Aufsatzes „Der Sinn der, Wertfreiheit der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“ führte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Max Weber, Nationalökonomie, Wertfreiheit, Objektivität, Anthropozentrische Wende, Historische Schule der Nationalökonomie, Heinrich Rickert, Werturteilsstreit, Soziales Handeln, Wissenschaftstheorie, Methodologie.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Max Weber - Die Entdeckung des Menschen aus dem Licht der Ökonomie
Universidad
University of Bonn  (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Curso
„Max Webers politisches Denken“
Calificación
1,7
Autor
Alexander Brehm (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
19
No. de catálogo
V80288
ISBN (Ebook)
9783638875059
ISBN (Libro)
9783638875103
Idioma
Alemán
Etiqueta
Weber Entdeckung Menschen Licht Webers Denken“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Brehm (Autor), 2006, Max Weber - Die Entdeckung des Menschen aus dem Licht der Ökonomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80288
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint