„Speculators may do no harm as bubbles on a steady stream of enterprise. But the position is serious when enterprise becomes the bubble on a whirlpool of speculation. When the capital development of a country becomes a byproduct of the activities of a casino, the job is likely to be ill-done”. Diese Aussage von John M. Keynes ist gültiger denn je. Investoren können innerhalb von Sekunden Gelder aus Märkten und Ländern abziehen und so ein Land in eine tiefe Krise stürzen. Gleichzeitig haben zahlreiche namenhafte Ökonomen wie Friedmann immer wieder den wirtschaftlichen Nutzen von Spekulation betont.
Wenn die Erwartungen über den Preis eine zentrale Rolle für Spekulation einnehmen ist zu fragen, wie sich der Preis und seine Erwartungen bilden, ob eine Lösung für den Preis existiert, die für Partialmärkte und für die gesamte Volkswirtschaft gilt und wie diese Lösung aussieht.
Kann das Phänomen der spekulativen Blase bei rationalen Erwartungen und rationalem Verhalten auftreten? Schließt nicht gerade ein effizienter Markt eine spekulative Blase aus? Es ist zu analysieren ob eine Blase auf einem Markt auf dem der Preis alle zur Verfügung stehenden Informationen widerspiegelt, in welcher Form existieren kann, und welche Prozesse sie begründen. Kapitel 5 behandelt Fragen, die mit der möglichen Existenz von spekulativen Blasen und ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen aufkommen. Hierfür müssen die Annahmen, der Aufbau, und die Folgen einer Blase genauer untersucht werden. Im Vordergrund steht die Frage, ob die theoretischen Vorraussetzungen für das Bestehen, ihre realen Effekte oder Implikationen so exotisch sind, dass sie in der Praxis vernachlässigt werden können. Nachdem das theoretische Grundgerüst spekulativer Basen dargestellt wurde muss untersucht werden, wie eine solche Blase ein einem Modell aussieht und ob ihre Existenz in einem Modell überhaupt möglich ist. Hierfür bietet sich ein monetäres Modell an, in dem untersucht wird, ob spekulative Blasen in Rahmen von Hyperinflation bzw. Hyperdeflation auftreten können. Es wird untersucht, welche Auswirkungen eine Blase hat, wie ein Gleichgewicht aussieht und wie es dazu kommt. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen multiple Gleichgewicht und Blasen mit sich bringen. Es wird beschrieben, wie es zu einem Gleichgewicht kommen kann und welche anderen Phänomene bei multiplen Gleichgewichten auftreten können. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit empirischen Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie der Spekulation
- 2.1 Begriff der Spekulation
- 2.2 Preisstabilisierende Spekulation
- 2.3 Ein einfaches Spekulationsmodell
- 3. Theorie der effizienten Märkte
- 3.1 Rationale Erwartungen und der fundamentale Wert
- 3.2 Ökonomische Interpretationen des Modells
- 3.2.1 Die arbitrage Lösung
- 3.2.2 Das Cagan Modell
- 3.2.3 Das Modell der überschneidenden Generationen
- 4. Der Blasenprozess
- 4.1 Die markovianischen Blasen
- 4.1.1 Die deterministische Blase
- 4.1.2 Die stochastische Blase
- 4.1.3 Die Zufallsbewegung Blase
- 4.2 Die intrinsische Blase
- 4.3 Die extrinsische Blase
- 5. Implikationen von spekulativen Blasen
- 5.1 Spekulative Blasen, Tranversalität und die nicht-Negativitäts-Bedingung
- 5.2 Reale Effekte von spekulativen Blasen
- 5.3 Die Bedeutung des Zeithorizonts und der Anzahl der Anleger
- 6. Spekulative Blasen in monetären Modellen
- 6.1 Spekulative Blasen im Modell von Cagan
- 6.2 Spekulative Blasen im Sidrauski Modell
- 6.3 Die Unausführbarkeitbedingung
- 7. Spekulative Blasen und multiple Gleichgewichte im OLG-Modell
- 7.1 Die Angebotskurve und der monetäre steady state
- 7.2 Dynamische stabile und instabile Gleichgewichte
- 7.3 Alternative Lösungen in dynamisch stabilen Gleichgewichten
- 8. Methoden, Probleme und Ergebnisse beim Testen auf spekulative Blasen
- 8.1 Direkte Tests auf spekulative Blasen
- 8.1.1 Test auf eine deterministische Blase im Preisniveau
- 8.1.2 Test auf ein intrinsische Blase im Aktienmarkt
- 8.1.3 Probleme bei direkten Tests
- 8.2 Indirekte Tests auf spekulative Blasen
- 8.2.1 Volatilitätstest auf spekulative Blasen
- 8.2.2 Spezifikationstests auf spekulative Blasen
- 8.2.3 Test auf Vorzeichenlauf
- 8.2.4 Test auf Kursdifferenz
- 8.2.5 Probleme bei indirekten Tests
- 8.3 Diagnostischer Test
- 8.4 Probleme bei diagnostischen Tests
- 9. Typisierter Verlauf einer Krise mit spekulativer Blase und Spekulation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der spekulativen Blasen. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Spekulation und die Entstehung von Blasen in verschiedenen ökonomischen Modellen. Dabei werden die Implikationen von spekulativen Blasen für die Wirtschaft und die Möglichkeiten, diese zu erkennen und zu testen, analysiert.
- Theorie der Spekulation
- Theorie der effizienten Märkte
- Entstehung von spekulativen Blasen
- Implikationen von spekulativen Blasen für die Wirtschaft
- Methoden zum Testen auf spekulative Blasen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Theorie der Spekulation und die verschiedenen Arten von Spekulationsmodellen. Im zweiten Teil wird die Theorie der effizienten Märkte und deren Relevanz für die Analyse von Blasen beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Modellierung von Blasenprozessen vorgestellt, darunter die markovianischen Blasen, die intrinsische und die extrinsische Blase. Die Implikationen von spekulativen Blasen für die Wirtschaft, die Stabilität von Gleichgewichten und die Bedeutung des Zeithorizonts werden in Kapitel 5 behandelt. Im sechsten Kapitel werden spekulative Blasen in verschiedenen monetären Modellen untersucht. Kapitel 7 widmet sich den Multiplen Gleichgewichten im OLG-Modell und den damit verbundenen Implikationen für spekulativen Blasen. Schließlich beleuchtet Kapitel 8 die Methoden und Probleme beim Testen auf spekulativen Blasen und zeigt verschiedene Ansätze auf, wie die Existenz von Blasen in empirischen Daten nachgewiesen werden kann.
Schlüsselwörter
Spekulative Blasen, Spekulation, effiziente Märkte, rationale Erwartungen, fundamentale Wert, markovianische Blasen, intrinsische Blase, extrinsische Blase, Implikationen, monetäre Modelle, OLG-Modell, multiple Gleichgewichte, Testmethoden, empirische Analyse.
- Citar trabajo
- Diplom-Ökonom Andreas Höffgen (Autor), 2007, Spekulative Blasen. Theorie und Empirie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80346