Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung

Titre: Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung

Dossier / Travail , 1997 , 21 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Carsten Becker (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die literarische Auseinandersetzung schreibender Zeitgenossen mit Alexander dem Großen. Vornehmlich sollen solche Überlieferungsgegenstände untersucht werden, die der Geschichtsschreibung nahestehen. Am Rande finden auch andere Quellen Beachtung. Nicht in die Arbeit einfließen werden solche Zeugnisse der literarischen Überlieferung, deren Urheber nicht faßbar oder nennbar sind. Der zeitliche Rahmen dieser Arbeit erstreckt sich auf den Zeitraum, in dem die schriftlichen Äußerungen der Zeitgenossen Alexanders liegen. Eine exakte zeitliche Fixierung kann nicht vorgenommen werden, da die Quellenalage unsicher ist, wobei sich diese Zeitspanne wohl auf das vierte und das dritte vorchristliche Jahrhundert eingrenzen läßt. Besondere Probleme ergeben sich aus der katastrophalen Quellenlage. Da kaum Zeitzeugnisse über Alexander den Großen erhalten sind, können die zeitgenössischen Werke über Alexander nur anhand der späteren, erhaltenen Darstellungen zur Geschichte Alexanders, die aus den Werken zur Alexandergeschichte entlehnen, rekonstruiert werden.

In diesem Zusammenhang bleibt zu hinterfragen, welche Stellung die Primärautoren gegenüber Alexander eingenommen haben. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet somit: Welches Alexanderbild liegt den Primärquellen zu Alexander dem Großen zugrunde?
Im ersten Teil der Arbeit werde ich die Träger der antiken literarischen Überlieferung kurz vorstellen, wobei ich die Rolle, welche die Autoren unter Alexander einnahmen, überprüfen werde. Im zweiten Abschnitt folgt ein allgemeiner Überblick über die Quellen, wobei ich auf deren Datierung eingehen werde, um anschließend zu klären, in welcher Form sie der Nachwelt zugänglich sind, das heißt in welchen späteren Geschichtswerken sie auftauchen. Im dritten Teil der Arbeit werde ich die Schriften der Zeitzeugen untersuchen und direkt Bezug zur gewählten Fragestellung dieser
Arbeit nehmen. Erste Hinweise über das Alexanderbild der jeweiligen Schriftsteller
geben die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und die stilistischen Gepflogenheiten
derselbigen. Letztlich werde ich jedoch, wo dies möglich ist, die Aussagen der
Zeitzeugen zu Alexander heranziehen, um deren Alexanderbild zu rekonstruieren,
wobei alle Aussagen der Primärautoren zu Alexander nur Rückgriffe späterer
Historiker auf die Primärautoren sind. Fehlen solche Aussagen über Alexander, so
werde ich die Beurteilungen der Alexanderforschung heranziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Autoren
    • Die Biographien
  • Die Überlieferung der Alexanderquellen
    • Die Datierung der Primärquellen
    • Die Erhaltung der Zeitzeugnisse
  • Die Zeitzeugnisse
    • Der Inhalt & Stil der Schriften und die literarische Bewertung Alexanders
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Auseinandersetzung von Zeitgenossen mit Alexander dem Großen, insbesondere mit Überlieferungen, die der Geschichtsschreibung nahe stehen. Die Arbeit beschränkt sich auf den Zeitraum der schriftlichen Äußerungen von Alexanders Zeitgenossen und untersucht die Rolle der Primärautoren gegenüber Alexander. Die zentrale Fragestellung lautet: Welches Alexanderbild liegt den Primärquellen zu Alexander dem Großen zugrunde?

  • Die literarische Auseinandersetzung mit Alexander dem Großen durch Zeitgenossen
  • Die Rolle der Primärautoren gegenüber Alexander
  • Die Analyse des Alexanderbildes in den Primärquellen
  • Die Datierung und Erhaltung der Alexanderquellen
  • Die stilistischen Gepflogenheiten und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Schriften

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert das Thema der Arbeit und die zentrale Fragestellung: Welches Alexanderbild liegt den Primärquellen zu Alexander dem Großen zugrunde? Sie gibt einen Überblick über die Quellenlage und die zeitliche Einordnung der Arbeit.
  • Die Autoren: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Primärautoren, die über Alexander den Großen schrieben, vor und untersucht ihre Rolle unter Alexander.
  • Die Überlieferung der Alexanderquellen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Datierung und Erhaltung der Primärquellen und analysiert die verschiedenen Formen, in denen sie der Nachwelt zugänglich sind.
  • Die Zeitzeugnisse: Dieses Kapitel untersucht die Schriften der Zeitzeugen und analysiert ihre inhaltlichen Schwerpunktsetzungen und stilistischen Gepflogenheiten. Es versucht, aus den Aussagen der Zeitzeugen ein Alexanderbild zu rekonstruieren, wobei die Schwierigkeit besteht, dass die Aussagen nur aus Rückgriffen späterer Historiker auf die Primärautoren bekannt sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Alexander der Große, antike Geschichtsschreibung, Primärquellen, Alexanderbild, Zeitzeugen, Biographien, Kallisthenes, Onesikritos, Chares, Nearchos, Kleitarchos, Ptolemaios, Datierung, Quellenlage, literarische Überlieferung, inhaltliche Schwerpunktsetzung, stilistische Gepflogenheiten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Alexander der Große
Note
sehr gut
Auteur
Carsten Becker (Auteur)
Année de publication
1997
Pages
21
N° de catalogue
V80814
ISBN (ebook)
9783638871129
ISBN (Livre)
9783638878081
Langue
allemand
mots-clé
Alexanderbild Lichte Geschichtsschreibung Alexander Große
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carsten Becker (Auteur), 1997, Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint