Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Das Motiv der Langeweile bei Schnitzler

Título: Das Motiv der Langeweile bei Schnitzler

Trabajo Escrito , 2006 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Britta Krümpelmann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

"Nichts ist so unerträglich für den Menschen, als sich in einer vollkommenen Ruhe zu befinden, ohne Leidenschaft, ohne Geschäfte, ohne Zerstreuung, ohne Beschäftigung. Er wird dann sein Nichts fühlen, seine Preisgegebenheit, seine Unzulänglichkeit, seine Abhängigkeit, seine Ohnmacht, seine Leere. Unaufhörlich wird aus dem Grund seiner Seele der Ennui aufsteigen, die Schwärze, die Traurigkeit, der Kummer, der Verzicht, die Verzweiflung" – so definierte Blaise Pascal einmal das Wesen der Langeweile. Bereits dieses kürzere Zitat lässt erahnen, in welch vielfältiger Weise das Motiv der Langeweile in vielen Lebens- und Wissenschaftsbereichen seinen Platz gefunden hat.
In dieser Arbeit möchte ich das literarische Motiv der ,Langeweile' näher bestimmen. Dazu habe ich ein Werk Arthur Schnitzlers, das "Episodendrama" "Anatol" , ausgewählt. Dieser Einakterzyklus erscheint mir im Zusammenhang mit der Untersuchung der ,Langeweile' als besonders interessant, da "[...] im Einakter aus der – meist nur noch rudimentären – Handlung so gut wie nichts mehr [folgt], vielmehr konzentriert sich in ihm alles auf die psychologische Analyse der vorgegebenen, im wesentlichen nicht mehr veränderbaren Situation" . Diese vorgegebene Situation ist im "Anatol" wesentlich durch die ,Langeweile' geprägt, aus der der Protagonist Anatol – wie ich im Laufe meiner Arbeit zeigen werde – bis zuletzt keinen Ausweg findet, vielleicht sogar aus noch zu untersuchenden Gründen nicht finden kann.[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • ,Langeweile' als Begriff
    • Definition(en)
    • Die Entstehung des Wortes und dessen Gebrauch
  • Aspekte der ,Langeweile' im Anatol
    • Aspekt der Passivität
    • Aspekt der wechselnden Beziehungen
    • Aspekt der Austauschbarkeit
    • Aspekt der verdrängten Vergangenheit
    • Aspekt der Unehrlichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem literarischen Motiv der ,Langeweile' und analysiert, wie dieses in Arthur Schnitzlers „Episodendrama“ „Anatol“ zum Tragen kommt. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der verschiedenen Aspekte, die mit der ,Langeweile' im Werk verbunden sind.

  • Die Definition und Entstehung des Begriffs ,Langeweile'
  • Die Bedeutung von Passivität und Untätigkeit im Zusammenhang mit der ,Langeweile' im Werk „Anatol“
  • Der Einfluss wechselnder Beziehungen auf die Erfahrung der ,Langeweile' im Kontext der Handlung
  • Die Rolle der Austauschbarkeit und der verdrängten Vergangenheit in der Darstellung der ,Langeweile'
  • Der Aspekt der Unehrlichkeit als Ausdruck der ,Langeweile' in Schnitzlers Werk.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Motivs ,Langeweile' und wählt das Werk „Anatol“ von Arthur Schnitzler als Untersuchungsobjekt. Es wird die zentrale Rolle der ,Langeweile' in diesem Einakterzyklus hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff ,Langeweile' an sich, indem es verschiedene Definitionen aus Lexika und Handbüchern betrachtet. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung des Wortes und dessen Gebrauch im Laufe der Zeit untersucht.

Kapitel drei analysiert die Aspekte der ,Langeweile' im „Anatol“ genauer. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Aspekt der Passivität und zeigt auf, wie Anatol durch sein Untätigsein die ,Langeweile' verstärkt.

Schlüsselwörter

Langeweile, Arthur Schnitzler, Anatol, Passivität, Beziehungen, Austauschbarkeit, verdrängte Vergangenheit, Unehrlichkeit, literarisches Motiv, psychologischer Aspekt.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Motiv der Langeweile bei Schnitzler
Universidad
University of Bonn
Calificación
1,3
Autor
Britta Krümpelmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V80364
ISBN (Ebook)
9783638897891
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motiv Langeweile Schnitzler
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Britta Krümpelmann (Autor), 2006, Das Motiv der Langeweile bei Schnitzler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80364
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint