Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Der Übergang in den Untergang?

Neil Postmans „Wir amüsieren uns zu Tode“ und Gerhard Schulzes „Erlebnisgesellschaft“ im Vergleich

Título: Der Übergang in den Untergang?

Trabajo Escrito , 2003 , 19 Páginas

Autor:in: Diplom-Pädagoge Kai-Daniel Restemeier (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit sollen im Wesentlichen die Werke "Wir amüsieren uns zu Tode" von Neil
Postman (1985) und "Die Erlebnisgesellschaft" von Gerhard Schulze (1992) betrachtet werden.
Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob Postmans und Schulzes Beobachtungen und Modelle bezogen auf die heutige Zeit Gültigkeit besitzen und in wie weit sich die Werke der beiden Autoren ergänzen, bestätigen oder widersprechen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Neil Postmans "Wir amüsieren uns zu Tode"
    • 2.1 Vergleich zweier Zukunftsvisionen
    • 2.2 Das Medium Fernsehen im Visier
    • 2.3 Resonanz nach Postman
    • 2.4 Die letzten Tage des Buches?
    • 2.5 Postmans Geschichte der Informationsmedien
    • 2.6 Pseudo-Kontext ....
    • 2.7 Die Guckguck-Welt
  • 3.0 Gerhard Schulzes "Erlebnisgesellschaft"
    • 3.1 Erlebnis- und Innenorientierung
    • 3.2 Schatten der Erlebnisgesellschaft
    • 3.3 Resonanz nach Schulze
  • 4.0 Leben wir in der Erlebnisgesellschaft?
    • 4.1 Der Siegeszug des Mediums Fernsehen
    • 4.2 Indizien
    • 4.3 Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Werken "Wir amüsieren uns zu Tode" von Neil Postman (1985) und "Die Erlebnisgesellschaft" von Gerhard Schulze (1992). Sie untersucht die Gültigkeit der von den Autoren gemachten Beobachtungen und Modelle für die heutige Zeit und analysiert, inwieweit sich die Werke ergänzen, bestätigen oder widersprechen.

  • Kritische Analyse der Medienlandschaft und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Vergleich der Thesen von Neil Postman und Gerhard Schulze
  • Untersuchung des Einflusses des Fernsehens auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Menschen
  • Bedeutung des Konzepts der Resonanz in beiden Werken
  • Bewertung der Relevanz der beiden Werke für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel wird Postmans Werk "Wir amüsieren uns zu Tode" zusammengefasst, wobei insbesondere die Kritik am Medium Fernsehen im Vordergrund steht. Der Vergleich zweier Zukunftsvisionen und das Konzept der Resonanz werden ebenfalls beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich Gerhard Schulzes "Erlebnisgesellschaft" und geht auf die zentralen Aussagen des Buches ein, insbesondere auf die Themen Erlebnisorientierung und die Schatten der Erlebnisgesellschaft. Im vierten und letzten Kapitel wird die Frage untersucht, ob und inwieweit die Erkenntnisse der beiden Autoren auf die heutige Zeit zutreffen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Medienkritik, Fernsehen, Resonanz, Erlebnisgesellschaft, Informationsmedien, Unterhaltung, Manipulation, Informationsüberflutung und Wahrnehmungsfilter.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Übergang in den Untergang?
Subtítulo
Neil Postmans „Wir amüsieren uns zu Tode“ und Gerhard Schulzes „Erlebnisgesellschaft“ im Vergleich
Universidad
Bielefeld University
Curso
25 00 60 - Sander / Medientheorien / im SS03
Autor
Diplom-Pädagoge Kai-Daniel Restemeier (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V80971
ISBN (Ebook)
9783638887038
ISBN (Libro)
9783656058618
Idioma
Alemán
Etiqueta
Untergang Sander Medientheorien Postman Erlebnisgesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Pädagoge Kai-Daniel Restemeier (Autor), 2003, Der Übergang in den Untergang?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80971
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint