Seit jeher ging industrielle Entwicklung mit Arbeitsteilung einher. Die Arbeitsteilung fand anhand der natürlichen sozialen Schichten statt, unter welcher die herzustellenden Güter und Dienstleistungen diversifiziert wurden. Folgt man diesem Grundmodell, dass der Stand gesellschaftlicher Entwicklung an dem Grad der Diversifikation von Arbeit abgelesen werden kann, so kann man E-Learning als eine Stufe der Diversifikation des Lernprozesses und somit der Dienstleistung ›Wissensvermittlung‹ verstehen, welchen eine komplexe Gesellschaft hervorgebracht hat. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Hintergrund des E-Learnings nicht allein auf der Diversifizierung des Lernprozesses fußt. Es gibt unterschiedliche Gründe warum E-Learning immer mehr Bedeutung gewinnt, nicht nur wegen des Fortschritts der technischen Möglichkeiten, sondern auch aus wirtschaftlichen Interessen heraus und um mehr Wissen auch mehr Menschen einfacher zugänglich zu machen. Anstatt sich auf die Erscheinung E-Learning mit einer strikten wissenschaftlichen Definition zu beschränken, nähert man sich E-Learning besser als Folge bildungstechnischen Fortschritts. Es gibt also nicht „das“ E-Learning, sondern viele verschiedene, auch von fächerspezifischen Faktoren abhängige Formen des E-Learnings. Im Folgenden stelle ich das HELIOS-Projekt vor, ein europäisches Beobachtungssystem. Im Speziellen werde ich auf die von den Autoren der HELlOS-Initiative definierten E-Learning-Terrains eingehen und sie näher erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Das HELIOS-Projekt
- III Die E-Learning-Terrains
- 1. ICT zur Unterstützung des Lernprozesses in Schulen
- 2. ICT an Universitäten und anderen tertiären Bildungseinrichtungen
- 3. E-Learning am Arbeitsplatz
- 4. ICT für virtuelle Mobilität des Lernenden
- 5. Verbessertes Distanzlernen
- 6. Die Ausbildung von Lehrern und Lehrkräften
- 7. Virtuelle Berufsnetzwerke
- 8. Entwicklung zwischen Organisationen durch E-Learning
- 9. Nichtgewerbliche E-Learning-Communities
- 10. E-Learning als Nebeneffekt einer Gemeinschaft
- V Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beleuchtet die aktuellen Trends in der Entwicklung von E-Learning, insbesondere im Kontext des HELIOS-Projekts. Das HELIOS-Projekt, ein europäisches Beobachtungssystem für E-Learning, verfolgt das Ziel, verschiedene Beobachtungssysteme zu koordinieren und Synergien zu schaffen, um die Entwicklung von E-Learning zu analysieren und zukünftige Szenarien zu planen.
- Die Entstehung und Entwicklung von E-Learning als Folge bildungstechnischen Fortschritts
- Die Diversifizierung des Lernprozesses durch E-Learning und die Entstehung verschiedener E-Learning-Terrains
- Die Herausforderungen und Chancen von E-Learning in verschiedenen Bereichen, wie Bildung, Arbeit und Gesellschaft
- Die Bedeutung des lebenslangen Lernens und die Auswirkungen von E-Learning auf die Lernstruktur
- Die Analyse und Bewertung von E-Learning-Entwicklungen in verschiedenen E-Learning-Terrains
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des E-Learnings ein und stellt das HELIOS-Projekt als europäisches Beobachtungssystem für E-Learning vor. Kapitel II beschreibt das HELIOS-Projekt im Detail, dessen Ziele und Struktur sowie die Aktivitäten, die es umfasst. Kapitel III stellt die E-Learning-Terrains vor, ein Konzept, das die vielfältigen Einsatzbereiche und Anwendungsformen von E-Learning abbildet. Jedes Terrain wird anhand seiner spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen beschrieben.
Schlüsselwörter
E-Learning, HELIOS-Projekt, Beobachtungssystem, E-Learning-Terrains, Bildungstechnologie, Lernen, Wissenstransfer, digitale Medien, lebenslanges Lernen, gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Michael Wolf (Author), 2007, Aktuelle Trends der Entwicklung des E-Learnings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80596