Im Rahmen des hochschulgelenkten, dreisemestrigen Praktikums der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) sammelte ich in den Jahren 2005 bis 2006 meine ersten praktischen sozialpädagogischen Erfahrungen in der Jugendstrafvollzugsanstalt Hahnöfersand.
Ich habe innerhalb von drei Semestern in der Praxis einen intensiven Einblick in eine totale Institution erhalten können.
Dabei konnte ich feststellen, dass erhebliche Differenzen bezüglich des Vollzugsziels und der tatsächlichen Umsetzung bestehen.
Hier kommt die Frage auf, inwiefern der inhaftierte Jugendliche, dessen Lebenslauf bisher größtenteils defizitär ist, ohne effektive Hilfe seitens des Fachpersonals, innerhalb einer Anstalt zu einer tatsächlichen Veränderung in der Zukunft bereit ist.
Ein straffreier Lebenswandel in der Zukunft des jugendlichen Straftäters kann sich nur dann erfolgreich entwickeln, wenn dafür das qualifizierte Personal tatsächlich zur Verfügung steht.
Ferner ist in der Praxis auffällig, dass man durch ein klar strukturiertes, methodisches Vorgehen in einem Bereich der durch Zeitnot und zukunftprägenden Entscheidungen vorgegeben ist, effektivere wie auch effizientere Ergebnisse präsentieren könnte.
Es besteht zweifelsfrei ein erhöhter Bedarf an effektiver Beratung für die jugendliche Klientel.
Aus diesem Grund möchte ich einen konzeptionellen Vorschlag beschreiben, der die von mir erkannten Defizite im Jugendstrafvollzug konstruktiv begegnen könnte.
Die von mir bezeichnete sozialpädagogische Kurzintervention stützt sich auf den Pfeiler der sogenannten „konfrontativen sozialen Beratung“ sowie der sportlichen Gruppen- und Einzelinteraktionen.
Der Beratungsrahmen ist aufgegliedert in den Methoden der konfrontativen Pädagogik, der konfrontativen sowie der provokativen Therapie. Diese wird ergänzt durch die lösungsorientierte Beratung.
sportlichen Interaktionen sollen den umfangreichen Betreuungsrahmen des Jugendlichen ergänzend unterstützen.
Diese Verbindung soll einen Weg der Effektivität und letztlich der Effizienz darlegen. Sie soll die Zeit in einer totalen Institution konstruktiv gestalten und auf die Zukunft hin eine realistische Resozialisierung für den jugendlichen Heranwachsenden schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpädagogische Kurzinterventionen und konfrontative Beratung, Konzeptvorstellung
- Theoretische Grundlagen der konfrontativen Pädagogik
- Die konfrontative Therapie
- Die provokative Therapie
- Theoretische Grundlagen der sozialen Beratung
- Die lösungsorientierte Beratung
- Methoden, Techniken einer effektiven sozialen, konfrontativen Beratung
- Methoden der sozialen Beratung
- Die lösungsorientierte Kurztherapie
- Die fünf Phasen der lösungsorientierten Beratung
- Methoden der sozialen Beratung
- Die praktische Anwendung bei den Klienten oder der Fall B. Müller
- Der provokativ-lösungsorientierte Fall
- Gruppendynamischer Effekt durch das methodische Anwenden sozialer Gruppenarbeit
- Theoretische Grundlagen zum Sport in der Pädagogik
- Kampfsport unter sozialpädagogischer Sichtweise
- Zentrale Aspekte des Lernens am Modell
- Die Theorie der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg
- Vorstellung der institutionellen Rahmenbedingungen am Beispiel der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand
- Judo als effektive sozialpädagogische Methode für das kontrollierte Agieren innerhalb einer Gruppe
- Die asiatische Etikette
- Die praktische Vorgehensweise
- Die asiatische Etikette
- Die gruppenanalytische Sichtweise
- Reaktionen der teilnehmenden Insassen im Rahmen des Sportprojektes
- Resümee und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines konzeptionellen Vorschlags für eine effektive Methodenverbindung im Jugendstrafvollzug. Der Fokus liegt auf der Verbindung von konfrontativer sozialer Beratung und gruppendynamischen sportlichen Interaktionen. Ziel ist es, eine effektive Interventionsform zu schaffen, die jugendliche Straftäter in ihrem Veränderungsprozess unterstützt.
- Konfrontative soziale Beratung als effektive Interventionsmethode im Jugendstrafvollzug
- Lösungsorientierte Beratungstechniken und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Rolle von Sport und Kampfsport in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen
- Gruppendynamische Prozesse in der sozialpädagogischen Intervention
- Moralentwicklung und das Lernverhalten von Jugendlichen in der Strafvollzugsanstalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Diplomarbeit dar und beschreibt die Erfahrungen des Autors in der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand. Es werden kritische Punkte in Bezug auf die Umsetzung des Vollzugsziels im Jugendstrafvollzug beleuchtet.
Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte von sozialpädagogischen Kurzinterventionen und konfrontativer Beratung. Es werden die relevanten Definitionen und Ansätze vorgestellt, die für die Entwicklung der vorgeschlagenen Methode relevant sind.
Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der konfrontativen Pädagogik. Die Konzepte der konfrontativen und provokativen Therapie werden im Detail erläutert, und ihre Bedeutung für die Arbeit mit jugendlichen Straftätern wird hervorgehoben.
Kapitel 4 präsentiert die theoretischen Grundlagen der sozialen Beratung. Der Fokus liegt auf der lösungsorientierten Beratung und ihren relevanten Prinzipien. Es werden die verschiedenen Techniken und Methoden der lösungsorientierten Beratung vorgestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit den Methoden und Techniken einer effektiven sozialen, konfrontativen Beratung. Die verschiedenen Methoden der sozialen Beratung werden erläutert, einschließlich der lösungsorientierten Kurztherapie. Die fünf Phasen der lösungsorientierten Beratung werden detailliert dargestellt.
Kapitel 6 beleuchtet die praktische Anwendung der entwickelten Methode am Fall des Insassen B. Müller. Der provokativ-lösungsorientierte Ansatz und seine Anwendung im konkreten Fall werden beschrieben.
Kapitel 7 untersucht den gruppendynamischen Effekt des methodischen Anwendens sozialer Gruppenarbeit. Es wird die Bedeutung der Gruppenarbeit in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen hervorgehoben.
Kapitel 8 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Sports in der Pädagogik. Die Bedeutung von Kampfsport unter sozialpädagogischer Sichtweise wird erläutert.
Kapitel 9 analysiert zentrale Aspekte des Lernens am Modell. Es werden die relevanten Theorien und Konzepte für die Arbeit mit Jugendlichen in der Strafvollzugsanstalt vorgestellt.
Kapitel 10 beschäftigt sich mit der Theorie der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg. Die verschiedenen Stufen der Moralentwicklung werden erläutert und ihre Relevanz für die Arbeit mit jugendlichen Straftätern hervorgehoben.
Kapitel 11 stellt die institutionellen Rahmenbedingungen der Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand vor. Die Strukturen und Besonderheiten der Anstalt werden im Detail beschrieben.
Kapitel 12 befasst sich mit Judo als effektiver sozialpädagogischer Methode für das kontrollierte Agieren innerhalb einer Gruppe. Die asiatische Etikette und die praktische Vorgehensweise werden erläutert.
Kapitel 13 beleuchtet die gruppenanalytische Sichtweise und ihre Relevanz für die Arbeit mit jugendlichen Straftätern.
Kapitel 14 beschreibt die Reaktionen der teilnehmenden Insassen im Rahmen des Sportprojektes.
Das Resümee und die Kritik werden in Kapitel 15 präsentiert.
Schlüsselwörter
Jugendstrafvollzug, konfrontative soziale Beratung, lösungsorientierte Beratung, gruppendynamische Interaktionen, Kampfsport, Moralentwicklung, Lernverhalten, Justizvollzugsanstalt, Judo, asiatische Etikette, gruppenanalytische Sichtweise.
- Citar trabajo
- Patrik Rieken (Autor), 2007, Sozialpädagogische Kurzinterventionen - Konfrontative soziale Beratung in Verbindung mit gruppendynamischen sportlichen Interaktionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80982