Steueroasen sind Staaten und Territorien, die genutzt werden, um Steuern in einem anderen Staat in erheblichem Umfange zu hinterziehen oder zu vermeiden. Die OECD hat darüber hinaus noch weitere Kriterien zusammengestellt, die der Identifikation von Steueroasen dienen sollen: Keine bzw. nur Nominalsteuern, Mangel an effektivem steuerlichem Informationsaustausch, Mangel an Transparenz des Rechts- und Verwaltungssystems sowie das Fehlen realer wirtschaftlicher Aktivitäten, wie etwa bei „Scheingeschäften“ oder „Briefkastenfirmen“. Das erste Kriterium stellt gleichzeitig auch das wichtigste zur Identifikation von Steueroasen dar.
Der Mangel an effektivem steuerlichem Informationsaustausch kommt in der Weise zum Vorschein, dass Steueroasen ein sehr striktes Bankgeheimnis und weitere Schutzmaßnahmen aufweisen. Dadurch wird es den ausländischen Steuerbehörden erschwert, die Einkommen, die multinationale Unternehmen in Steueroasen erzielen oder dorthin verlagern, einer genauen Prüfung zu unterziehen. Dies trägt weiterhin dazu bei, dass diejenigen von Steueroasen profitieren, die die Herkunft ihres Einkommens verbergen bzw. es in ihren Heimatländern nicht deklarieren wollen, da die gesetzliche Kontrolle und die finanzielle Offenlegung in Steueroasen unzureichend ist.
Als Steueroasen dienen nicht nur Staaten wie beispielsweise Irland, Schweiz, Andorra, Liechtenstein, Luxemburg und mehrere karibische Inselstaaten, sondern auch international genutzte Finanzzentren wie Zürich, New York, London, Tokio, Singapur, Hong Kong, Paris und Frankfurt. Auch bei diesen Finanzzentren bleiben Einkommen aus Spareinlagen und andere Formen von Kapitaleinlagen meist steuerfrei und ein effektiver Informationsaustausch mit ausländischen Steuerbehörden findet nicht statt. Einige Finanzzentren garantieren ihren Kunden zudem ein strenges steuerliches Bankgeheimnis.
All diese Kriterien machen Steueroasen besonders attraktiv für ausländische Investoren. Die durch die Globalisierung zunehmende Mobilität des Kapitals sowie die steigende Zahl an Direktinvestitionen tragen dazu bei, dass Steueroasen eine bedeutende Rolle in der Weltwirtschaft spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der wirtschaftliche Wohlstand von Steueroasen
- 2.1 Das Wirtschaftswachstum von Steueroasen
- 2.1.1 Steueroasen in der Weltwirtschaft
- 2.1.2 Entwicklung des Wirtschaftswachstums
- 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung ausländischer Investoren für Steueroasen
- 2.1 Das Wirtschaftswachstum von Steueroasen
- 3. Analyse der Wirkungen von Steueroasen auf andere Länder
- 3.1 Wirkungen von Steueroasen auf ausländische Direktinvestitionen
- 3.1.1 Hinweise auf die Wirkungen der Besteuerung ausländischer Direktinvestitionen
- 3.1.2 Ein Modell
- 3.1.3 Zusammenfassung
- 3.2 Auswirkungen von Steueroasen auf die Wohlfahrt anderer Länder
- 3.2.1 Die Verlagerung versteuerbarer Einkommen
- 3.2.2 Das Modell
- 3.2.3 Besteuerung der Einkommen im Gleichgewicht
- 3.2.4 Wohlfahrtsverluste durch Steueroasen
- 3.2.5 Zusammenfassung
- 3.1 Wirkungen von Steueroasen auf ausländische Direktinvestitionen
- 4. Wirtschaftlicher Wohlstand auf Kosten anderer Länder?
- 4.1 Empirische Hinweise
- 4.2 Gegensätzliche Ansichten
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den wirtschaftlichen Wohlstand von Steueroasen und deren Auswirkungen auf andere Länder. Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen Zusammenhänge zwischen Steueroasen, ausländischen Investitionen und dem Wohlfahrtsniveau verschiedener Länder zu analysieren. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet.
- Wirtschaftswachstum von Steueroasen
- Auswirkungen ausländischer Investitionen auf Steueroasen
- Einfluss von Steueroasen auf ausländische Direktinvestitionen
- Auswirkungen auf die Wohlfahrt anderer Länder
- Empirische Evidenz und gegensätzliche Ansichten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Steueroasen und deren wirtschaftliche Bedeutung. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen Steueroasen und der globalen Wirtschaft, insbesondere hinsichtlich der Verteilung von Wohlstand und den Auswirkungen auf die Wohlfahrt verschiedener Länder.
2. Der wirtschaftliche Wohlstand von Steueroasen: Dieses Kapitel analysiert das Wirtschaftswachstum von Steueroasen und die Rolle ausländischer Investoren. Es untersucht die wirtschaftliche Integration von Steueroasen in die Weltwirtschaft und die Bedeutung der Kapitalzuflüsse für deren wirtschaftlichen Erfolg. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse des Wirtschaftswachstums und der Identifizierung von Faktoren, die zu diesem Wachstum beitragen. Es werden beispielsweise statistische Daten herangezogen, um den Beitrag ausländischer Direktinvestitionen zum Wirtschaftswachstum von Steueroasen zu quantifizieren und zu analysieren.
3. Analyse der Wirkungen von Steueroasen auf andere Länder: In diesem zentralen Kapitel werden die Auswirkungen von Steueroasen auf ausländische Direktinvestitionen und die Wohlfahrt anderer Länder untersucht. Mithilfe ökonomischer Modelle werden die potenziellen Auswirkungen der Steuervermeidung auf die Kapitalallokation und den Wohlstand analysiert. Die Kapitelteile betrachten verschiedene Aspekte, wie die Verlagerung versteuerbarer Einkommen und die damit verbundenen Wohlfahrtsverluste für die betroffenen Länder. Die Modelle dienen der Illustration und Quantifizierung dieser Effekte.
4. Wirtschaftlicher Wohlstand auf Kosten anderer Länder?: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde und verschiedene Sichtweisen zum Thema Steueroasen. Es untersucht, ob der wirtschaftliche Erfolg von Steueroasen tatsächlich auf Kosten anderer Länder geht. Es werden unterschiedliche Perspektiven und Argumentationslinien präsentiert und gegeneinander abgewogen, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Die empirischen Hinweise werden kritisch bewertet und in ihren Grenzen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Steueroasen, Wirtschaftswachstum, ausländische Direktinvestitionen, Wohlfahrt, Steuervermeidung, Steuerwettbewerb, empirische Analyse, ökonomische Modelle, globale Wirtschaft.
FAQ: Wirtschaftlicher Wohlstand von Steueroasen und deren Auswirkungen auf andere Länder
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den wirtschaftlichen Wohlstand von Steueroasen und deren Auswirkungen auf andere Länder. Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Steueroasen, ausländischen Investitionen und dem Wohlfahrtsniveau verschiedener Länder, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wirtschaftswachstum von Steueroasen, Auswirkungen ausländischer Investitionen auf Steueroasen, Einfluss von Steueroasen auf ausländische Direktinvestitionen, Auswirkungen auf die Wohlfahrt anderer Länder und empirische Evidenz sowie gegensätzliche Ansichten zu diesem Thema.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, wirtschaftlicher Wohlstand von Steueroasen (inkl. Wirtschaftswachstum und Rolle ausländischer Investoren), Analyse der Wirkungen von Steueroasen auf andere Länder (inkl. Auswirkungen auf ausländische Direktinvestitionen und Wohlfahrt), wirtschaftlicher Wohlstand auf Kosten anderer Länder? (inkl. empirischer Hinweise und gegensätzlicher Ansichten) und Schlussfolgerung.
Was wird im Kapitel "Wirtschaftlicher Wohlstand von Steueroasen" untersucht?
Dieses Kapitel analysiert das Wirtschaftswachstum von Steueroasen und die Rolle ausländischer Investoren. Es untersucht die wirtschaftliche Integration von Steueroasen in die Weltwirtschaft und die Bedeutung der Kapitalzuflüsse für deren wirtschaftlichen Erfolg. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse des Wirtschaftswachstums und der Identifizierung der dazu beitragenden Faktoren.
Wie werden die Auswirkungen von Steueroasen auf andere Länder analysiert?
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen von Steueroasen auf ausländische Direktinvestitionen und die Wohlfahrt anderer Länder. Mithilfe ökonomischer Modelle werden die potenziellen Auswirkungen der Steuervermeidung auf die Kapitalallokation und den Wohlstand analysiert. Es werden Aspekte wie die Verlagerung versteuerbarer Einkommen und die damit verbundenen Wohlfahrtsverluste für die betroffenen Länder betrachtet.
Welche empirischen Befunde und gegensätzlichen Ansichten werden präsentiert?
Kapitel 4 präsentiert empirische Befunde und verschiedene Sichtweisen zum Thema Steueroasen. Es untersucht, ob der wirtschaftliche Erfolg von Steueroasen tatsächlich auf Kosten anderer Länder geht. Unterschiedliche Perspektiven und Argumentationslinien werden präsentiert und gegeneinander abgewogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Steueroasen, Wirtschaftswachstum, ausländische Direktinvestitionen, Wohlfahrt, Steuervermeidung, Steuerwettbewerb, empirische Analyse, ökonomische Modelle, globale Wirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die komplexen Zusammenhänge zwischen Steueroasen, ausländischen Investitionen und dem Wohlfahrtsniveau verschiedener Länder zu analysieren und sowohl positive als auch negative Aspekte zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Volkswirt Frank Bosler (Autor:in), 2007, Steueroasen: Entwicklung, Auswirkungen und ihre Rolle in der Weltwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80647