In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit den Briefen des römischen Politikers Gaius Plinius Secundus, der von 61/62 – 110 n.Chr. in Rom gelebt hat. Aus seinen insgesamt 267 Briefen lässt sich das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit zum Teil rekonstruieren. Er zeigt in seinen oft sehr ausführlichen Briefen einen Ausschnitt des sozialen Lebens, er steht in Korrespondenz zu römischen Politikern und erwähnt zeitgenössische Vorgänge, so dass zwar kein abgerundetes Bild entsteht, der Historiker allerdings Einblick in gesellschaftliche Vorgänge gewinnen kann. Im folgenden arbeite ich mit Hilfe der Quellen einige Aspekte der römischen Frau heraus, wobei die Rolle der Frau, die ihr in der Gesellschaft zugedacht wurde, im Vordergrund stehen wird. Die historische Wirklichkeit kann mit diesen Quellen nicht gänzlich aufgedeckt werden, jedoch bin ich der Meinung, dass sich nicht nur Ideale, sondern auch gesellschaftliche Realitäten aufdecken lassen.
Beginnen werde ich die Arbeit mit einer Einführung in die Rechtsstellung der römischen Frau, die hier allerdings nur kurz angerissen werden kann. Der Fixpunkt liegt auf der chronologischen Entwicklung bis zur Kaiserzeit. Eng an diesen Punkt geknüpft ist die Stellung der Frau in der domus.. Untersucht werden die Pflichten der Frauen in der familia und ihre Wirkungsmöglichkeiten. Daraus leitet sich die gesellschaftliche Stellung und Verpflichtung der Frau ab, die in diesem Kapitel nur auf die römische Oberschicht angewendet wird. Zunächst wird auch im nächsten Kapitel nur die römische Elite angesprochen und die besondere gesellschaftliche Position der Frauen. Kontrastierend dazu stehen die Frauen in den Unterschichten, die sich in Lebensweise und Aufgabenverrichtung gänzlich von der obersten sozialen Klasse abheben. Als Beispiel dient hier das Leben von vilicus und vilica, also dem Verwalter und seiner Frau, die auf dem Land leben. Sklavinnen sowie freie Frauen in niedrigen sozialen Positionen können hier ebenfalls nur kurz angerissen werden.
Der abschließende Blick zeigt zusammenfassend die der Frau zugedachten Rolle auf und soll Probleme und Möglichkeiten bei der Untersuchung der Quellen darstellen. Dabei soll es auch um weiterführende Fragestellungen gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rechtsstellung der römischen Frau in Republik und Kaiserzeit
- Die Frau in der domus
- Die Ehe
- Ihre Pflichten in der familia
- Die gesellschaftliche Funktion
- Römische Frauen in der Öffentlichkeit
- Die römische Oberschicht
- Das Leben auf dem Land
- Frauen in römischen Gewerben
- Rollenzuschreibungen und Idealbilder. Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der römischen Frau im Kontext des Briefwechsels des römischen Politikers Gaius Plinius Secundus. Die Briefe des Plinius bieten einen Einblick in das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit und ermöglichen es, die Rolle der Frau in dieser Gesellschaft zu analysieren.
- Rechtsstellung der römischen Frau in Republik und Kaiserzeit
- Die Frau in der domus: Ehe, Pflichten in der familia, gesellschaftliche Funktion
- Römische Frauen in der Öffentlichkeit: Oberschicht, Leben auf dem Land, Frauen in Gewerben
- Rollenzuschreibungen und Idealbilder im Briefwechsel des Plinius
- Die Rolle der Quellen und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion der römischen Frauenrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den historischen Kontext und die Quellenlage dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Briefe des Plinius für die Rekonstruktion der römischen Gesellschaft und betont die Notwendigkeit, die Konstruktion von Idealvorstellungen in der Briefkorrespondenz zu berücksichtigen.
- Die Rechtsstellung der römischen Frau in Republik und Kaiserzeit: Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Stellung der römischen Frau im Laufe der Geschichte. Die Analyse konzentriert sich auf die patria potestas, die Vormundschaft und die Erbansprüche der Frau.
- Die Frau in der domus: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau in der römischen Familie. Es untersucht die Ehe, die Pflichten der Frauen innerhalb der familia und die gesellschaftliche Funktion, die ihnen zugewiesen wurde.
- Römische Frauen in der Öffentlichkeit: Dieses Kapitel betrachtet das Leben der römischen Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Sphären. Es untersucht die Rolle von Frauen in der Oberschicht, das Leben von Frauen auf dem Land und die Beteiligung von Frauen in römischen Gewerben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der römischen Frau, der gesellschaftlichen Rolle, der rechtlichen Stellung, der Familie, der Ehe, der domus, der Oberschicht, den Unterschichten, den Quellen, der Briefkorrespondenz, dem Briefwechsel von Plinius dem Jüngeren und der Konstruktion von Idealvorstellungen.
- Citar trabajo
- Bachelor Nicole Bischoff (Autor), 2007, Die Briefe des Gaius Plinius Secundus - Die Rolle der römischen Frau im Kontext des Briefwechsels , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81003